Diskussion:Forum/Archiv

Aktive Diskussionen

Archiv der Diskussionen im Forum des SALZBURGWIKIs

2020

SAGIS/Hintergrund: "Franciszäischer Kataster"

Bei historisch relevanten Inhalten verweise ich auf diese Quelle. Der "Franciszäischer Kataster" ist ist ein Daten-Layer im SAGIS, dass man als Hintergrund auswählen kann. Es ist ausreichend, nur darauf/auf diesen hinzuweisen und ist es überflüssig, dazu noch folgende spezifische Handlungsanleitung im Menü "Basiskarten" (ganz links unten) "Franciszäischer Kataster" anklicken anzubieten. An anderer Stelle wurde darüber abgestimmt, dass es nicht notwendig ist, auf mouseover-Funktionen hinzuweisen. Davon abgesehen darf ich Name gelöscht darauf hinweisen, dass je nach Bildschirmkonfiguration, das drop-down Menü nicht links unten, sondern z.B. auch rechts ober erscheinen kann. Der einzige, der online-Links in SAGIS gesetzt hat, war bisher ich selbst. Daher nehme ich mir auch die Freiheit, diese Links so zu bezeichnen, wie es mir in Kenntnis von SAGIS-Standards sinnvoll erscheint. Es ist nicht gerechtfertigt, dass Name gelöscht, diese (seine) Änderung um der Änderung willen als unbedingt notwendige "Korrektur" darstellt und man hier jeden Schmarrn mit Name gelöscht diskutieren muss. Anonymer Nutzer 19:04, 13. Feb. 2020 (UTC)

lieber thomas, wie kürzlich besprochen müsstest du gar nichts diskutieren, wenn du dich an deine eigenen vorgaben halten würdest. ich finde deine persönliche fede auch reichlich demotivierend und überflüssig und damit hab ich zu dem thema genug gesagt, meint Mecl67 (Diskussion) 07:27, 14. Feb. 2020 (UTC)
lieber Klaus; wenn immer wieder das gleiche Muster abläuft, nämlich statt inhaltlich verbessernden Beitrag/echter Fehlerkorrektur nur eine andere textliche Formulierung oder Anordnung vorgenommen wird, ist es gerechtfertigt, dieses Verhalten zu hinterfragen. Die Kontrolle meiner Beiträge durch Name gelöscht ist lückenlos aus dem Verlauf ersichtlich. Mit Fehde(?) hat dies nichts tun, sondern dort mit falschem Verständnis von Mitarbeit und hier mit persönlicher Haltung gegenüber Machtmissbrauch. Dort die eigene Textfassung mit Sperre durchzusetzen richtet sich selbst. Anonymer Nutzer 07:59, 15. Feb. 2020 (UTC)
Ich kontrolliere alle Beiträge im SALZBURGWIKI, auch das wäre nachweislich. Im Moment sind alle Beiträge bis 13. Dezember 2019 von mir auf Rechtschreibung, Form, Kategorien, Bilder und sofern ersichtlich auf inhaltliche Ungenauigkeiten kontrolliert. Es gibt im SALZBURGWIKI Schreiber, die weniger Anlass zum Ausbessern geben und andere, die mehr Nacharbeit erfordern. Mittlerweile ist auch bekannt, welche Benutzer genauer recherchieren und welche weniger genau. All diese Faktoren führen zu meinen administrativen Arbeiten.
Vielleicht bräuchtest du einen Therapeuten, um mit diesem über deinen für mich nicht nachvollziehbaren Frust zu reden. --Peter (Diskussion) 08:40, 15. Feb. 2020 (UTC)

Bild des Tages

Winter in Stadt und Land Salzburg: 01.02.2020

  • ad: Den Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg am Mönchsberg in der Stadt Salzburg fotografierte [ein anonymer Nutzer]im abendlichen "Schneetreiben".
der Schnee fiel am Tag davor und der Tag danach war klar. Nur deswegen trieb es mich, bewaffnet mit Stöcken, dicken Handschuhen und Kamera, auf den verschneiten Mönchsberg. Was macht man nicht alles für so ein Bild. Anonymer Nutzer 17:18, 1. Feb. 2020 (UTC)

Bildkat

(bitte keinen sichtbaren Bildkat solange in diesem nicht mehr Bilder zu sehen sind als im Artikel selbst zu sehen sind (ich bin dabei, alle Bildkat. danach zu korrigieren)

ich kann diesem Versteckspiel nichts abgewinnen; wenn es eine Bildkat gibt, soll man sie auch direktem Wege erreichen können; sinnlose Kontrierung und Narretei Anonymer Nutzer 21:32, 2. Jan. 2020 (UTC)
Ich erkläre es gerne.
Eine Bilderkategorie hat zwei Funktionen. Einmal soll sie jene Bilder archivieren, die in einem Artikel, damit dieser übersichtlich bleibt. nicht Platz haben. Die zweite Funktion ist, dass man über das Bilderkategoriensystem alle Bilder im SALZBURGWIKI findet. Wobei wir ja immer noch fast 12 000 Bilder ohne Kategorien haben, die in diesem System noch nicht zu finden sind.
Wenn nun aber in einem Artikel bereits alle Bilder zu sehen sind, sollte die Vorlage {{Bildkat}} nicht in Artikel eingefügt oder zumindest nicht sichtbar sein. Denn für einen Leser macht es keinen Sinn, auf einen Link zu klicken, der ihm wieder genau jene Bilder zeigt, die er gerade im Artikel schon gesehen hat. Beispiele die Ortsteile von Seeham oder Obertrum am See: da gibt sie viele Artikeln mit einem oder zwei Bildern, die aber ebenso in der Bilderkategorie gespeichert sind. Wenn ich jetzt in diesen Artikeln auf den Absatz - Beispiel - Aining (Seeham) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI klicke, aber wieder nur die beiden Bilder des Artikels sehe, stimmen Angabe (weitere), und Erwartungshaltung des Lesers (ich will weitere Bilder sehen) und das Ergebnis des Klickens (dieselben Bilder wie ich schon gesehen habe) ja nicht überein. Folglich gehören diese Fehlinformations-Links so lange unsichtbar gestellt, bis in einer Bilderkategorie auch weitere Bilder zu sehen sind. --Peter (Diskussion) 21:54, 2. Jan. 2020 (UTC)
same here, das wort weitere erklärt eigentlich schon von selbst, warum man das element {{Bildkat}} nur dann einfügt, wenn andere bilder als die bereits auf der seite veröffentlichten zu sehen sind. ich füge ja auch kein element {{Mehr}} ein, wenn es auf wikipedia nicht mehr zu lesen gibt , meint Mecl67 (Diskussion) 07:22, 14. Feb. 2020 (UTC)

2019

Artikelname für Übersichten von Kleindenkmälern, Kunstwerken, Kapellen usw. in Gemeinden und Stadtteilen

Ich bin nicht recht glücklich mit den derzeitigen verschiedenen Artikelnamen für Übersichten von Kleindenkmälern, Kunstwerken, Kapellen usw. in Gemeinden und Stadtteilen:

Kleindenkmäler in der Stadt Salzburg: da sind aber auch Kapellen darunter. Wenn wir die bisherige Einteilung beibehalten sollten, dann wären Kapellen nur :Kategorie:Katholische Kirche (Bauwerk) und sollten in eigenen Übersichten geführt werden und nicht unter Kleindenkmälern.
Alle Kleindenkmäler in der Stadt Salzburg finden sich in Stadtteilübersichten dann aber unter Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ...; aber nicht alle Kleindenkmäler sind Kunstwerke und nicht alle Kunstwerke sind Kleindenmäler.

Lösungsansätze wären für mich folgende Artikelnamen:

Vorschlag 1
Kleindenkmäler in der Stadt Salzburg
Kleindenkmäler im Salzburger Stadtteil ...
Vorschlag 2

Teilung des Artikels Salzburger Kirchen (Bauwerk) in

Kirchen im Land Salzburg
Kirchen in der Stadt Salzburg
Kirchen und Kapellen im Salzburger Stadtteil
Vorschlag 3
Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ...
aber ohne Kapellen
Kleindenkmäler im Salzburger Stadtteil ...
aber ohne Kunstwerke
Vorschlag 4

oder: Kleindenkmäler und Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ... mit allen Kleindenkmälern und Kunstwerken, aber ohne Kapellen

Bitte eure Meinungen dazu --Peter (Diskussion) 07:50, 27. Okt. 2019 (UTC)

Meinungen

4 --Benutzer:Werner100359 10:04, 29. Okt. 2019‎ (UTC)
Bei einer ersten leider noch zu wenig gründlichen Durchsicht hat sich m.E. ergaben, dass hier einiges wenig schlüssig aneinander gereiht wurde, die Systematik ist zu wenig systematisch. Grundsätzlich würde ich es befürworten, wenn Kapellen, Bildstöcke und religiöse Kleinkunstwerke jeweils eigene Kapitelüberschriften erhalten würden. Die Kirchen gehören nicht ins gleiche Umfeld, meine ich. Bei den religiösen Kleinkunstwerken und überall anderswo, wo die Fülle zur Unübersichtlichkeit ausartet, scheint m.E. eine Gliederung nach Stadtteilen sinnvoll. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:29, 29. Okt. 2019 (UTC)
Wichtig scheint es auch möglichst homogene Gruppen zu bilden, da lassen sich z.B. auch die Sonnenuhren getrennt anführen. Wappen gehören nicht wirklich hierher, sie bilden eine eigene sehr umfangreiche Gruppe, die hier aber ebenfalls anzuführen wäre. Kapitel wie "Sonstiges" sind meist eine Ausrede. das lässt sich wohl auch noch besser zuordnen. --Dr. Reinhard Medicus :::Die Kapellen und die Bildstöcke sind nahe verwandt, oft nicht ganz leicht unterscheidbar. Ich würde sie hier nicht trennen. Der Begriff "Kleindenkmäler und Kunstwerke" wäre insofern problematisch, als Kleindenkmäler meist ebenfalls Kunstwerke sind. Zu den Kleindenkmälern gehören aber auch die Kapellen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:37, 29. Okt. 2019 (UTC)
Zwischenbilanz:
Werner plädiert für "Kleindenkmäler und Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ..."
Reinhard plädiert für "Kapellen, Bildstöcke und religiöse Kleinkunstwerke im Salzburger Stadtteil ..." sowie eine Übersicht "Sonnenuhren"
Somit sollte also "Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ..." so nicht mehr sein - richtig? meint zusammenfassend --Peter (Diskussion) 12:58, 29. Okt. 2019 (UTC)

Kunstwerke in einem Stadtteil --- das ist wohl deutlich zu allgemein und daher bei brauchbarer halbwegs vollständiger Ausarbeitung einfach zu umfangreich, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:02, 29. Okt. 2019 (UTC)

Übrigens: Ich muss mich leicht korrigieren. Zu den Kleindenkmälern zählen nur die kleinen Kapellen nicht aber die ganz großen. Bleiben auch wir einfach bei der allgemein anerkannten Definition, sonst kommt wohl nur ein Chaos heraus --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:44, 29. Okt. 2019 (UTC)
 Ich werde jetzt einmal als ersten Schritt aus den Arikteln "Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ..." nun "Kleindenkmäler und Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ..." machen, damit es für einen Leser etwas klarer wird, was er in diesen Artikeln findet. Eine  Unterscheidung zwischen kleiner und normaler Kapelle sehe ich problematisch in der Definition. Es ist ja schon schwierig genug mit den Bildstöcken und Kapellenbildstöcken. Sobald wir eine bessere Unterteilung gefunden haben muss ich eben nochmals ändern meint --Peter (Diskussion) 07:48, 30. Okt. 2019 (UTC)
"Kleindenkmäler und Kunstwerke im Salzburger Stadtteil ..." finde ich gut! Benutzer:Schmeissnerro

Wie verlässlich sind Quellenangaben im SALZBURGWIKI oder sollten sie grundsätzlich angezweifelt werden?

Ausgehend von der Diskussion:Sauterbogen entstanden in Gesprächen Zweifel daran, ob ein Inhalt in einer nachgewiesenen Quelle auch tatsächlich stimmen kann. Während manche bei Quellen eines Franz Valentin Zillner oder Lorenz Hübner keine Zweifel heben, werden jüngere Quellen wie Franz Martin oder den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in Zweifel gezogen, ob das nicht jemand falsch abgeschrieben oder schlecht recherchiert hätte. Fragen werfen auch die von der österreichischen Nationalbibliothek digitalisierten Zeitungen und Zeitschriften auf, denn es sind ja nicht alle Ausgaben online in ANNO nachzulesen. Womöglich fehlt die Ausgabe mit dem entscheidenden Hinweis.

Von 2007 bis Mai 2019 waren wir hier im SALZBURGWIKI der Meinung, wenn eine oder mehrere nachvollziehbare Quellen angeführt sind, ist der Inhalt belegt. Doch seit der Sauterbogen-Diskussion kommt nun eine neue Quellentheorie ins Spiel. Nicht bisher nachgewiesene Quellen könnten die Wahrheit sein, sondern logische Verknüpfungen von gesammelten Daten ohne sonderliche schriftlichen Quellen.

Auch Historiker und Archäologen leben davon, dass sie zu neuen Erkenntnissen kommen und Geschichte neu geschrieben werden muss. Beispiele dazu gibt es auch im SALZBURGWIKI zu finden.

Daher stellt sich aber die grundsätzliche Frage für das SALZBURGWIKI: Welche Quellenangaben sollten uns ausreichend sein, um eine Information anzuerkennen? Sind persönliche, logische Schlüsse, Vermutungen oder Indizien ausreichend, um als Fakten zu gelten? Wenn ja, in welcher optisch-schriftlichen Form sollten Artikel darüber informieren, dass einem Artikel oder einem Teil dieses Artikels nicht Quellen, sondern persönliche Überlegungen eines Autors zugrunde liegen?

Natürlich wäre eine Gegenüberstellung - hier Quellen, da möglicherweise richtigere Ansätze - eine Lösung. Doch wie das Beispiel Sauterbogen zeigt ist diese Umsetzung nicht ohne Debatten durchführbar. Und bei allen Überlegungen dürfen wir nicht vergessen, dass weder der Vater des SALZBURGWIKI, Claus noch ich oder viele andere Schreiber hier ausgebildete Historiker sind. Jeder von uns hat sich im Laufe der Jahre ein mehr oder weniger umfangreiches Wissen (und dazugehörige Bibliothek) angeeignet. Wir alle können uns in unseren Überlegungen irren, genauso wie Wissenschafter.

