Chamaesphecia palustris
Chamaesphecia palustris Kautz, 1927 ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Ch. palustris wurde in Salzburg nur ein einziges Mal nachgewiesen, und zwar am 14.7.1952 in Parsch (Zone Ia, Stadt Salzburg, nach Embacher et al. 2011). Der Fundort liegt in rund 460 m Höhe (Kurz & Kurz 2015). Nach Lastuvka & Lastuvka (1995) bewohnt die Art Marschen und Überschwemmungsflächen an Auwaldrändern. Nachdem geeignete Biotope, besonders aber auch die Nahrungspflanzen der Raupen (siehe unten) in Salzburg fehlen, handelt es sich bei dem Salzburger Fund mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein eingeschlepptes Exemplar.
Biologie und Gefährdung
Nach Lastuvka & Lastuvka (1995) fressen die Raupen zwei Jahre im Wurzelbereich und im Stengel von Euphorbia palustris und Euphorbia lucida, die beide in Salzburg nicht vorkommen. Im Stengel erfolgt auch die Verpuppung, wobei der lange Fraßgang sowohl Raupen als auch Puppen im Falle von Überschwemmungen ein Hochklettern im Stengel ermöglicht. Die Art wird auch bei Embacher (1996) als Irrgast betrachtet und daher nicht in eine der Gefährdungskategorien der Roten Liste eingestuft.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Chamaesphecia palustris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 13 Jänner 2015].
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.
- ↑ siehe Phänologie