Dichrorampha aeratana

Dichrorampha aeratana (Lipoptycha aeratana Pierce & Metcalfe, 1915) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Obwohl sich die meisten Funde von D. aeratana um die Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011) konzentrieren, liegen doch auch Nachweise aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und II (Nördliche Kalkalpen) vor. Dabei verteilen sich die Funde auf einen Höhenbereich von rund 400 bis 1300 m (Kurz & Kurz 2017). Über den natürlichen Lebensraum der Art liegen aus Salzburg keine Angaben vor. Nach Razowski (2001) leben die Tiere in offenen Biotopen, wie auf Wiesen oder an Wegrändern. Hier fliegen die Imagines in einer Generation pro Jahr von April bis Juli, ein Einzelnachweis liegt darüber hinaus auch aus dem September vor (Kurz & Kurz 2017).

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg unbekannt. Nach Razowski (2001) leben die Raupen an den Wurzeln von Margeriten (Leucanthemum vulgare). Die Art weist damit dieselbe Nahrungspflanze der Raupen wie Dichrorampha sedatana auf und hat auch ähnliche Ansprüche an den Lebensraum. Obwohl sie etwas weiter verbreitet als diese ist, betrachten wir aber auch D. aeratana in Salzburg als potentiell bedroht, da magere Wiesen speziell in tieferen Lagen bereits sehr selten geworden sind.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Dichrorampha aeratana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 Mai 2017].
  • Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.