Also, wie verlässlich sind Quellenangaben oder sollten sie grundsätzlich angezweifelt werden? Was meint ihr zu diesem Thema fragt freundlich in die Runde

Ich habe die Diskussion Sauterbogen nur am Rande mitverfolgt. Frage mich aber, wenn anerkannten Historiker als Quelle angezweifelt werden, was ist dann z.B. mit der Quelle Salzburger Nachrichten? Wir akzeptieren, was ein Journalist geschrieben hat als Quelle. Wie verlässlich kann diese sein? Wenn wir jetzt anfangen alles x mal herumzudrehen, anzuzweifeln und zu diskutieren, dann wird es kompliziert. Zu kompliziert meiner Meinung nach. Wir haben nicht die Mittel und Leute wie das "große" Wikipedia, das jede Quelle überprüft und hinterfragt, meint zum Thema Elisabeth Höll (Diskussion) 11:49, 15. Mai 2019 (UTC)

2018

2018 allgemeine Meldungen

Gut

Finde ich gut, dass es einen Ort für allgemeine Diskussionen zum SALZBURGWIKI gibt. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:33, 18. Feb. 2018 (UTC)

stimme Dir zu; erstens, wäre ein Hinweis/Stichwort in der Navigationsleiste oder auf der Hauptseite hier zweckmäßig; zweitens müssen Diskussionen auch grundsätzlich im Forum (und nicht wie bisher gepflogen auf der Benutzerseite) geführt werden.
Ich habe jetzt einerseits auf der Hauptseite in der Diskussionsseite ganz oben eine einfache Übersicht der Foren-Möglichkeiten eingebaut und andererseits links im Menü unter "Ressourcen" Punkt "SALZBURGWIKI Portal" (das ich von "Wiki" auf "SALZBURGWIKI" umbenannt habe) unter "Übersicht" einen Punkt "SALZBURGWIKI Foren" eingefügt. Dieser geht auf die Übersichtsseite aller im SALZBURGWIKI vorhandenen Foren. Ich glaube, eine zusätzliche Navigationsleiste auf der Startseite oder in den Menüpunkte ist zu viel und wird dann erst recht nicht gesehen meint --Peter (Diskussion) 10:23, 28. Nov. 2018 (UTC)

Kategorie:Datei:Katastralgemeinde (Karten Pongau)

In dieser Kategorie habe ich die Kategorie korrigiert --Peter (Diskussion) 09:44, 28. Nov. 2018 (UTC)

Kategorie:Datei:Katastralgemeinde (Karte)

Etwa 40 Karten von Altenmarkt bis Urreiting sind doppelt kategorisiert.

Kategorie:Datei:Landkarte

Hier finden sich auch viele Pongauer Gemeinden

Die Zuordnung zu nur einer Kategorie:Datei wäre mE zweckmäßig Anonymer Nutzer 08:01, 28. Nov. 2018 (UTC)

das mache ich, wenn ich wieder mal Lust habe, zig Bilder einzeln aufzumachen und zu korrigieren - da kann ich leider keine Textersetzung verwenden meint --Peter (Diskussion) 09:45, 28. Nov. 2018 (UTC)

Textersetzung - "== Lage ==" durch "== Verlauf ==")

mE Änderung um der Änderung willen, autokratisch durchgeführt ohne Diskussion, die NICHT meine Zustimmung findet Anonymer Nutzer 06:49, 26. Nov. 2018 (UTC)

Bitte was muss man da diskutieren? Eine Straße hat einen Verlauf. Bei fast jeder Straße steht unter diesem Absatz "...verläuft". Etwas liegt irgendwo, aber eine Straße verläuft von A nach B meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 10:28, 26. Nov. 2018 (UTC)
Ich habe mir erlaubt im Fall der Südtirolersiedlung (St. Johann im Pongau) diese Änderung rückgängig zu machen, da mir bei einer Siedlung die Bezeichnung "Lage" als richtiger erscheint, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 10:43, 26. Nov. 2018 (UTC)
Danke Elisabeth, ist mir schon klar, dass unter den über 2 000 Straßen möglicherweise bei einigen diese Änderung unpassend ist. Ich versuche sie auf ein Minimum zu halten meint dankend --Peter (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2018 (UTC)

Portal Rupertiwinkel

Ich schlage vor, ein Sonderportal Rupertiwinkel anzulegen. Elisabeth Höll (Diskussion) 06:36, 10. Okt. 2018 (UTC)

Frag noch Claus, was er meint. Ich hätte nichts dagegen, aber im Moment auch keine Zeit, dieses einzurichten/anzulegen meint --Peter (Diskussion) 09:18, 22. Okt. 2018 (UTC)

Fragen zu Definitionen von Begriffen hier im SALZBURGWIKI

Wir verwenden Kategorien und in Artikeln Abschnittsüberschriften, die Lesern helfen sollten, nach verschiedenen Kriterien sinnvoll suchen zu können oder aufmerksam werden auf Besonderheiten. Nun fand ich bereits mehrmals derartige Kategorien oder Bezeichnungen, die beim Studium derselben mir keinen Aufschluss auf die zugeordnete Kategorie oder den zugeordneten Begriff gaben. Daher folgende Fragen mit der Bitte um hoffentlich viele Rückmeldungen: --Peter (Diskussion) 08:20, 3. Apr. 2018 (UTC)

Frage zur Kategorie:Ausflugsziel

Bitte um eure Meinungen, wie wir ein Ausflugsziel definieren sollten. Im Moment werden einfache Wirtshäuser ebenso wie allerlei Berggipfel als solche geführt. Natürlich können auch besondere Wirtshäuser und besondere Berggipfel "Ausflugsziele" darstellen - sind es aber generell alle oder überfrachten wir damit nicht diese Kategorie und machen sie so für einen Suchenden wertlos? Danke für eure Meinungen. --Peter (Diskussion) 08:20, 3. Apr. 2018 (UTC)

Frage zum Begriff 'sehenswert'

Bitte um eure Meinungen, wie wir etwas Sehenswertes definieren sollten. Etwas Sehenswertes kann ja auch unter Umständen eine sehr subjektive Sichtweite einer Person sein. Vielleicht erläutere ich den Hintergrund meiner Frage an Hand meiner Sichtweise. Seit 1982 bin ich auch als Reiseleiter unterwegs gewesen und musste mich immer wieder damit auseinandersetzen, was für meine Gäste "sehenswert" wäre. Las ich also in einem Führer "sehenswert" und kannte das Objekt selbst noch nicht, folgten mir 50 Personen oder mehr zu diesem als sehenswert beschriebenen Ort oder Objekt. Nicht selten, dass ich beim Erstbesuch einer solchen Stätte (sehr) enttäuscht war, weil da nichts Sehenswertes, nichts Außergewöhnliches, nichts allgemein Bemerkenswertes zu sehen war. Möglich, dass der Autor des Reiseführers ein Fan von irgendetwas war und deshalb es anführte.

Was also macht eine - alle Kirche wirklich sehenswert? Was also macht einen Berggipfel, ein Gebäude, ein Wappen an einer Gebäudefront usw. für alle - viele sehenswert? Wiederum die Frage, sind alle Objekte generell sehenswert oder überfrachten wir damit nicht diese Kategorie und machen sie so für einen Suchenden wertlos? Oder sollten wir den Begriff "sehenswert" überhaupt nicht mehr verwenden und es dem Leser überlassen, was denn "sehenswert" sei? Danke für eure Meinungen. --Peter (Diskussion) 08:20, 3. Apr. 2018 (UTC)

ich würde die Kategorie generell weglassen. Sorry, dass ich so selten im Hintergrund lese, daher erst jetzt meine Stellungnahme. Benutzerin:Wald1siedel−−11:08, 13. Jul. 2018 (UTC)
Ich habe die Kategorie:Sehenswert aufgelassen - wir haben ja noch die Kategorie:Ausflugsziel.
Wenn ich bei Artikeln einen eigenen Absatz "Sehenswert(es)" finden, baue ich diese Information in den Artikel und löse "Sehenswert(es)" auf.
Denn, was für den einen sehenswert sein mag, ist für den anderen ohne Belang meint --Peter (Diskussion) 09:17, 22. Okt. 2018 (UTC)

Waren die Bischöfe der Bistümer Gurk, Seckau und Lavant tatsächlich auch Fürstbischöfe?

→ Beiträge zu Diskussion:Salzburger Kirchenprovinz kopiert, da sie dort einfacher als Quelllink verknüpft werden können --Peter (Diskussion) 13:54, 19. Mär. 2018 (UTC)

Ich gebe mir die Antwort nach diversen Gesprächen mit Historikern und Pfarrern selbst: nein, sie waren keine Fürstbischöfe. Dieser Titel wurde fehlerhaft aus der wikipedia.de übernommen. "Fürst"bischof setzt voraus, dass dieser Bischof auch Landesherr ist - was in diesen Fällen ja nicht der Fall war. Ich werde also im Laufe der Zeit die Bezeichnung korrigieren meint --Peter (Diskussion) 08:51, 14. Jul. 2018 (UTC)

Statue, Plastik oder doch Skulptur?

Wenn man im Internet nachliest, so erkennt man, dass eine Statue eine Plastik oder Skulptur sein kann - je nach der Arbeitsweise des Künstlers. Wobei die Arbeitsweise manchmal auch für den Fachmann schwer zu erkennen ist, wie ich lese. Nun haben wir hier im SALZBURGWIKI seit Kurzem bei den Kategorien die Unterscheidung zwischen Plastik und Skulptur (und moderner Kunst und anderen Kunstrichtungen). Ich bin darin kein Fachmann, aber ich weiß nicht, ob diese Aufteilung für das SALZBURGWIKI notwendig ist, ob die Zuordnungen auch tatsächlich stimmen und wie wichtig eine Unterscheidung zwischen Kunstwerk, Statue, Plastik, Skulptur usw. für unsere Leser sein könnte. Aber was, wenn die Zuordnungen nicht treffend sind? Die Statuen des Nepomuks wären beispielsweise für mich Statuen und sonst nichts. Was meinen andere zu dieser neuen Unterteilung? --Peter (Diskussion) 09:08, 14. Mär. 2018 (UTC)

Anlegen von Pfarrer-Übersichten

Im Moment haben wir zwei Arten, wie Artikel mit Übersichten von Pfarrern in Gemeinde angelegt werden:

Pfarrer der Pfarre ...
Pfarrer von [Gemeindename]

Wäre es nicht sinnvoll, hier auf die Variante Pfarrer der Pfarre... alle Einträge zu ändern fragt freundlich Peter (Diskussion) 11:12, 6. Feb. 2018 (UTC)

Kategorie:Geschichte (Erzbistum)

Wäre es nicht richtiger, die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) in Kategorie:Geschichte (Erzstift) zu korrigieren? Schließlich umfasste das Erzstift auch alle weltlichen Besitze, die in dieser Kategorie ja auch erfasst werden fragt --Peter (Diskussion) 12:29, 6. Feb. 2018 (UTC).

Manchmal greift der Zuständigkeitsbereich des Erzbistums über das Erzstift hinaus (siehe z.B. auch bei den Eigenbistümern), in manchen Regionen ist es umgekehrt, siehe z.B. Tirol, wo die Erzdiözese nur bis zum Ziller reichte, das Land Salzburg (Erzstift) jedoch über die Diözesangrenze hinaus in das Gebiet der Diözese Brixen. Heute ist es in Tirol umgekehrt; die Erzdiözese greift nach wie vor bis zum Ziller, jedoch über die Landesgrenze hinaus.
Für die Erzdiözese war als höchste Instanz der Papst zuständig, für das reichsunmittelbare Erzstift der Kaiser. M.E. sollte man die beiden Herrschaftsbereiche getrennt erfassen, es sei denn, man würde die historische Betrachtung unter dem Begriff "die Herrschaftsbereiche des Salzburger Erzbischofs" zusammenfassen. Heute gibt es ja kein Erzstift Salzburg mehr. Scriptor (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2018 (UTC)
Somit bleibt also die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) und sollte neu eine Kategorie:Geschichte (Erzstift) bei entsprechenden Artikel eingefügt oder geändert werden meint --Peter (Diskussion) 12:03, 3. Apr. 2018 (UTC)

geplanter Workshop

Ich würde mit all diesen und ähnlichen Fragen bis zum demnächst stattfindenden Workshop warten. Jetzt irgendwas zu ändern wäre nicht zielführend, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2018 (UTC).

Da wurden aber leider diese Dinge (noch) nicht besprochen und doch sollten wir vielleicht mit einer Klärung beginnen meint --Peter (Diskussion) 08:20, 3. Apr. 2018 (UTC)
Da der Workshop demnächst eine Fortsetzung finden wird, denke ich, dass dort die offenen Fragen geklärt werden sollen. Wobei ich dem Thema "Salzburgbezug" Priorität einräumen würde, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2018 (UTC)

Apropos "Alles und jedes in Frage zu stellen"

Von Diskussion:Stille Nacht. Ein Lied für die Welt hierher kopiert

Dazu zähle ich auch das derzeitige übertrieben betriebene Hinterfragen der Artikel auf ausreichend Salzburgbezug. Und auch die wiederholte Kritik über angeblich zu Unrecht eingestellte Bilder finde ich kontraproduktiv. Angesichts der ungemein hohen Zugriffsraten auf das SALZBURGWIKI halte ich das Thema "Salzburgbezug" für nicht vordringlich. Bei einer Stagnation der Zugriffszahlen müßte man dagegen über Ursachen nachforschen. Mir wurde schon mehrmals mitgeteilt, dass das SALZBURGWIKI auch wegen der reichen Bilder-Illustration der Artikel Bekanntheit erlangt hat. Zumindest bei mir treffen regelmäßig Anfragen wegen der Verwendung meiner im SALZBURGWIKI eingestellten Fotos ein. --Franz Fuchs 15:56, 21. Jan. 2018 (UTC)

Lieber Franz, es geht nicht um, Zitat: "übertriebenes Hinterfragen"! Sowohl die klare Festlegung der Grenzen im SALZBURGWIKI, als auch die Regelung einer übertriebenen Bilderflut haben ihre Notwendigkeit! Beides hat aber mit der hier laufenden Diskussion nichts zu tun. Bitte dies an entsprechender Stelle zu besprechen. Elisabeth (Diskussion) 16:48, 21. Jan. 2018 (UTC)
Es geht weder um alles in Frage stellen noch um Ursachenforschung! Das SALZBURGWIKI wurde, so jetzt meine Sichtweise, als Lexikon für Salzburg ins Leben gerufen. Es hat sich dann entwickelt und es wurden stärkere oder schwächere Regeln aufgestellt.
Natürlich wird jede Entwicklung Freunde und Feinde finden. Es scheint aber im Moment darum zu gehen, welche Grenzen ein SALZBURGWIKI haben will und soll. In diesem Punkt bestehen vorbereitende Hintergrundarbeiten. Es wird aber jedenfalls zu einer offenen Diskussion kommen, in der aber nicht nur die Schreiber hier eingebunden sein werden, sondern auch die Geldgeber des SALZBURGWIKIs - die Salzburger Nachrichten. Gemeinsam möchten wir eine Definition finden, welche Grenzen, welches Bildmaterial und welche Artikel hier stehen sollen. Diese Grenzen möchten wir dann alle respektieren.
Es geht also nicht um Fan-Clubs, die etwas bejubeln oder oder nicht, sondern um ein Gerüst.
Wir haben keine Stagnation - der Artikel Matthias Walker - Gewinner der Dakar Rallye - wurde innerhalb der letzten 20 Stunden rund 100 Mal direkt aufgerufen! Es geht um die richtige Weiterentwicklung. --Peter (Diskussion) 18:19, 21. Jan. 2018 (UTC)
 
Datenbankfehler

Wenn man diese Sätze liest, schwindet die Lust, sich an dieser "Diskussion" noch zu beteiligen, denn auf Argumente folgen nur ein verallgemeinender Wortschwall, kryptische Ankündigungen ("vorbereitende Hintergrundarbeiten", neue Grenzsuche) und eigentlich geginnt man schon, sich über die Zukunft des SALZBURGWIKIs ernsthaft Gedanken zu machen. --Franz Fuchs 22:34, 21. Jan. 2018 (UTC)

Es gibt keine kryptischen Ankündigungen. Ich habe für mich begonnen, Dinge aufzuschreiben. Wenn ich sie alle niedergeschrieben habe, werde ich mich bei Claus melden, damit er alle zu einer Diskussionsrunde einladet. Darüber habe ich weder mit Claus noch gesprochen noch stünde dafür ein Termin fest. Also absolut nichts Kryptisches meint dazu --Peter (Diskussion) 06:24, 22. Jan. 2018 (UTC)

Datenbankfehler

Nur zur Illustration, welcher technischer Fehler hier in dieser Diskussion von mir angesprochen wurde. Datebankfehler-Anzeige beim Anlegen eines Artikels mit Zeichen.

