Celypha lacunana

Salzburg, Mondsee, Scharfling, 1981.05.24

Celypha lacunana (Tortrix lacunana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. lacunana ist eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Wickler-Arten in Salzburg. Es sind Nachweise aus allen Landesteilen bekannt und auch die Höhenverbreitung ist mit rund 380 bis 2 100 m ü. A. recht beachtlich (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2016). Als Lebensräume im Land sind Mager- und Sumpfwiesen, Almwiesen und sonstige trockene Grasfluren, gehölzassoziierte Hochstaudenfluren, Hochstaudenfluren in montanen Lagen, Brennnesselbestände, Waldränder, Auwaldreste oder Erlenbestände dokumentiert. C. lacunana ist also sehr euryök, d. h. nicht an einen bestimmten Lebensraumtyp gebunden, was sich auch im relativ hohen Shannon-Wiener-Index von 3,19 zeigt. Die Generationsfolge der Art in Salzburg ist nicht eindeutig geklärt. Entweder handelt es sich um eine langgedehnte Generation von Ende April bis Anfang September oder um zwei sich überlappende Generationen (Kurz & Kurz 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind überwiegend tagaktiv, kommen aber auch noch nach Einbruch der Dunkelheit an künstliche Lichtquellen. Dokumentiert ist die Flugaktivität von rund 9 bis 18 Uhr MEZ, mit einem Einzelfund bis 21 Uhr Kurz & Kurz 2016). Die Entwicklungsstadien sind in Salzburg noch nicht nachgewiesen. Die Raupen sind nach Razowski (2001) sehr polyphag und wurden bereits an den Trieben, Blüten und Blättern folgender Nahrungspflanzen festgestellt: Mentha (Minze), Artemisia (Beifuß), Inula (Alant), Leucanthemum (Margerite), Ranunculus (Hahnenfuß), Fragaria (Erdbeere), Rubus (Himbeere, Brombeere, etc.), Ligustrum vulgare (Liguster), Urtica (Brennnessel), Salix (Weide), Betula (Birke) oder sogar Larix decidua (Lärche). C. lacunana ist in Salzburg jedenfalls ungefährdet, da die Art weit verbreitet ist, keine besonderen Ansprüche an den Lebensraum stellt und auch bezüglich der Nahrungspflanzen der Raupen nicht wählerisch ist.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Celypha lacunana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen