Diskussion:Berchtesgaden

Aktive Diskussionen

Eigener Artikel "Kalvarienberg (Berchtesgaden)" - Fehlender Salzburgbezug

[war als eigener Artikel angelegt und ist jetzt im Artikel Berchtesgaden integriert]

Ich dachte, wir hätten 2016 und 2017 dieses Thema ausreichend diskutiert und erklärt. Jeder neue Artikel muss einen Salzburgbezug haben. Das haben wir in den Richtlinien genau erklärt. Die Gemeinde Berchtesgaden grenzt an Salzburg und daher hat ein Artikel über Berchtesgaden einen Salzburgbezug, abgesehen von anderen geschichtlichen Bezügen. Auch der Artikel über den Königssee hat mehrere geschichtliche Verbindungen. Der Kalvarienberg-Artikel hat aber keinen direkten Salzburg-Bezug!

Mit dieser Richtlinie ist aber nicht gemeint, dass jetzt ein Berchtesgaden-Wiki entsteht und jedes und alles, was sich dort befindet, auch dokumentiert wird.

Wir hatten nach der Erstellung der Richtlinien lediglich für bereits bestehende Artikel, die im Grunde eigentlich keine der Richtlinien erfüllen, beschlossen, sie stehenzulassen. Es ist aber nicht gewünscht, jetzt wieder weitere Artikel aus Bayern oder sonst einem angrenzenden (Bundes)Land zu erstellen, die keinen Punkt der Richtlinien erfüllen.

Ich werde den Artikel in das allgemeine Benutzer:Archiv/ verschieben, in dem wir Artikel mit fehlendem Salzburgbezug aufbewahren erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 08:36, 7. Dez. 2018 (UTC)

Ich habe es eigentlich satt, mich ein jedesmal bei Beiträgen über die benacharten Orte in salzburgisch/bayerischen Grenzgebiet über deren Existenz zu rechtfertigen. Berchtesgaden hat einmal einen engen historischen und aktuellen Bezug zu Salzburg. Es hat keinen Sinn, daraus Einzelheiten heraus zu trennen. Und das Verschieben in das Nirvana des allgemeinen Benutzer-Archives finde ich als Akt von Unfreundlichkeit. Wenn z. B. zum Kalvarienberg in Berchtesgaden wegen desssen Attraktivität beinahe die Hälfte der Besucher aus Salzburg kommen, so läßt sich wohl ein fehlender Salzburgbezug nicht begründen. --Franz Fuchs 08:55, 7. Dez. 2018 (UTC)
Ich verstehe deinen Ärger nicht: Ein Salzburgbezug muss mit dem Artikel sein! Bitte nicht wieder das Argument, dass viele Salzburger diesen Ort besuchen - das war beim Ausflugsturm im Attergau ebenso und es gäbe wohl viele Orte, die viele Salzburger besuchen. Alle Artikel, die du außerhalb der Richtlinien des SALZBURGWIKIs geschrieben hast, sind entweder unter deinen Benutzerseiten zu finden oder unter Benutzer:Archiv. Es geht mir darum, dass ein SALZBURGWIKI-Besucher/Leser nur wirklich Artikel unter der SALZBURGWIKI-Suche findet, die einen echten SALZBURGWIKI-Bezug haben. Ich selbst habe übrigens schon etliche eigene Artikel ebenfalls verschoben oder sollte ich noch weitere finden, natürlich ebenso.
Ich bitte dich auch nicht immer die Anwendung von SALZBURGWIKI-Regeln es als Akt der Unfreundlichkeit zu sehen. Es ist nun einmal so, dass es Regeln gibt, damit das SALZBURGWIKI übersichtlich und Salzburg-Wiki bleibt und nicht irgendein schwammiges Sammelsurium meint freundlich --Peter (Diskussion) 10:16, 7. Dez. 2018 (UTC)

Es hat eigentlich gar keinen Sinn, dass man sich hier derzeit noch zu Wort meldet, denn Argumente werden weggewischt. Gegenwärtig liegt offensichtlich wieder eine wilde Veränderungsphase vor, die primär auf schon lange bestehende "Grenzlandartikel" gerichtet ist. Mit dem Argument "Wir" werden aus meiner Sicht eher eigensinnige Bewertungen getroffen, die dem SALZBURGWIKI zum Nachteil gereichen.--Franz Fuchs 11:15, 7. Dez. 2018 (UTC)

Also ganz ehrlich Franz, ich finde deine letzte Aussage nicht fair. Zum wiederholten Male: Ein Artikel muss einen Salzburgbezug haben. Dazu zählt aber nicht die Beliebtheit eines Ortes bei den Salzburgern. Wir, und das sind Claus und ich, habe oft genug erklärt und diskutiert (2011, 2012 2013 und 2016 oder 2017) hatte Claus die Richtlinien wie folgt festgelegt:
Bezug zu Themengebiet des Regionalwikis
SALZBURGWIKI
Artikel im SALZBURGWIKI müssen einen Bezug zum Bundesland Salzburg aufweisen. Alle anderen Inhalte werden nach dem Auffinden zur Löschung vorgemerkt.
Der Salzburgbezug ist in folgenden Fällen gegeben:
die Gemeinde grenzt an das Land Salzburg (Mondsee, St. Wolfgang, Freilassing, ...);
die Gemeinde grenzt zwar nicht direkt an Salzburg, hat aber einen eindeutigen Bezug zu Salzburg (Mattighofen, Bad Ischl, Ostermiething ...) - geschichtliche, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Verbindungen oder bedeutende Persönlichkeiten für Salzburg von dort;
die Gemeinde war bis 1818 zeitweise oder immer mit dem Erzstift Salzburg verbunden (Gurk, Kufstein ...);
der Landschaftsteil, der Berg, der Fluss grenzt oder führt durch das Bundesland Salzburg
bei Personen muss die Person auf Salzburger Gebiet geboren oder gestorben sein, gewirkt oder einen besonderen Beitrag in Salzburg geliefert haben (z. B. waren bei den Salzburger Festspielen auftreten u. ä.)
Ich verstehe jetzt nicht, was daran unklar sein sollte. Ein Kalvarienberg, an dem kein Künstler aus Salzburg mitgewirkt hat, der nicht an Salzburg unmittelbar grenzt, mag durchaus ein Ausflugsziel sein, aber er hat keinen Salzburgbezug. Ein Wirtshaus, ein Hotel usw. in Bayern müssen einen Salzburgbezug haben, sonst haben sie eben keinen Platz im Salzburgwiki - was ist da so schwer zu verstehen? Salzburgwiki will Salzburg präsentieren, nicht Bayern, nicht Oberösterreich und nicht die Steiermark.
Wir verlieren keine Artikel durch die Verschiebung oder Integrierung in Gemeindeartikeln. Ich stelle nur sicher, dass ein Besucher des SALZBURGWIKIs nicht unerklärlicher Weise bei seiner Direktsuche Beiträge findet, die null mit Salzburg zu tun haben meint auch ein schön langsam frustrierter ständiger Buh-Mann der Umsetzungen von Vorgaben --Peter (Diskussion) 11:35, 7. Dez. 2018 (UTC)
Zurück zur Seite „Berchtesgaden“.