Langsam, langsam

Also ehrlich - ich alter Mann komme beim SALZBURGWIKI nicht mehr mit. Es gibt also dieses Forum und ein Forum Inhalt und natürlich noch allerhand andere Diskussionsseiten. Eh' man sich's versieht, löst ein einziger Diskussionsbeitrag binnen weniger Minuten tausende Änderungen aus. In vielen anderen Fällen kommen Diskussionen nicht vom Fleck. Wie können wir den Wert von Diskussionen wieder nützen?--Karl Irresberger (Diskussion) 01:52, 3. Dez. 2018 (UTC)

Lieber Karl, ich schätze Deine Erfahrung und Deine Meinung; pflichte Dir vollinhaltlich bei. Diskussionen gehören Artikel-und-Themen-bezogen oder Struktur-bezogen geführt. Nur ausnahmsweise - nach Dialog mit anderen - soll ein Administrator die Seiten herumgeschieben; mE geschieht hier vieles zentralistisch, anlassbezogen nach Gutdünken und ohne Prozessstruktur; diesen Eindruck haben auch andere Benützer (Mehrzahl, habe mit Ihnen im Herbst 2017 persönliche Gespräche geführt und die Essenz daraus in ein Prozess-Konzept gebracht); Mit diesem Prozess-Konzept habe ich im Jänner Claus Meyer aufgesucht und einen gemeinsamen Prozess zur Organisationsentwicklung initiiert. Ein Start-Workshop hat stattgefunden, und dann ...? vorläufiges Ende für das, was in einer demokratischen Gesellschaft tatsächlich eine "Diskussion" ist Anonymer Nutzer 07:10, 3. Dez. 2018 (UTC)
Also, wenn ich mich recht erinnere, war es dir Thomas vor einigen Tagen ganz recht, dass technisch-generell-inhaltlich u. ä. Diskussionen nicht mehr in Benutzerdiskussionen geführt werden, sondern bei Artikeln oder eben einem passenden - immer schon vorhanden gewesenen - anderen Forum (die wir eben zu wenig genutzt haben). Warst du es nicht, der schon des öfteren bei Diskussionen schrieb, er mag nicht mehr diskutieren? Ich glaube, du diskutierst immer nur so lange gerne, so lange die Diskussion deine gewünschte Richtung nimmt.
in einer demokratischen Gesellschaft ? und wer wollte vor ein paar Tagen bei Claus eine Grundregel eines wikis aushebeln und verlangte ein Editierverbot für seine Beiträge????
Ich handle nicht zentralistisch, anlassbezogen nach Gutdünken und ohne Prozessstruktur. Nur wenn ich bei allen Problemen, die so auftauchen wochen- oder monatelang auf drei oder vier oder vielleicht fünf unterschiedliche Meinungen warten sollte - dann geht gar nichts voran. Wir haben auch keine Strukturprobleme: es gibt die Ersten Schritte mit Grundregeln, es gibt die allgemeine Wikipedia-Grundregel jeder darf schreiben, ergänzen, korrigieren, ändern, sofern es inhaltlich richtig ist bleibt.
... löst ein einziger Diskussionsbeitrag binnen weniger Minuten tausende Änderungen aus. In vielen anderen Fällen kommen Diskussionen nicht vom Fleck. Wie können wir den Wert von Diskussionen wieder nützen? Es gibt Dinge, die kann ich eben einfach lösen und es gibt Dinge, über gar nicht diskutiert wird (siehe hier) und andere werden "zu Tode diskutiert" ohne Ergebnis - siehe [SALZBURGWIKI Diskussion:Projekt Kategorisierung] und dann doch gemacht wie gehabt.
Doch zum Thema, das Karl eigentlich meinte: Soll ich eine Diskussion beim Artikel lassen wie die allgemeinen technischen Dinge im Fall des Artikels beim Lieferinger Kulturwanderweg oder eben doch in ein zentraler gelegenes Forum kopieren, damit sie a) auch für später auffindbar bleiben und b) möglicherweise von vielen gelesen werden können? Ich verlinke ja stets verschobene Diskussionen, so dass eigentlich keine Probleme entstehen sollten. Aber ich kann gerne die - ich glaube, es waren zwei oder drei in den letzten Tagen - umkopierte Diskussionen wieder zurückkopieren - ich bitte da jetzt um einen einen gemeinsamen Prozess einer demokratischen Gesellschaft, damit ich Anweisung erhalte, es zu tun oder nicht meint zum Fragenkomplex --Peter (Diskussion) 09:21, 3. Dez. 2018 (UTC)

Prozess-Konzept

[ein anonymer Nutzer]erwähnt im obigen Beitrag ein von ihm erstelltes Prozess-Konzept für einen gemeinsamen Prozess zur Organisationsentwicklung. Dieses Papier kennt aber offenbar nur Claus. Wenn ich obigen Beitrag und die darin geforderte demokratischen Gesellschaft richtig interpretiere, wäre es doch nur folgerichtig, wenn [anonymer Nutzer] uns allen hier dieses Papier zur Kenntnis brächte und zur Diskussion stellte. Dafür wäre beispielsweise ein Projekt geeignet (Beispiel SALZBURGWIKI:Projekt Kategorisierung). Dann kämen ja vielleicht gewünschte und sinnvolle Änderungen in Gang. Dies müsste ja ganz im Sinne von [anonymer Nutzer] sein meint darüber nachgedacht zu haben --Peter (Diskussion) 08:41, 4. Dez. 2018 (UTC)

Wenn jemand in einem Wiki ein Editierverbot für seine Beiträge verlangt, hat er offensichtlich das System nicht verstanden und es wird wenig Sinn machen da mit ihm über einen "gemeinsamen Prozess zur Organisationsentwicklung" zu diskutieren. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Elisabeth Höll (Diskussion) 09:58, 4. Dez. 2018 (UTC)

Sind Straßendenkmäler tatsächlich auch Kleindenkmäler oder doch nicht?

Laut einer pdf-Liste gibt es im Tennengau "Kleindenkmäler und Straßendenkmäler", laut Artikel Heimatbrunnen (Abtenau), der ein Straßendenkmal ist, aber doch als Kleindenkmal kategorisiert wird. Und laut detaillierter Quellenauflistung im Artikel Kleindenkmal aber keines ist.

Sind die Unterscheidung "Denkmal - Kleindenkmal und dortige Unterscheidung - Straßendenkmal (und möglicherweise folgende Unterscheidungen)" tatsächlich für das SALZBURGWIKI notwendig?

Wäre es nicht sinnvoller eine Kategorie Denkmal zu belassen und dort alle möglichen Unterkategorien, die sich derzeit unter Kleindenkmal tummeln, darunter zu vereinen? Es ist immer wieder dieselbe Frage: Was ist was und wenn jemand anderer Meinung ist, wird hin und her korrigiert (ich nehme mich da nicht aus, wäre aber froh, wenn bei diesen Kunstlemmas endlich einmal eine einfache Lösung gefunden würde).

Unter konstruktive Meldungen verstehe ich hier Meldungen, ob es weiter feiner strukturiert, ob zusammengefasst oder anders strukturiert werden sollte. Und wie stets werde ich die von der Mehrheit geäußerte Meinung in wie stets gewünschter Diskussion (nicht der Diskussion willen geführt, sondern des Lemmas wegen) dann exekutieren meint freundlich in die Runde fragend --Peter (Diskussion) 11:58, 31. Dez. 2018 (UTC)

Mir persönlich wäre eine weniger feine Strukturierung lieber, da ich schwer zwischen den einzelnen Arten von Denkmälern unterscheiden kann. Ich hab mich ein wenig im "großen" Wikipedia umgeschaut. Da gibt es weder die Kategorie Kleindenkmäler noch die Kategorie Straßendenkmäler. Wir sollten es im SALZBURGWIKI auch nicht komplizierter machen als unbedingt nötig, findet Elisabeth Höll (Diskussion) 13:22, 31. Dez. 2018 (UTC)
Die wikipedia-de hat schon auch eine Kategorie:Kleindenkmal: Bauernstein‎, Bildstock‎, Distanzstein‎, Dreifaltigkeitssäule‎, Flurkreuz‎, Gedenkstein‎, Grabmal‎, Grenzstein‎, Kreuzstein, Mariensäule‎, Marktkreuz‎, Menhir‎, Nagelstein‎, Ruhstein‎ und Wegweisersäule; es unterteilt auch das gesamte Denkmalwesen, aber wenn man sich die niedrigen Zahlen der Einträge ansieht, ist ja diese Unterteilung vielleicht schon zu viel.
Ich denke einfach auf Grund der Anzahl von "Denkmälern" müssten wir es nicht so verfeinern. Ich habe die Kategorie:Kleindenkmäler und Kategorie:Datei:Kleindenkmäler belassen, aber allen darin befindlichen Artikeln in Unterkategorien und den Bildern die Kategorie:Denkmal bzw. Kategorie:Datei:Denkmal zugeordnet. Wir haben im Moment komplett 114 Denkmäler in sieben Unterkategorien - damit wäre eigentlich die Unterkategorie "Kleindenkmäler" nicht wirklich nötig meint --Peter (Diskussion) 18:02, 31. Dez. 2018 (UTC)

Kategorie:Datei:Skulptur und Kategorie:Datei:Plastik

Wie ich nach einem Gespräch mit dem Neumarkter Künstler Johann Weyringer in der Kategorie Diskussion:Datei:Plastik mitteilte, ist es für einen Laien nicht immer feststellbar, ob es sich aufgrund seines Aussehens um eine Skulptur oder Plastik handelt. Nun gibt es aber immer wieder, immer noch ein Durcheinander in beiden Kategorien wie folgende Beispiele zeigen

Stille Nacht-Skulptur im Zentrum von Hochburg ... als Skulptur, weil Benutzer:Franz Fuchs das Bild so benannt hat, könnte aber genauso gut vom Aussehen eine Plastik sein
Bild:Caldera von Anthony Cragg am Makartplatz bei Nacht' hat Datei:Skulptur, obwohl es wahrscheinlich eine Plastik ist
Bild:Lun Tuchnowski Des Arts et des Lettres IV Foto 01.jpg' hat Datei:Skulptur, obwohl es wahrscheinlich eine Plastik ist

und noch etliche andere Bilder.

Mein Vorschlag wäre, alle möglichen Skulptur- und Plastik-Bilder mit der "Kategorie:Datei:Plastiken und Skulpturen" zu versehen.

Denn welchen Nutzen bieten zwei Kategorien, in denen Bilder durchaus falsch zugeordnet sind? Bitte um eure Wortmeldungen meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:09, 29. Dez. 2018 (UTC)

Da die Anzahl der Bilder von Skulpturen und Plastiken ja doch recht übersichtlich ist und die Gefahr von falscher Kategoriezuordnung recht groß ist, finde ich den Vorschlag gut, beides in einer Kategorie zusammenzufassen. Elisabeth Höll (Diskussion) 09:24, 29. Dez. 2018 (UTC)
der Großteil der Bilder ist richtig zugeordnet und die Erläuterung je Kategorie gibt ausreichende Orientierung, so dass dies einem Laien auch gelingen kann; Plastik und Skulptur sind zwei verschiedene Dinge, wofür man kein Kunststudium absolviert haben muss, um diese auseinander zu halten. Eine Gefahr (welche, für wen?) sehe ich nicht. Der Punkt in dieser Sache ist anderer. Der Fotograph, der ein Bild dem SALZBURGWIKI gespendet hat und sein Bild nach bestem Wissen ordentlich beschrieben hat, muss es nicht dulden, dass jemand anderer - insbesondere andauernd nur eine Person - diesen Text sprachlich ausbessern will. Ob die Wortwahl allfällig wissenschaftlich richtig oder falsch war, ist rechtlich zweitrangig und steht nicht zur Debatte. Weil Peter Krackowizer diesen von mir eingenommenen berechtigten Standpunkt nicht akzeptieren kann, führt er diese Diskussion an Hand der einzelnen Objekte fort, die zum Problemfall hochstilisiert werden. Ein Administrator soll sich auf Übergeordnetes beschränken und das Bild, die Bildbeschreibung und Einreihung in eine Kategorie dem wohlwollend beitragenden Fotograph überlassen. Und wenn es die Kategorie noch nicht gibt, muss man halt akzeptieren, dass der Benutzer das System logisch weiterentwickelt. Mit dem andauernden Ändern und Herumjonglieren von Kategorien und Bildern ist niemanden gedient. Mir jedenfalls nicht. Anonymer Nutzer 11:15, 30. Dez. 2018 (UTC)
Stimme der Zusammenfassung von Skulptur und Plastik inhaltlich ausdrücklich zu. Das ist vielfach schwer zu trennen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:33, 29. Okt. 2019 (UTC)
Bitte beim Thema bleiben und vielleicht weniger persönliche Angriffe - siehe SALZBURGWIKI Grundregeln.
Fakt ist, dass sicher nicht alle Bilder richtig zuordnet sind, selbst einige von dir. Und eine Bildkategorie soll eben nur wirklich die Bilder zeigen, die sie verspricht. Fakt ist, dass sich im Moment zwei Personen für die Zusammenlegung ausgesprochen haben.
Zum Thema Kategorien: Wir haben im Moment 3 860 Kategorien, nachdem ich gestern 385 leere oder falsche Kategorien mal gelöscht hatte. Bei diesen 3 860 Kategorien sind rund 600 mit nur einem oder zwei Einträgen, überwiegend Bildkategorien. --Peter (Diskussion) 12:04, 30. Dez. 2018 (UTC)

Welche Arbeiten dürfen alle Wiki-User, welche Administratoren, an Bildtexten und -kategorien vornehmen?

Grundsätzlich darf jeder bei einem Bildtext Fehler, Unklarheiten (insbesondere das Aneinanderreihen von Schlagworten ohne Beistriche) oder unkorrekte Kategorien korrigieren. Dazu gab es ja erst jüngst eine Diskussion, was aufgrund der Salzburwiki-Lizenz by-nc-sa/4.0/ (deutsche Version) erlaubt ist. --Peter (Diskussion) 12:04, 30. Dez. 2018 (UTC)


2017

Neu: Kategorien bei Bildern (Februar 2017)

Alle Details findest du im SALZBURGWIKI:Projekt Kategorisierung

Datengröße für Bilder limitiert?

Ich habe heute beim Hochladen von Bildern bemerkt, dass offenbar plötzlich die Datengröße je Bild auf das Höchstvolumen von 2MB limitiert wurde. Ich konnte allerdings auch nach Datenreduktion auf z. B. 700Kb die Bilder nicht hochladen. Wo liegt hier die Ursache? --Franz Fuchs 19:48, 13. Dez. 2017 (UTC)

es gibt technische Probleme nach einem software update - wir bitten um Geduld --Peter (Diskussion) 21:10, 13. Dez. 2017 (UTC)

Danke für die prompte Info! Beste Grüße v.--Franz Fuchs 21:21, 13. Dez. 2017 (UTC)


2016

Bitte Kategorien-Wahn bremsen!!!!!!

Diskussion zu SALZBURGWIKI:Projekt Kategorisierung kopiert --Peter (Diskussion) 16:47, 16. Nov. 2017 (CET)

Mobile Ansicht

  • mir fehlen dort die Menüpunkte Alphabetischer Index und Kategorien Anonymer Nutzer 07:25, 17. Nov. 2016 (CET)

Wechsel zwischen Klassische Ansicht und Mobile Ansicht

Mir fehlt im Design der SALZBURGWIKI-Seiten generell eine einfache Möglichkeit, zwischen Klassische Ansicht (=Bildschirm-Ansicht) und Mobile Ansicht beliebig hin- und her zu wechseln.

Wenn ich mit meinem Mobiltelefon einsteige, gelange ich zumeist ohne viel eigenes Zutun zur Mobilen Ansicht. Das Bearbeiten von Seiten oder von Abschnitten (zumeist Ausbessern von Tippfehlern geht dort ganz ordentlich, jedoch auch nicht alles; deshalb wechsle ich dann bewusst über die angebotene Schaltung zur Klassischen Ansicht zurück.
In der Klassischen Ansicht findet sich jedoch keine Möglichkeit (zumindest habe ich diese noch nicht gefunden), wieder zurück zur Mobilen Ansicht zu gelangen.

Ein einfacher Wechsel zwischen Mobile Ansicht und Klassische Ansicht, sowie vice-versa, wäre zumindest auf der Hauptseite hilfreich; wenn das generell auf jeder Seite möglich wäre, wäre das natürlich toll, meint Anonymer Nutzer 08:58, 17. Okt. 2016 (CEST)

Im Menü "Einstellungen" (ganz rechts oben im eigenen Benutzermenu) gibt es einen Punkt, da konnte man früher zwischen verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten am Bildschirm eines PC wählen. Diese Wahlmöglichkeit scheint aber mit einem update gestrichen worden zu sein.
Am Mobiltelefon sollte es eine Möglichkeit der Wahl zwischen einer mobilen und der klassischen Ansicht geben. Jedenfalls ist diese Möglichkeit auf meinem Mobiltelefon vorhanden.
Die Wikisoftware wird nicht von SALZBURGWIKI-Betreiber programmiert, sondern von den ich-weiß-nicht-wo-wohnenden Wikipedia-Software-Entwicklern. Insofern können wir uns nur nach den vorhandenen Möglichkeiten strecken erklärt gerne --Peter (Diskussion) 10:29, 17. Okt. 2016 (CEST)

Vermengung von Haltestellen und Bahnhöfen

Es gibt im SALZBURGWIKI viele Artikel über Haltestellen und einige über Bahnhöfe; zB gibt es Salzburg Hauptbahnhof (Haltestelle) und Salzburger Hauptbahnhof.

Dieser Artikel hier ist irgendwie eine Mischung aus beiden Typen, wobei es hauptsächlich um den Bahnhof geht und kaum um die Haltestellen von Bus- und S-Bahn-Linien. Er sollte also eher einfach "Bahnhof Hallwang-Elixhausen" heißen.

Außerdem aber geht es, abgesehen vom Bahnhof, um zwei Haltestellen, nicht um eine: Der Bus hält auf der Straße vor dem Bahnhof, die S-Bahn auf den Schienen im Bahnhof. Überdies heißen die beiden Haltestellen gar nicht gleich: Die S-Bahn-Haltestelle heißt "Hallwang-Elixhausen" und nicht "Bahnhof Hallwang-Elixhausen" (vgl. den Artikel S-Bahn S2), wie das bei Bahnen, die ihrer Eigenart nach immer in Bahnhöfen halten, eben ist, das muss man nicht dazusagen, außer in Sonderfällen wie Salzburg Hbf.. Bei der Buslinie ist es naturgemäß ganz anders.

Eine ähnliche Ungenauigkeit gibt es übrigens beim Salzburger Hauptbahnhof. Die Haltestelle der Busse heißt "Hauptbahnhof" (für die städtischen Busse weiß ich das) oder vielleicht Salzburg Hauptbahnhof, jener der Züge "Salzburg Hauptbahnhof" bzw. "Salzburg Hbf.", der Bahnhof selbst hingegen heißt eher Salzburger Hauptbahnhof - oder sollen wir ihn Hauptbahnhof Salzburg nennen -, aber (höchstwahrscheinlich) nicht "Salzburg Hauptbahnhof".

Sehr illustrativ ist der Artikel Salzburg Hauptbahnhof (Haltestelle), der nicht vom Bahnhof, sondern eher vom Bahnhofsvorplatz oder noch genauer vom Bahnhof als Knotenpunkt von Bus- und Bahnlinien handelt. Ähnlich ist es bei den anderen Haltestellenartikeln, die vom Artikel S-Bahn S2 abgedeckt werden und die auch nur Haltestellen behandeln.

Somit glaube ich, dass es auch beim Bahnhof Hallwang-Elixhausen einen Bahnhofsartikel und einen Haltestellenartkel geben sollte.

--Remora (Diskussion) 23:55, 5. Aug. 2016 (CEST)

... wenn sich ein eigener Haltestellenartkel dafür auszahlt.

Mir fällt auch noch auf, dass hier in diesem Artikel der Bahnhof Hallwang-Elixhausen als Haltestelle der Buslinie 141 angegeben wird, im Artikel Buslinie 141 aber eine solche Haltestelle nicht aufscheint. Und laut Artikel "S-Bahn S2" kann man am Bahnhof Hallwang-Elixhausen in die Buslinie 141 umsteigen, der Artikel "Buslinie 141" weiß nichts von einer Umsteigemöglichkeit.

--Remora (Diskussion) 00:09, 6. Aug. 2016 (CEST)

Für mich stellt sich aber dann die Frage, wie sinnvoll es wäre
... einen Artikel "Bahnhof" (Gebäude, Geschichte)
... einen Artikel "Bahnhof für die S-Bahn" und
... einen Artikel "Haltestelle vor dem Bahnhof" zu haben?
Denn wenn ich als Laie einen Bahnhof suche, gehe ich davon aus, in diesem Artikel alles rund um den Bahnhof zu finden;
Außerdem stellt sich die Frage, welche Haltestelle ist nun nur eine sogenannte Haltestelle und welche ist auch (noch) ein Bahnhoef? Neumarkt-Köstendorf hat Bahnhofscharakter weil auch ein Gleis zu einem Betrieb führt und es noch das Bahnhofsgebäude mit Bahnhofsuhr gibt; aber es halten nur S-Bahnen (oder sind REX-Züge schon wieder "Bahnlinien"?), also eigentlich nur Haltestelle.
Wir können nun alle Bahnhöfe (Haltestelle) in Bahnhöfe umbenennen oder alle Bahnhöfe in Bahnhöfe (Haltestelle) umbenennen oder wieder wie im Beispiel Neumarkt-Köstendorf zwei Artikel anlegen.
Wenn wir aber nun schon so genau bei den Bahnhöfen unterscheiden wollen, dann stellt sich meine alte Frage wieder, warum wir Gleiches nicht auch bei den katholischen und evangelischen Kirchen usw. machen? Warum bei der Wolfgangseestraße zig (korrekte) unterschiedliche Artikel anlegen, warum bei Bahnhöfen (möglicherweise korrekte) Unterscheidungen, aber bei Religionen (korrekte) Unterscheidungen nicht? Wer weiß schon von unseren deutschen Lesern, ob es sich bei dieser oder jener Kirche um eine katholische oder evangelische handelt? Allein unser Wissen als Salzburger dürfen wir wohl nicht bei allen Millionen von Lesern voraussetzen.
Und aus meinem letzten Satz liest sich eigentlich heraus, dass wir die Bahnhöfe zerteilen müssen in Bahnhof (Gebäude), Bahnhof (Haltestelle) und Bahnhof, weil Bahnhof meint --Peter (Diskussion) 09:13, 6. Aug. 2016 (CEST)
So genau will ich eh gar nicht sein, und ich bin nicht einmal ganz sicher über einen eigenen Haltestellenartikel (der gerne die Bus- und die Bahnhaltestelle gemeinsam behandeln kann) zusätzlich zum Bahnhofsartikel, auch weil ich mich bei den Haltestellenartikeln gar nicht so auskenne. Nach dem Artikelinhalt liegt jedenfalls der Fall nicht vor, dass es auf der Bahnstrecke nur eine Haltestelle und keinen Bahnhof (den wir und mit Gebäude und mehr als einem Gleis vorstellen) gibt, sondern es gibt einen richtigen, sogar renovierten Bahnhof. Bei diesem Artikel ist der Bahnhof die Hauptsache, und man sollte ihn auch so benennen. --Remora (Diskussion) 09:44, 6. Aug. 2016 (CEST)


Die Verwendung der Kategorie:Aussichtspunkt

Mir fällt auf, dass nun nahezu jeder Ortsteil, Weiler und jede Flurbezeichnung in den Gemeinden Seeham und Obertrum am See die Kategorie:Aussichtspunkt zugewiesen bekommt. Ist es wirklich sinnvoll, jeden Hügel, der ein paar Meter über etwas ist als "Aussichtspunkt" zu bezeichnen? Zweifelsfrei mag es in Seeham und in Obertrum einen oder vielleicht zwei echte Aussichtspunkte geben, aber dass fast jeder Weiler ein solcher ist, wird für Suchende hier im SALZBURGWIKI nicht sehr hilfreich sein.

Gedacht ist diese Kategorie für wirklich einmalige Aussichtspunkte. Also Orte, an denen man entweder eine 360-Grad-Rundumsicht hat oder einen besonders eindrucksvollen Ausblick. Natürlich ist für jeden etwas anderes eindrucksvoll, aber gemeint ist ein Ort mit Seltenheitswert. Beispiele dafür mögen die Aussichtspunkte in Schleedorf sein, von denen aus man bis in die Alpen und hinaus zu den Bergen beim Chiemsee sehen kann oder Sommerholz, von wo aus man wirklich gut das Dachsteinmassiv sehen kann oder die Edelweißspitze. Aber nun jeden Weiler im Salzburger Land als Aussichtspunkt zu bezeichnen führe zu einer schier unübersichtlichen Anzahl von ganz normalen Punkten, von denen aus man auf einen Wald, See oder Ort blicken kann.

Bevor ich mir überlege, bei welchen bereits als solche markierten Artikel ich diese Kategorie vielleicht doch wieder entfernen sollte, bitte ich um Meinungen. Eine Lösung wäre übrigens, diese Kategorie wieder aufzulassen, weil eh alle Orte im Salzburger Land Aussichtspunkte meint Peter (Diskussion) 09:44, 25. Apr. 2016 (CEST)

Da ich relativ viele Landschaftsaufnahmen einstelle, bin ich dafür, die Kategorie Aussichtspunkte zu belassen, jedoch die Zuweisung zur betreffenden Kategorie nur gezielt vorzunehmen. --Franz Fuchs 12:25, 25. Apr. 2016 (CEST)


"Vorgestellt"

Sollte nicht (je)der Abschnitt "Vorgestellt", als Reproduktion eines SN-Artikels, unverändert bleiben? --Karl Irresberger (Diskussion) 04:33, 29. Jul. 2016 (CEST)

ja und nein: Ja, weil es ein kompletter Artikel aus den SN ist, nein, weil das Prinzip des Wikis es ist, Texte zu ändern, zu ergänzen oder umzuschreiben. Ich hätte eine eigene Lizenz für solche Texte erstellt, weiß aber nicht, ob sie a) tatsächlich bei Rechtsstreitigkeiten hält und b) ob nicht trotzdem fröhlich geändert und verwendet wird:

{{Lizenz/Text nur für SALZBURGWIKI}}

meint --Peter (Diskussion) 08:56, 29. Jul. 2016 (CEST)

der abschnitt ist nie eine 1:1 reproduktion, da die artikel ja nicht wikikonform geschrieben sind. da stehen oft daten drinnen wie 22-jährig, nächsten sonntag, vor drei jahren und ganze abschnitte, die nicht fürs wiki relevant sind. dazu kommt, dass ein vorgestellt abschnitt mit den jahren sich selbst überholen kann und dann ist es sehr wohl gewünscht, dass man änderungen vornimmt. ich sehe keine notwendigkeit, diesen textbaustein einzuführen. wenn wir als SN einen artikeltext nicht verändert haben wollen, dann haben wir ja immer die möglichkeit den artikel fürs editieren zu sperren, meint mecl67 (Diskussion) 09:19, 29. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe es auch so wie Claus. Vor allem, wenn Texte dann älter und die Inhalte vielleicht längst überholt sind, bringen sie wenig bis falsche Informationen an den Leser, der sich in einem Wiki aktuelle Informationen abrufen möchte. Elisabeth (Diskussion) 09:27, 29. Jul. 2016 (CEST)
Hallo SALZBURGWIKIaner, ich hatte ein SALZBURGWIKI-Lemma so gesehen wie in Wikipedia auch: als bearbeitbaren und verbesserungsfähigen Text. Wenn ein Text ein wörtliches Zitat eines SN-Artikels ist, dann mus das so gekennzeichnet sein, etwa als Zitat. Dann wäre klar, dass der Zitat-Textbaustein selber nicht verändert werden kann/ soll. Einen journalistischen Text, der sich noch dazu wie ein PR-Text von Ropac selber liest, und in dem jede Menge Aussagen über die Person Ropac im Stil einer Tatsachenbehauptung ohne Nennung irgendeiner Quelle gemacht werden (außer dem Artikel selber), bedarf jedoch zumindest einer Relativierung und Ergänzung mit Quellen, um den Minimalanforderungen an ein Wiki gerecht zu werden, und kann nicht 1:1 stehen bleiben. Das habe ich gemacht. Wenn das nicht erwünscht ist, sollte der Anspruch aufgegeben werden, ein ernstzunehmendes Wiki zu sein, und man solte sich als reiner SN-Ableger deklarieren.--Leontari1 (Diskussion) 10:58, 29. Jul. 2016 (CEST)
Das mit dem nicht ernstzunehmenden Anspruch, ein echtes Wiki zu sein, nehme ich zurück, da war ich zu harsch. Doch wenn regelmäßig SN-Textbestandteile ungekennzeichnet und unredigiert ins Salzburg-Wiki übernommen werden (wusste ich so nicht), dann droht journalistische Selbstüberschätzung: alles was in den SN steht, wäre dann allein schon deshalb enzyklopädische Tatsache und bräuchte keinerlei weiteren Quellen und Belege. Das kann's in einem ernstzunehmenden Wiki auch nicht sein.--Leontari1 (Diskussion) 20:23, 29. Jul. 2016 (CEST)
Da kann ich dir jetzt aber nicht ganz folgen lieber Leontari1: Bei allen Beiträgen "Vorgestellt" steht als Quelle die Ausgabe der SN - das ist ja die Quelle. Darüber hinaus sehen wir das im SALZBURGWIKI nicht so eng wie anderswo: wir möchten alles rund um Salzburg sammeln, ob das jetzt enzyklopädischen Wert hat oder nicht, denn was ist eine "enzyklopädische Tatsache"? Wer legt dafür die Parameter fest? Wohl auch nur wieder Administratoren.
"Journalistische Selbstüberschätzung", ehm, auch das verstehe ich jetzt nicht: alle in den Salzburger Nachrichten schreibende Redakteure sind Journalisten. Und sie schreiben wie Professoren, Autoren oder andere der Schrift kundige Dinge auf, die wiederum aus Quellen wie einer Zeitung, von Professoren, Autoren usw. stammen. Was also, ist eine " journalistische Selbstüberschätzung" und eine "enzyklopädische Quelle"?
Ein regionales Wiki wird immer Artikel oder Artikelteile führen, die vielleicht jetzt nicht mit einer Quelle aus der Nationalbibliothek belegt ist. Wohl aber sind es Dinge, die hier lokal bekannt waren oder sind und daher es Wert sind, archiviert zu werden. Wir verwenden z. B. alte Zeitungen, die in der österreichischen Nationalbibliothek abrufbar sind. Also Quellen von Journalisten, nicht wahr? Ich möchte da nur ein wenig aufzeigen, dass wir uns einerseits schon Gedanken über die Quellenlage machen aber nicht päpstlicher als der Papst sein wollen oder so ähnlich sagt immer der Vater dieses Wiki meint freundlich --Peter (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2016 (CEST)
Na ja, lieber Peter, es ist schon richtig, dass Journalisten von anderen Journalisten abschreiben und dies dann als ausreichende Quelle ansehen (d.h. annehmen, dass die benutzte(n) Quelle(n) = Texte anderer Journalisten, ganz toll und objektiv und hinsichtlich aller behaupteten Tatsachen lupenrein sind, weil ja der/die Journalist/in am Ende der Kette alles supersauber recherchiert hat und belegen könnte). Medienforschungen zeigen hier aber, dass inzwischen ca. 80% des contents in Printmedien nicht selbst recherchiert, sondern übernommen worden sind, sei es von Nachrichtenagenturen, aber immer mehr auch von PR-Abteilungen und -Agenten aus Politik und Wirtschaft (Anm.: ich weiß genau wovon ich rede, da ich emeritierter Mediensoziologe bin; und dazu war mein Vater selbst Journalist). "Journalistische Selbstüberschätzung" meint in diesem Kontext, dass Journalisten gerne glauben, dass damit das, was sie schreiben bzw. zumeist aus anderen journalistischen Quellen redigieren/ kürzen/ griffiger formulieren, schon allein deshalb eine objektivierbare Grundlage hat, weil es andere Journalisten (oder immer mehr auch PR-Agenturen oder Blogger oder sonstige Quellen) geschrieben haben. Das ist "journalistische Selbstüberschätzung" in diesem Kontext: Als objektiv und als Quelle für ein enzyklopädisches Wiki wird alles angesehen, was Journalisten je geschrieben haben. Am Beispiel des Beginns dieser Diskussion, dem Beitrag Thaddaeus Ropac#Vorgestellt, und zwar in der Version vom 24. April 2012, den ich 2016 redigiert und ein wenig objektiviert habe, wird das nochmals klar. Der Beitrag, beruhend auf dem damaligen SN-Artikel, strotzte von sonst unbewiesenen Behauptungen über Ropac, als deren einzige Quelle im wiedergegebenen Artikel der SN letztlich nur ein Interview mit Ropac selbst aufscheint. In einem Wiki anderswo und jedenfalls in Wikipedia, auf dessen Reputation sich ja auch das Salzburg-Wiki beruft, ist so etwas ein No-Go: die Quelle von Informationen über ein Thema/ eine Person ist nur die Person selbst, oder nur ihre eigene homepage, oder sonst ein reines Selbstzitat. Das ist m.E. nicht "päpstlicher als der Papst", sondern dort "best practice", wo Informationen mit dem Anspruch eines "Wikis" ins Netz gestellt werden.--Leontari1 (Diskussion) 22:49, 29. Jul. 2016 (CEST)
Da hake ich nochmals ein: "die Quelle von Informationen über ein Thema/ eine Person ist nur die Person selbst, oder nur ihre eigene homepage, oder sonst ein reines Selbstzitat. "
Alle drei fett markierten Worte kann ich aus eigener Praxis widerlegen. Ja natürlich geht man davon aus, dass alles, was die Person selbst sagt(e) oder schreibt, stimmt - muss aber nicht immer stimmen. Es gibt auch andere Quellenlagen. Ich nenne da als Beispiel meinen eigenen Vater, der in einem Buch einem Quellenirrtum erlegen ist (siehe Irrtümer#Herbert von Karajan war ein Motorradrennfahrer.
Aus diesem Grund akzeptieren wir beispielsweise eben auch Zeitungsartikel [ein Journalist hatte ein Interview, bei dem abseits des eigentlichen Themas auch andere Dinge vom Interviewten erzählt wurden, die so noch nirgendwo stehen -> ob sie stimmen, ist wieder eine andere Frage] -> deine Aussage "strotzte von sonst unbewiesenen Behauptungen über Ropac" - eben! Aber es ist auch nicht bewiesen, dass er es nicht gesagt hat oder?
In wikipedia.de wurde beispielsweise das Motorrad-Literatur- und Bildarchiv meines Vaters als verlässliche Quelle angezweifelt - nur staatliche Archive sind ok. Woher haben aber staatliche Archive ihre Inhalte? Selbst geschrieben? Wenn ja, wovon ab?
Alles, was irgendwo geschrieben ist, kann stimmen oder auch nicht. Und wer kann beispielsweise schon bei Angabe der Quelle "Historisches Buch von XYZ, erschienen 1709" auch tatsächlich Einsicht nehmen und kontrollieren? Daher besser SN, Kurier, Kleine Zeitung, Doppelpunkt oder Salzburger Wirtschaft als Quelle als leere Artikel mangels einer angeblich sicheren Quelle.
Das heißt noch lange nicht, dass das, was wir hier sammeln, keinen Wert hätte. Das SALZBURGWIKI sieht sich auch als Bewahrer von Informationen, zu denen es nur spärliche "Quellen" wie Zeitzeugen, Notizen oder "Belege" aus Privatarchiven. Dass wir uns immer noch auf wikipedia.de berufen, hat den Grund, dass halt irgendeine Quelle da steht. Für mich wikipedia.de weder ein Maßstab noch ein Vorbild, sondern halt auch "ein" Wikipedia wie viele andere meint freundlich --Peter (Diskussion) 11:42, 30. Jul. 2016 (CEST)

Eine kurze Diskussion zu diesem Thema gab es 2024 - siehe Diskussion:Josef Sailer --Peter (Diskussion) 08:26, 7. Mai 2024 (CET)


Nicht kategorisierte Kategorien

Unten werden bis zu 3 Ergebnisse im Bereich 1 bis 3 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) 1.!Hauptkategorie 2.Datei:Friedhof von St. Peter 3.Tiere

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) "

Wie ist das zu verstehen? Wie kann/soll man diese Kategorien ihrerseits kategorisieren? Wer kennt sich da aus?, rätselt, herzlichst --Andrea (Diskussion) 14:14, 7. Mai 2016 (CEST)v

Jede angelegte Kategorie braucht für sich eine Überkategorie. Einzig die !Hauptkategorie kann nicht kategorisiert werden, weil es darüber keine mehr gibt. Die Kategorie:Tiere habe ich aufgelassen, aber offensichtlich übersehen zu löschen - mach ich gleich. Und die Kategorie:Datei:Friedhof von St. Peter braucht eben noch mindestens eine Kategorie - das erledige ich auch gleich erklärt --Peter (Diskussion) 14:50, 7. Mai 2016 (CEST)
Die Kategorie:Tiere muss noch ein Weilchen bleiben, weil ich erst alle darunter befindlichen Dateien neu kategorisieren muss (Kategorie:Biologie Kategorie:Fauna) seh ich gerade --Peter (Diskussion) 14:52, 7. Mai 2016 (CEST)

Danke für deine rasche Antwort, lieber Peter. Ich freue mich sehr darüber.

Darf ich dir helfen, bei der Kategorie:Biologie und der Kategorie:Fauna? *verlegen* Wieviele Artikel sind noch anzupassen? 46, gut, dann mach' ich die noch heute.

Eine Gute N8 wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:26, 7. Mai 2016 (CEST)


Grabmäler und -inschriften hier im SALZBURGWIKI zeigen: ja - nein?

→ Diskussion von Datei Diskussion:Prägnant gestalteter Grabstein im Ortsfriedhof von Puch.jpg hierher kopiert.

Bei Vergrößerung des Bildes ist die Grabinschrift deutlich lesbar. Ich frage mich, ob man für die Veröffentlichung nicht das Einverständnis des Grabbesitzers einholen sollte oder zumindest den Namen überpixeln. Hat ein Grab nicht auch sowas wie Privatsphäre? Es ist vielleicht gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber ich denke der Anstand würde es erfordern meint Elisabeth (Diskussion) 11:34, 8. Jan. 2016 (CET)

Das Thema Grabstätten wäre sowieso einmal zu diskutieren. Möglich, dass bei Grabstätten von Persönlichkeiten im öffentlichen Interesse keine Bedenken bestehen, wenn wir hier Bilder zeigen. Aber bei Privatpersonen könnte das schon zu Problemen führen. Diese haben meines Erachtens auch über den Tod hinaus ein schutzwürdiges Persönlichkeitsrecht. Ich verschiebe mal die Diskussion auf die Hauptseite meint Peter (Diskussion) 11:57, 8. Jan. 2016 (CET)
sorry aber da kann ich jetzt gar nicht zustimmen: die letzten tage heißt es, niemand klickt bilder zweimal an, um einen text lesen zu können und heute wäre genau dieser fall ein problem. erstens werden die wenigsten das bild in voller auflösung anschauen und zweitens gibt es kein persönlichkeitsrecht über den tod hinaus, meint mecl67 (Diskussion) 12:16, 8. Jan. 2016 (CET)
ich habe ja nur die Diskussion aufgegriffen und umkopiert. Es hatte eigentlich niemand von Löschen gesprochen, lediglich hinterfragt meint beruhigend Peter (Diskussion) 13:44, 8. Jan. 2016 (CET)
Das betreffende Grabmal im neuen Teil des Ortsfriedhofes von Puch wurde an besonders gut sichtbarer Stelle errichtet und prägt dadurch die Friedhofsanlage. Diese Umstände lassen nicht darauf schließen, dass das Persönlichkeitsrecht durch eine Abbildung des Grabmales verletzt würde. --Franz Fuchs 16:07, 8. Jan. 2016 (CET)
Von Löschen war NIE die Rede! Ich hab auch angeregt die Inschrift per digitaler Fotonachbearbeitung unleserlich zu machen. Ich sehe nun mal ein Grab als etwas sehr persönliches. Die Sterbedaten auf dem betreffenden Grabstein sind 2014 und 2015, also noch nicht so lange her, dass man ausschließen kann, dass sich die Angehörigen in ihrer Trauer gestört fühlen könnten. Elisabeth (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2016 (CET)

Welche Rechte existieren tatsächlich?

Im § 16 ABGB (siehe hier) gibt es sehr wohl einige Ansätze, mit denen eine Veröffentlichung eines privaten, sehr familiären Aktes und oder Bildes möglicherweise untersagt werden könnte (Zitat Quelle: Achtung des religiösen Empfindens und des Pietätsgefühls; dieses Recht kollidiert immer wieder mit der Freiheit der Kunst; Art 17a StGG 1867). Die Betonung liegt auf Veröffentlichung.

Urheberrechtsgesetz (Auszug, Quelle siehe hier): "Werke der Literatur und Kunst - § 1 - Werke im Sinne dieses Gesetzes sind eigentümliche geistige Schöpfungen ... genießt als Ganzes und in seinen Teilen urheberrechtlichen Schutz ..."

Dazu nur kurz erklärt: Ein Künstler muss sein Einverständnis geben, wenn eines seiner Kunstwerke fotografiert werden will! Grabsteine können natürlich als künstlerische Werke gelten, um auf das Bild des Anlassfalles zurückzukommen. Dass das in der Praxis im Moment tatsächlich nur bei Veröffentlichung von Bildern des Eiffelturms während seiner abendlichen Beleuchtung sowie bei Veröffentlichung von Bildern der "Kleinen Meerjungfrau" in Kopenhagen zu Forderungen der Künstler führt, ist eine andere Sache.

Ich habe damit jetzt nicht vor, eine weitere Diskussion auszulösen, sondern wollte nur aufmerksam machen, dass es Bereiche geben könnte, in denen Personen Rechte geltend machen könnten meint freundlich in seinen Rechtsbüchern kramend Peter (Diskussion) 14:43, 8. Jan. 2016 (CET)

2015

Baustellen im SALZBURGWIKI

Neben den Diskussionen "St." oder "Sankt" und der Schreibweise von Literturhinweisen sowie korrekten Kategorien-Bezeichnungen gibt es noch folgende "Baustellen" im SALZBURGWIKI:

  • es fehlen noch viele Bundes- und vor allem Landesstraßen-Artikel fehlen komplett... traurig, nach acht Jahren
  • alle Gemeindeartikel gehörten überarbeitet, vor allem ergänzt mit mittlerweile angelegten Artikel, sofern sinnvoll
  • es gibt massenhaft Datumseinträge bei Artikeln, die noch immer nicht bei den jeweiligen Tagen bzw. Jahren eingetragen wurden
  • Jahrhundert- und Jahrzehntbeschreibungen fehlen fast komplett
  • Berge! ... 347 Berge wurden erst erfasst - im EnnstalWiki, das eine viel kleinere Region umfasst, sind es bereits 778!
  • im Portal:Salzburger Seenland gibt es noch viele rote Links

weitere fehlende bzw. gewünschte Seiten kann man jederzeit in der Spezial:Gewünschte Seiten abfragen.

Wäre schön, wenn sich in diesen Bereichen etwas täte meint hoffnungsvoll Peter (Diskussion) 09:21, 13. Mär. 2015 (CET)

Besonders der Lungau ist eine sehr verwaiste Region des SALZBURGWIKIs. Speziell die Gemeindeseiten sind ausbaubedürftig. Nur mal so als Anregung meint Elisabeth (Diskussion) 10:07, 13. Mär. 2015 (CET)
es gibt inhaltlicher natur jede menge baustellen, aber das beispiel "berge" ist ein rein interessenspezifisches: da gibts halt im ennstalwiki einen (oder ein paar) bergbegeisterte (alpenyeti & co), die sich des themas angenommen haben. dafür gibts bei uns alle fußballtabellen von 1920 bis heute und andere fachgebiete, die ins detail durchgearbeitet sind. das liegt halt einfach an den interessensgebieten der benutzer. trotzdem gut, gewünschte artikelschwerpunkte einmal aufzulisten, dankt mecl67 (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mir vorgenommen, mich in der nächsten Zeit den Straßen der Umgebungsgemeinden von Thalgau und in weiterer Folge denen der Flachgauer Gemeinden zu widmen (Bilder und Beschreibung). --Franz Fuchs 10:34, 13. Mär. 2015 (CET)

Baustelle in der Getreidegasse, am Alten Markt etc.

Bin heute in der Nähe vorbeigegangen und habe einige Photos geknipst. Rechtlich dürfte es kein Problem geben, da alle Baustellen öffentlich zugänglich und die Bauarbeiter im Rahmen ihrer jeweiligen beruflichen Tätigkeiten dargestellt werden.

Wo soll ich die Bilder hier hochladen? Einen Artikel über die großen Bauarbeiten gibt es (noch) nicht oder habe ich ihn übersehen?

Wer hat Zeit/Interesse, einen Artikel zu erstellen ? Das wäre fein.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:49, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich habe beim Artikel Getreidegasse eine eigene Bildergalerie "mit Baustelle 2015" angelegt, hier kann man Fotos mit entsprechender (ausführlicher) Beschreibung einsetzen. Ein eigener Artikel nur für die Baustelle erscheint nicht zweckmäßig. --Franz Fuchs 22:55, 5. Feb. 2015 (CET)
Noch ist in der Getreidegasse alles ruhig. Derzeit wird - soweit ich das mitbekommen habe - am Alten Markt, in der Klampferergasse, am Kranzlmarkt und in der Bürgerspitalgasse gearbeitet.
Eine Infotafel bezüglich der einzelnen Bauetappen (was/wann/wo/wie lange) befindet sich am Alten Markt, direkt vor der Sparkasse. Die Bilder zur Infotafel werde ich morgen hochladen.
Eine Gute N8 wünscht dir lieber Franz, herzlichst --Andrea (Diskussion) 23:14, 5. Feb. 2015 (CET)

Fehler im Format

"Gesamtaufrufe 123.090.529 Aufrufe pro Bearbeitung 329,54817904598" - Da stimmt was nicht. Inzwischen sind es über 125.600.000 Aufrufe und die Zahl der Aufrufe pro Bearbeitung hat noch nie Stellen hinter dem Komma umfasst. Was ist da passiert? Ein Virus? Aufrufe, wie oft eine Seite angeklickt wird, werden auch nicht angezeigt, stattdessen erscheint das "Feld" "teilen" und ein Facebook Symbol. Ratlose Grüße --Andrea (Diskussion) 19:39, 6. Aug. 2015 (CEST)

Das SALZBURGWIKI wurde auf die neueste Wikisoftware aufgerüstet. Dabei gibt es aber keine Aufrufe-Zähler mehr erklärt gerne Peter (Diskussion) 19:44, 6. Aug. 2015 (CEST)
Oh, das ist schade. Mir hat es immer so gut gefallen, wenn ich gesehen habe, wie oft die Seiten aufgerufen worden sind.

Gibt es die Option "Beliebteste Seiten" noch ? Da müsste man doch die Zahl der Aufrufe erkennen können, oder? (Nachtrag: Ja, die Seite gibt es noch, wo aber die Zahl der Aufrufe pro Bearbeitungen fehlt - schade. - Die Artikel bzw. deren Aufrufe kann man gut erkennen.)

Sind die Aufrufe-Zähler bei einem erneuten Aufrüsten der Software wieder dabei oder nun für immer weg?
Wie mache ich das mit/bei der Statistik, wenn die Zugriffe/Aufrufe pro Bearbeitung nicht bekannt sind? Woher weiß ich, wann die 126.000.000 Zugriffe erreicht sind, rätselt --Andrea (Diskussion) 19:50, 6. Aug. 2015 (CEST)
P.S. Ich habe ein "Geburtstagsgeschenk" - sozusagen ;) - für dich: 5 Photos (aktuelle) von Stolpersteinen und werde sie gleich hier hochladen.
Wie weiß man, ob und wann ja wann es 126.000.000. Zugriffe sind ? Vielleicht ist es möglich, die Software auf die alte Version zurückzuführen, das wäre fein. Oder ist das technisch nicht möglich?
Herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:43, 11. Aug. 2015 (CEST)
Nein, wir können die Zahl der Zugriffe nicht mehr feststellen. Ein Rückschritt auf eine ältere Software-Version kommt auch nicht in Frage. Peter (Diskussion) 22:30, 11. Aug. 2015 (CEST)
Gut, war ja nur eine Frage.
In der Rubrik "Beliebteste Seiten" kann man trotzdem oder gerade deshalb erkennen, wie oft die einzelnen Artikel aufgerufen werden.
Vielleicht ist es ja bei der nächsten Version wieder möglich, die Zahl der Zugriffe festzustellen. Das wäre super.
Wenn das nicht mehr möglich ist, muss ich es halt so akzeptieren, auch wenn ich es schade finde.
Herzlichst --Andrea (Diskussion) 23:06, 11. Aug. 2015 (CEST)

Mir geht jetzt die Möglichkeit ab, über die Anzahl der Aufrufe eine Art Rückmeldung über das Interesse an bestimmten Artikeln zu bekommen. Mir wäre es lieber, wenn die Aufrufstatistik wieder sichtbar gemacht würde. --Franz Fuchs 23:57, 11. Aug. 2015 (CEST)

Nach der Umstellung auf die neueste Wikisoftware-Version zeigten neu angelegte Artikel immer nur einen Aufruf, egal wie oft der Artikel aufgerufen worden war. Bei bestehenden Artikeln hatte der Zähler im Artikel - zumindest zwei Tage nach Umstellung - keine Zugriffszahlenveränderung angezeigt. Aus diesem Grund haben wir den Zugriffszähler deaktiviert. Wenn es machbar sein sollte, wird Claus es sicherlich machen.
Im deutschsprachigen Wikipedia gibt es schon lange keine Artikel-Zugriffszahlen mehr. Lediglich den Abruf der Zugriffe in den letzten 30 Tagen. Peter (Diskussion) 09:03, 12. Aug. 2015 (CEST)
mediawiki unterstützt die interne zählung nicht mehr. wir haben eine erweiterung installiert, die im hintergrund momentan die zugriffe der seiten nach altem muster weiterzählt. diese erweiterung hat aber einen bug und daher werden die werte auf den artikelseiten von uns derzeit ausgeblendet. grundsätzlich hat sich mediawiki von der internen zählung der artikelaufrufe verabschiedet und wird sie auch in zukünftigen versionen nicht mehr zur verfügung stellen. bei wikipedia wird man stattdessen auf ein externes statistiktool verwiesen, das wir als salzburgwiki allerdings nicht nutzen können. wir beobachten die entwicklungen, meint mecl67 (Diskussion) 09:52, 12. Aug. 2015 (CEST)

Danke für die Informationen. Es wird schon seinen Grund haben, warum sich Wikipedia von der Artikelaufrufzählung verabschiedet hat. Dennoch finde ich es positiv, dass bei diesem Thema weitere Entwicklungen beobachtet werden. --Franz Fuchs 10:22, 12. Aug. 2015 (CEST)

@Franz

Bei der Option "Beliebteste Seiten" (aufrufbar über den Link "Spezialseiten") kannst du erkennen, wie oft welcher Artikel aufgerufen worden ist. Die Daten sind aktuell, ich habe sie gerade selbst anhand einiger Artikel überprüft.

Wie oft ein Bild aufgerufen worden ist und ob wir schon 126.000.000 Zugriffe haben, weiß ich nicht. Letzteres würde ich gerne in die Statistik - bei den Meilensteinen - eintragen, da es laut meiner privaten Statistik alle 10-14 Tage zu einem "großen" Sprung z. B. von 124.000.000 auf 125.000.000. Zugriffe gekommen ist. Demnach müsste es dieser Tage auch bei 126.000.000 Zugriffen soweit sein.

"wir haben eine erweiterung installiert, die im hintergrund momentan die zugriffe der seiten nach altem muster weiterzählt. diese erweiterung hat aber einen bug und daher werden die werte auf den artikelseiten von uns derzeit ausgeblendet." - Bug = Fehler. Das ist in diesem Fall nicht gut.

Weiß jemand, ob Claus oder Peter oder jemand anderer, der Zugriff auf die Statistiken im Hintergrund hat, ob wir schon die 126.000.000. Zugriffe erreicht haben? Danke im Voraus.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:19, 12. Aug. 2015

nein, wir haben keinen Zugriff auf aktuelle Zahlen meint Peter (Diskussion) 22:38, 12. Aug. 2015 (CEST)

Zur Statistik - wenn's jemanden interessiert ;) - :

Ich kann euch allen die Zahlen vom 13.08. 2014 sagen: 94.000.000 Zugriffe, auf den Tag genau vor einem Jahr. Jetzt sind es ca. 126.000.000 Zugriffe, macht also, laut Adam Riese, 32.000.000 Zugriffe in diesem Jahr .

Na was sagt ihr zu den Zahlen ? Ich finde sie super und hoffe, dass sie so bleiben bzw. besser werden. (*klopf auf holz*)

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 18:24, 13. Aug. 2015 (CEST)

Aktuelle Zahl?

"Statistiken ansehen

Gesamtaufrufe 127.285.357 " - Das schaut für mich doch sehr aktuell aus, oder ?

Die Statistiken funktionieren offenbar doch irgendwie wieder.

Ich freue mich sehr darüber. Und bedanke mich bei dem, der oder die, die aktuellen Zahlen ermöglich hat.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:06, 9. Sep. 2015 (CEST)

Infotafeln in der Altstadt

Seit kurzem gibt es Infotafeln in der Altstadt u.a. am Hagenauerplatz und am Ferdinand-Hanusch-Platz. Was meint ihr dazu: Sind ein eigener Artikel und/oder Photos dazu erwünscht oder eher überflüssig, da die Informationen, die auf den Tafel zu lesen sind, ja bereits in den Artikeln über die jeweiligen Plätze aufscheinen, meint, herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:57, 29. Dez. 2015 (CET)

Es ist bekannt, dass ich ein Befürworter der Verwendung von Infotafeln bin. Einfach, weil sie Informationen enthalten, die man ansonsten extra beschreiben müßte. Und dass man Infotafeln zu Plätzen nicht erst in einem eigenen Artikel "Infotafeln" heraussuchen muß, sondern dass die bei den betreffenden Artikeln enthalten sein sollen. Ich kann der "Ausmerzung" von Infotafeln, wenn sie Teil von Artikeln sind, einfach nichts Positives abgewinnen. --Franz Fuchs 22:14, 29. Dez. 2015 (CET)
Was steht auf diesen Infotafeln?
Es gibt Infotafeln, die einen Mehrwert für unsere Leser bieten, weil sie z. B. ein Leitsystem zeigen. Eine Infotafel aber, die z. B. schreibt: Sie stehen am F.-Hanusch-Platz, ergibt nicht viel Sinn. Bilder sollen grundsätzlich im Artikel Geschriebenes darstellen oder historische Aufnahmen zeigen, an die wir ansonsten nicht oder schwer herankommen meint Peter (Diskussion) 10:39, 30. Dez. 2015 (CET)
Wie der Name Infotafel schon sagt, dienen diese dazu Informationen weiterzugeben. Es ist sinnvoll diese Informationen (geschrieben) im Artikel einzubauen, aber die Tafel selbst ist nur Quelle, nichts weiter. Ein Foto dieser Quelle ist im Artikel überflüssig. Es werden ja auch keine Fotos von Quellen, wie Büchern, Infoblättern, Zeitungen etc. gepostet meint, sich den weiteren Ausführungen von Mosaico anschließend, Elisabeth (Diskussion) 11:38, 30. Dez. 2015 (CET)

Grundsätzliches zu (Info)Tafeln und Schildern

Informationstafeln und Schildern haben fast immer den Zweck, Personen vor Ort über etwas zu informieren. Für Personen, die sich aber nicht vor Ort befinden, ergeben diese Informationen oft keinen Sinn (Wanderweg-Schild irgendwo am Weg: 1 ½ Std - von wo nach wohin?). Und informieren Schautafeln tatsächlich über Details, sollten man wie folgt entscheiden: Reine Texttafeln bitte nicht als Bild ins Salzburwiki stellen, sondern den Text sinngemäß oder auszugsweise als eigenen Artikel anlegen oder in bestehenden Artikeln einbauen (siehe "Barrierefreiheit" weiter unter). Enthalten Tafeln über Text hinaus interessante Bilder oder Zeichnungen, der Inhalt so nicht einfach in den Artikel zu übertragen ist (z. B. der Verlauf eines Kulturweges, eine Explosionszeichnung eines Kraftwerks u. ä.), dann haben sie natürlich Platz im SALZBURGWIKI.

Aussagelos sehe ich Straßenschilder. Ein Straßenschild zu einem Artikel gleichen Namens zu stellen wird beim Leser wohl meist einen fragenden Blick erzeugen: was soll ich im diesem Schild?

Dass Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmäler usw. durch stets gleich aussehende Schilder gekennzeichnet sind, liegt in der Natur der Sache. Was aber sagt es dem Leser, wenn er bei einem Artikel eines Landschaftsschutzgebietes so ein Schild sieht? Wahrscheinlich nur "Aha". Besser Bilder von der Sache an sich zeigen.

Aus meiner Sicht gäbe es unzählige Motive für jeden Artikel ohne Schilder und Informationstafeln - die aber oft, in letzter Zeit ja weniger - danke Thomas - fehlen! Auch zeigen die Zugriffszahlen, dass Bilder deutlich seltener angeklickt werden, um in Großformat sichtbar zu sein. Gerade Panoramabilder klicken wenige an - dass sie Liebhaber haben, will ich selbständlich nicht ausschließen. Aber nicht einmal ich klicke sie dann in ganz groß an.

Abschließend möchte ich gebetsmühlenähnlich darauf hinweisen, dass Texte von Tafeln hier im SALZBURGWIKI geschrieben und nicht als Bilder dargestellt werden sollten. Schon alleine wegen der "Barrierefreiheit im Internet", die ja ab 1. Jänner 2016 in allen EU-Ländern umgesetzt sein muss, sollte. Ein Sehbehinderter fängt mit einer oft nicht einmal guten Fotografie eines Textes nichts bis wenig an. Diese Texte hier aber wird er gut lesen können. Außerdem sind es die Texte, die Suchmaschinen durchforsten und so das SALZBURGWIKI nach vorne bringen - also sichtbar machen, nicht Bilder!

Ich verstehe schon, dass ein Bildchen machen und hier reinstellen deutlich weniger Arbeit bedeutet, als sich hinzusetzen, Text abzuschreiben usw. Aber im SALZBURGWIKI geht es nicht darum, wer die meisten Bilder von nix veröffentlicht, sondern um Information. Folglich sollte man sich stets fragen, ob das Bild einen Informationswert aus der Sicht des durchschnittlichen Konsumenten hat.

Peter, Administrator der ersten Stunde hier im SALZBURGWIKI Peter (Diskussion) 10:39, 30. Dez. 2015 (CET)

Datei Diskussion:Kapitelgasse 11 Gedenktafel Allerseelenkirche.jpg

Motivverbesserungsvorschlag: Entweder Tafel samt weiterer Umgebung zeigen, damit man versteht, wo was stand oder Umgebungsbild und in dieses Ausschnitt mit Tafel einmontieren. Aber so kann ich mir nicht recht viel vorstellen meint Peter (Diskussion) 16:15, 30. Dez. 2015 (CET)

verbessern? etwas, was makellos ist! - Schikane, die sich selbst diskreditiert.Anonymer Nutzer
es gibt da die Tipps "Verbessere die Qualität deines Bildes" -> auszugsweise: ein Bild soll einen interessanten Mehrwert für den Leser bieten, wenn schon so eine einfallslose Tafel, dann sollte man sie mit der Umgebung zeigen, damit der Leser irgendwie erkennen kann, dass hier irgendwie ein Bild mit Sinn und Inhalt gezeigt wird.
Bilder sollten schon auch eine gewisse Qualität zeigen und nicht nur "durch-eine-Finger-ausgelöste-Pixel-Darstellung" sein. Das ist keine Schikane, sondern die Bitte und Hoffnung, dass das SALZBURGWIKI attraktiv bleibt und nicht durch eine mögliche Schwemme sinn- oder und inhaltsloser Bilder zum Untergang im Wettbewerb attraktiver Internetseiten verdammt wird.
Was soll ein Bild - hier im konkreten Fall - einem Leser vermitteln? Er kommt auf die Seite der Allerseelenkirche und erhält zunächst geschichtliche Grundinformation. Dann möchte er vielleicht ein Bild der Kirche sehen - haben wir im Moment noch nicht. Und wo diese Kirche stand - googlemaps-link ist ja schon gut, aber dann sollte man die Tafel im Zusammenhang mit der Häuserfront zeigen. So kann auch der Ortsfremde, wenn er denn einmal in Salzburg ist, optisch die ehemalige Kirche zuordnen.
Tafeln und Schilder der einfachen Art sind einfach aussagelos und daher nur "Bild-Müll" und Müll haben wir auf der Welt genügend, daher gibt es immer wieder "Müll-Sammel-Aktionen", auch hier im SALZBURGWIKI meint freundlich Peter (Diskussion) 11:41, 31. Dez. 2015 (CET)

Es ergibt keinen Sinn, wenn sich eine einzige Person mit seinen Ansichten als allgemein gültiger Maßstab hält, auch wenn er als Administrator agiert. Benutzer:Franz Fuchs

Zum einen, lieber Franz, bin ich nicht die einzige Person, die diese Ansichten vertritt. Durchschnittlich 40 Benutzer pro Monat gibt es im SALZBURGWIKI, deren Meinungen wir überhaupt nicht kennen. Ein Administrator hat nun einmal die Aufgabe, aufzuzeigen. Zum anderen möchte ich hier einmal klar und deutlich schreiben, dass kein einziges Bild gelöscht wurde, sondern entweder in den Artikel Infotafel[1] oder Gedenktafel kopiert oder mit dem Hinweis auf mindere Bildqualität versehen wurde, letzteres ein durchaus übliches Mittel in allen Wikipedien!
Die Aussage eine einzige Person mit seinen Ansichten als allgemein gültiger Maßstab hält, auch wenn er als Administrator agiert ist eine maßlose Unterstellung an meine Person, die unkorrekt und herabwürdigend ist. Dieser Satz scheint mir ein Spiegel für "und ich veröffentliche, was ich will" zu sein!
Ich finde es sehr traurig, dass die Bitte, die Aufrufe, die Hinweise, qualitätsvolle Bilder zu veröffentlichen, so missachtet werden! Salzburg bietet so viele Motive, dass man nicht mehrere hundert Straßennamensschilder und aussagelose Tafeln an irgendwelchen Hauswänden abfotografieren muss.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass das SALZBURGWIKI weder aus Thomas alleine, noch aus Franz alleine, noch aus Peter besteht allein, sondern sich hier eine Vielzahl von Menschen engagiert! Peter (Diskussion) 13:32, 31. Dez. 2015 (CET)
Ich finde es traurig Franz, dass du so argumentierst, anstatt froh zu sein, dass jemand darauf achtet, dass das SALZBURGWIKI inhaltlich und optisch ordentlich präsent ist. Würde sich mosaico nicht so engagieren, dieses Durcheinander hier möchte ich mir gar nicht vorstellen. Mit seiner Ansicht, ist er mit Sicherheit nicht der einzige, wir sind mindestens zwei ;-).
Ich würde die Sache mit den Bildern sogar noch ausdehnen und mehr auf Qualität als auf Quantität achten, nach dem Motto "weniger ist mehr". Aber das wäre wieder ein anderes Thema... Elisabeth (Diskussion) 14:07, 31. Dez. 2015 (CET)
das Statement war, dass etwas, was inhaltlich vollständig und formal korrekt ist, nicht verbessert werden muss. Die Tafel weist aaO auf ein nicht mehr existierendes Gebäude hin. Das ist auch schon alles, mehr wissen wir nicht (mehr). Die abqualifizierende Bezeichnung "Bild-Müll" ist nicht angebracht. Gilt diese Einschätzung auch für die Tafel?Kritik bzw Verbesserungsauftrag des Administrators gehen schlicht ins Leere. Schade, dass er es selbst nicht erkennt. Anonymer Nutzer 16:38, 31. Dez. 2015 (CET)
Bild-Müll sind Bilder, die niemand braucht, weil sie nichtssagend sind. Das Schild mit der gesamten Hausfront sagt aus, wo es sich befindet. Ansonsten könnte man den Gehsteig ja auch abbilden und ergänzen, hier hatte sich der römische Tempel befunden. Einer der Grundprobleme in meiner mehrjahrzentigen Reiseleitertätigkeit bestand darin, dass meine Reisegruppe von einer örtlichen Reiseleitung zu einem "Nichts" geführt wurde und uns dort langatmig erklärte, was hier einmal stand! Ja und?
Ich kann einen Kanaldeckel inhaltlich vollständig und formal korrekt abbilden, aber er sagt weder über die Kanalisation noch über die ihn umgebende Landschaft aus. Ist das alles so schwer zu verstehen? Ich verstehe das nicht! Peter (Diskussion) 17:39, 31. Dez. 2015 (CET)

In dieser Diskussion bin ich auf Peters Seite. Qualität geht vor Quantität, Klasse statt Masse, was die Bilder angeht. Eine Straße ist etwas anderes als ein Platz und wieder etwas anderes als ein Gebäude, dass sich entweder in dieser Straße oder an jenem Platz befindet, das habe ich inzwischen gelernt. Frau ist ja lernfähig.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:25, 3. Jän. 2016 (CET)

Beispiele von Lösungen der Darstellung von Tafeln und Hausnummern

Ich habe euch unter diesem Link drei Beispiele aus dem Kaiviertel hochgeladen. Sie zeigen einerseits nicht unbedingt wichtige Tafeln, andererseits erkennt man sie und hat einen Eindruck, wo denn der Geehrte in etwa gewohnt hat. Nebenbei zeigt das erste Bild noch ein historisches Detail: Glockenzüge zum Läuten in den Wohnungen. Solche Darstellungen meine ich, könnten für Leser interessant sein meint freundlich erklärend Peter (Diskussion) 12:27, 1. Jan. 2016 (CET)


2013

Weyer

Welches Weyer ist damit gemeint? fragt Werner100359 (Diskussion) 10:01, 31. Mär. 2013 (CEST)

Diskussion, wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das SALZBURGWIKI Beiträge gestatten?

In Ergänzung zu dieser 2011 geführten Diskussion möchte ich eine - kurze - Diskussion aus 2013 hier einkopieren:

Alles, was im Rupertiwinkel ist, hat Platz im SALZBURGWIKI, auch ohne geschichtliche Relevanz

aus Diskussion:St. Coloman bei Tengling:

Ich finde es bedauerlich, dass die Diskussion wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das SALZBURGWIKI Beiträge bringen immer noch nicht verstanden wurde. Wollen wir jetzt wirklich alle Kirchen des Rupertiwinkels hier darstellen, auch wenn der einzige Bezug darin liegt, dass ein Maler aus Laufen (das einst zu Salzburg gehörte und heute ebenfalls bayerisch ist) stammt, der in dieser Kirche ein Bild gemalt hat?

Dann gehörten alle Kirchen von Osttirol, von Pettau (Ptuj), Friesach usw. auch beschrieben - gehörten diese doch auch mal zu Salzburg. Hat das alles aber wirklich mit Salzburg zu tun?

Es gäbe so vieles über Dinge innerhalb des Bundeslandes Salzburg zu schreiben, warum muss immer wieder über Dinge geschrieben werden, die nichts mit Salzburg zu tun haben? Ich versteh es einfach nicht Peter (Diskussion) 08:31, 29. Apr. 2013 (CEST)

nein, wir fangen jetzt nicht wieder mit der diskussion an. der rupertiwinkel ist ohne wenn und aber zulässig. aber ich interpretiere deinen baustein "wallfahrtskirche" ohnehin schon als zugeständnis, meint mecl67 (Diskussion) 10:51, 29. Apr. 2013 (CEST)
und nein, 10km von der salzburger grenze weg ist nicht gleich "alle kirchen in osttirol, pettau, friesach ...", besonders auch wenn im einen fall berge als trennmauern aufgebaut sind und im anderen fall die salzach leicht überwunden werden kann, ergänzt mecl67 (Diskussion) 11:05, 29. Apr. 2013 (CEST)
aus dem letzten Absatz schließe ich: Alles, was im Rupertiwinkel ist, hat Platz im SALZBURGWIKI, auch ohne geschichtliche Relevanz - meint Peter (Diskussion) 16:48, 29. Apr. 2013 (CEST)

Kategorisierung von Fotos

Nur so ein ein Gedanke: Wäre es nicht günstig die Fotos, die hier auf SALZBURGWIKI sind feiner zu kategorisieren, also z.Bsp. pro Gemeinde od. Obkjekt. Damit könnte man diese Kategoiren am Ende von Artikeln, ähnlich wie ich es mit den Commonsfotos mache auch die Kategorien der eigenen Fotos anzeigen, mit einer Vorlage oder normal ist dann Geschmacksache. Aber derzeit müssen alle Fotos, die man zu einem Artikel hat im Artikel eingebaut werden, da man sie doch sonst gar nicht zu sehen bekommt. Mit den Kategorien würden die Artikel nicht teilweise überladen wirken, denn weniger ist auch oft mehr ;-) - ist nur so eine Idee. --gruß K@rl 14:31, 1. Apr. 2013 (CEST)

übersehen ;-) ? --K@rl 10:55, 5. Apr. 2013 (CEST)
zeig das mal anhand von einem beispiel, bitte mecl67 (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2013 (CEST)
Im Prinzip wurde es begonnen in der Kategorie:Stadt Salzburg - allerdings sollte es etwas anders aufgezogen werden und zwar Text und Bilder separat, d.h.
  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude in Salzburg]]
    • [[:Kategorie:Datei:Schloss in Salzburg]]
    • [[:Kategorie:Datei:Burg in Salzburg]]
      • [[:Kategorie:Datei:Burg im Pongau]]
      • [[:Kategorie:Datei:Burg im Flachgau]]
    • [[:Kategorie:Datei:Kirche in Salzburg]]

Das sollen nur ein paar Beispiele sein. Fertig siehst du es ähnlich in Wikipedia --gruß K@rl 15:41, 5. Apr. 2013 (CEST)

jetzt versteh ichs. dafür kann ich mich aber aufs erste einmal nicht erwärmen, da wir dafür einfach aus meiner sicht zu wenig inhalte haben. ich finds gut, wenn du bei der kategorie auch gleich die bildinhalte siehst. auch die anzahl der kategorien zu sehr zu vertiefen fände ich bei knapp 18.000 artikeln nicht so sinnvoll, weil da keiner mehr den überblick behält, meint mecl67 (Diskussion) 19:07, 5. Apr. 2013 (CEST)
Es hätte den Vorteil, dass ich eine Kategorie z.Bsp: Kategorie:Datei:Mariapfarr machen, diese Kat könnte ich vor der Commonscat reinstellen, sodass ich nicht alle Fotos im Artikel haben muss aber auch nicht nur COmmons drin habe sondern die WIkiinternen schon vorher - sodass die COmmons nicht unbedingt als Linkspam empfunden werden. --K@rl 22:56, 5. Apr. 2013 (CEST)
Okay, du meinst das sie direkt in der eigenen Kategorie drin sind. jetz hab ichs auch verstanden, habe nur dann etlcihe Gemeinden gefunden, wo alles im Artikel war aber nix in der Kategorie;-) -deshalb mein Missverständnis. --K@rl 22:58, 5. Apr. 2013 (CEST)
in diesem fall sind dann aber wohl die bilder noch nicht ausreichend kategorisiert, meint mecl67 (Diskussion) 12:22, 6. Apr. 2013 (CEST)

2012

Schreibweise von Literaturhinweisen

Ich verstehe jetzt nicht ganz, warum ausgerechnet bei diesem Artikel die Schreibweise bei Literaturhinweisen anders sein sollte, als bei hunderten anderen Arikeln? Es ist mir zwar nicht wichtig, aber irgendwie sollten wir langsam, nach fünf Jahren, auf einen einheitlichen Nenner kommen.

Anlass ist die Literaturliste beim Artikel Elisabeth von Österreich, bei dem der Familienname des Autors kursiv dargestellt wird.

Nun haben wir eigentlich bei den anderen Artikeln begonnen, den Buchtitel kursiv zu schreiben (und zaghaft, aber doch, entsprechend den Ö-Normen, den Nachname des Autors, getrennt mit einem Beistrich, vor den Vornamen (weil das eben so Standard) ist.

a) Also: eine Userin wünscht sich die Schreibweise:

Karin Unterreiner, Kaiser Franz Joseph 1830-1916 – Mythos und Wahrheit, Wien 2006

b) ich hätte das im ersten Durchgang wie folgt geschrieben:

Karin Unterreiner Kaiser Franz Joseph 1830 - 1916 – Mythos und Wahrheit, Wien 2006

c) und ganz korrekt, wie ich mir sagen ließ, wäre:

Unterreiner, Karin Kaiser Franz Joseph 1830 - 1916 – Mythos und Wahrheit, Wien 2006

d) und wird ein Autorname verlinkt:

Unterreiner, Karin Kaiser Franz Joseph 1830 - 1916 – Mythos und Wahrheit, Wien 2006

Vielleicht, wie oben angeregt, können wir uns auf eine Schreibweise einigen, weil es mir keinen Spass macht, elendslange Literaturlisten zu korrigieren, damit diese dann wieder zurückgestellt werden meint erschöpft vom Hin- und Herkorrigieren Peter 19:52, 7. Nov. 2012 (CET)


Wie wäre es mit einer für wissenschaftliche Arbeiten üblichen Schreibweise...
Einzelveröffentlichung:

Schema:

[Autorname], [Vorname]: [Titel. Untertitel], [Ort] [Auflage][Jahr].

Beispiel:

Blum, Klaus: Hundert Jahre Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms. Entstehung, Uraufführung, Interpretation, Würdigung, Tutzing 1971.

Böhme, Franz Magnus: Die Geschichte des Oratoriums, Gütersloh ²1887.

Herausgeberschriften:

Schema:

[Herausgebername], [Vorname] (Hrsg.): [Titel. Untertitel], [Ort] [Auflage][Jahr].

Beispiel:

Cadenbach, Rainer und Loos, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Oratoriums seit Händel. Festschrift Günther Massenkeil zum 60. Geburtstag, Bonn 1986.

nachzulesen unter: http://www.hfm-weimar.de/v1/musikwissenschaft/studium/PDFs/Bibliographieren.pdf Seite 4

Grüße --Furchenstein 22:41, 7. Nov. 2012 (CET)

Jedem das seine: Soll heißen, jeder soll die Zitierweise bei seinen/ihren Artikeln verwenden, die er/sie für richtig hält.
Ich habe mich (anno 20??), kurz nach Beginn des Studiums, für folgende Zitierweise entschieden:
Vorname, Familienname (kursiv), Titel (zuzüglich eventuelle Untertitel), Ort, Jahr (Ort und Jahr, soweit bekannt; die Angabe des Verlags ist nicht erforderlich, lediglich ab der 2. Auflage die Zahl der Auflage).
Also bezogen auf oben, Variante: a).
Einheitlich muss die Zitierweise sein - das ist meine ja auch - bislang hat sich noch kein Professor/keine Professorin deshalb beschwert, meint --Andrea 22:49, 7. Nov. 2012 (CET)
Deiner Aussage Jedem das seine, liebe Andrea, kann ich aber nicht ganz folgen; entweder gibt es eine für wissenschaftliche Arbeiten übliche Schreibweise oder nicht; ja, es gibt eine, also sollten wir uns daran gewöhnen, diese auch in einem Lexikon [--> SALZBURGWIKI ist ein Lexikon!) anzuwenden. Auch möchte ich bemerken, die Schreibweise nur den Familiennamen kursiv zu setzen sonst in keinem Wikipedia üblich ist. Der Buchtitel wird kursiv geschrieben. Also bitte ich alle, in Hinkunft Literaturangaben so zu gestalten wie es Furchenstein vorschlägt und bei bestehenden Artikeln halt' immer wieder a bisserl korrigieren bittet freundlich Peter 19:53, 8. Nov. 2012 (CET)

Hallo Peter !

Ist eigentlich ganz einfach zu verstehen - "Jedem das seine." - Soll heißen: Bei den Artikeln, bei denen du die Literatur-Zitierweise so vorgeschlagen hast, halte ich mich an deine Vorlage bei der Ergänzung weiterer Literatur und umgekehrt.

Viele liebe Grüße --Andrea 22:18, 8. Nov. 2012 (CET)

das war mir schon klar, nur basteln wir hier nicht an einem individualisierten SALZBURGWIKI, wo jeder seinem Gusto nach regelmäßig wiederkehrende Elemente verwendet, sondern wo eben ein einheitliches Bild in vielen Punkten entstehen soll. Sonst könnte man ja deinen Gedanken auf die Gestaltung der Geburts- und Sterbedaten am Anfang von Personenartikeln usw. ummünzen.
Wenn es eine nachvollziehbar Art gibt, etwas zu gestalten, also beispielsweise Ö-Normen oder eben wissenschaftliche Gestaltungsregeln, sehe ich keinen Grund, diese hier nicht auch anzuwenden. Damit werden Informationen einheitlich und erhalten Aussagekraft auch für Personen, die nichts mit einem Wikipedia zu tun haben. Darüber hinaus ist ein Beweis einer gewissen Professionalität einer Internetseite, wenn sie sich an allgemein bekannte Vorgaben hält meint Peter 09:58, 9. Nov. 2012 (CET)

Zum Nachlesen

P.S. Nachtrag. Mir ist da noch etwas eingefallen. Ich hab' nämlich noch einige Literatur-Titel zum ergänzen in der Liste - von mir aus auch nach deinen Vorlagen, lieber Peter - doch solange die Seite geschlossen ist, können die Titel nicht ergänzt werden.
Bitte sei so lieb und öffne die Seite wieder, so dass ich die Literatur-Titel entsprechend hinzufügen kann, bittet --Andrea 11:41, 9. Nov. 2012 (CET)
Bitte lass meine Literatur-Liste beim Kaiserin Elisabeth Artikel in meiner Version stehen bzw. mache deine Änderungen rückgängig.
Oder lösche bitte meine Literatur-Liste heraus und mach' dir selbst eine eigene neu.
Manchmal bringst du mich mit deiner Sturheit und I-Tüpfelreiterei zur Verzweiflung (;) ), meint --Andrea 10:55, 9. Nov. 2012 (CET)
Es gibt keine deine oder meine Literaturliste, es gibt eine Literaturliste, die jemand angefangen hat, ein anderer ergänzt und ein anderer allgemein üblichen Standards anpasst, meine liebe Andrea.
Ich entsperre gerne wieder den Artikel, wenn du ergänzt und die Dinge so lässt, wie sie sind
Ich bin nicht stur und kein I-Tüpfelreiter, ich bin lediglich der Buh-Mann, der Dinge umsetzt meint freundlich Peter 13:44, 9. Nov. 2012 (CET)

Lieber Peter !

Erstmal: Danke, dass du den Kaiserin-Elisabeth-Artikel wieder geöffnet hast. Ich freu' mich sehr darüber.

Zum zweiten: Tja, die Ergänzung der Literatur-Liste hat einen Haken: Wie sortiert man sie - egal nach welcher Norm - ein, da sie von unterschiedlichen Autoren/innen verfasst worden sind.

Also ich ergänze die Namen der Autoren/innen, mit den entsprechenden Buchtiteln etc. und du passt sie entsprechend der Norm in bereits vorhandene Liste ein, richtig ? Wie du das mit dem Umändern technisch gemacht hast, ist mir ein Rätsel.

Drittens: Wenn du schon beim Kaiserin-Elisabeth-Artikel die Literatur-Liste geändert hast, dann musst du sie aber auch bei anderen Artikel z. B. Kaiser-Franz-Josef entsprechend "deiner" (;) ) Vorgaben abändern. Auch über Kaiser Franz Josef habe ich noch einige Literatur gefunden, die es sich auszahlen würde, im Artikel zu ergänzen.

Viele herzliche Grüße --Andrea 15:38, 9. Nov. 2012 (CET)

es werden alle Texte im Laufe der Zeit überarbeitet, aber a) braucht es bei 16 000 Seiten doch einige Zeit und b) habe ich einen (bezahlten) Job auch noch, nebenbei... meint grinsend Peter 16:57, 9. Nov. 2012 (CET)

Zitieren

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Für das Zitieren in schriftlichen Arbeiten gibt es, wie Euch allen bekannt ist, je nach Fach verschiedene Zitierweisen: In der Geschichtswissenschaft waren an der UNI Salzburg z. B. die Vorgaben von Prof. Dopsch und Prof. Bauer verbreitet, die weitgehend der Duden-Zitierweise entsprechen. In der Politikwissenschaft vorwiegend die integrierte oder amerikanische Zitierweise und in der Kunstgeschichte wieder eine andere, abgewandelte aber der Dopschen ähnlichen Zitierweise. Im Literaturverzeichnis ist es wichtig zu unterscheiden zwischen Monographien, Sammelwerken, Dissertationen und Diplomarbeiten, Reihen, Zeitschriften (die Unterscheidung zwischen beiden letzteren ist manchmal nicht einfach), Zeitungsartikel und einigen Sonderfällen. Vielleicht seid Ihr mit meinem Vorschlag einverstanden, beim nächsten Stammtisch darüber zu diskutieren. Ich nehme jedenfalls die Zitieranleitungen der Uni Salzburg mit.

Mit besten Grüßen, Martin Gschwandtner, Hof bei Salzburg, 10:39, 06.02.2015.

Diskussion, wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das SALZBURGWIKI Beiträge gestatten?

In Ergänzung zu dieser 2011 geführten Diskussion möchte ich eine - kurze - Diskussion aus 2013 hier einkopieren:

Bitte um Meinungen zur Lösch-/Verschiebdiskussion des Artikels "Motorradrecht"

Ich bitte um Meinungen zu meinem neuerlich angeregten Löschantrag des Artikels Motorradrecht, da er absolut keinen Bezug zu Salzburg hat und wir andererseits vor Wochen einige Artikel in den Benutzer-Diskussionsraum verschoben hatten, die genauso keinen Salzburgbezug hatten. Ich finde, man sollte aber aus Gründen der Fairness auch diesen Artikel in den Benutzer-Diskussionsraum des Autors verschieben (es muss ja nicht Löschen sein). Details zu meiner Löschantragsbegründung findet ihr unter Löschkandidat Motorradrecht bittet Peter 21:17, 17. Jan. 2012 (CET)

Aus meiner Sicht würde ich eine Löschung des Artikels "Motorradrecht" aus dem SALZBURGWIKI bedauern, denn ich habe als Führererschein Gruppe A-Besitzer schon oft in diesem Artikel nachgelesen und mich informiert und ich habe noch nie wo anders etwas im Fachniveau Vergleichbares gefunden. Warum soll man etwas löschen, wenn sich noch niemand daran gestoßen oder gegen den Artikel ausgesprochen hat. Es wäre schade, wenn der Artikel in einen unsichtbaren Winkel verschoben werden würde. Ich sehe im Artikel nur Nutzen und keinesfalls Schaden wegen eines nur indirekten Salzburgbezuges ("Service für Salzburger"). --Franz Fuchs 21:36, 17. Jan. 2012 (CET)

Lieber Franz, so sehr ich deine Aussage verstehe - ich muss aber immer wieder darauf hinweisen, dass das Salzburgwiki nur Themen anbieten soll, die etwas mit Salzburg zu tun haben und zwar so, dass jemand, der bewusst nach Salzburgthemen sucht, hier fündig wird. Lassen wir Motorradrecht zu, müssen wir die österreichische Verfassung, das Konsumentenschutzgesetz, die Gewerbeordnung usw. auch zulassen - denn alle diese Themen werden sicherlich Interessenten haben, so wie du es ja vom Motorradrecht schreibst.
Aber macht das Sinn, in einem auf das Bundesland Salzburg bezogenen Wiki österreichweite Themen darzulegen? Wie du in meiner Begründung zum Löschantrag lesen kannst, meine ich aus Gründen der Fairness dir gegenüber (verschobene Artikel von dir und von Karl Irresberger (Beispiel Oberösterreichisches Landesrecht), dass entweder dieser Artikel und alle nachfolgenden, nicht mehr mit Salzburg zusammenhängenden allgemeine Österreichartikel hier stehen bleiben dürfen oder der Artikel Motorradrecht wird gelöscht.
Es ist nicht mein SALZBURGWIKI, aber ich fände es schade, wenn nach fünf Jahren des Bestehens des SALZBURGWIKIs eine Verwässerung einsetzte und damit der Wert dieses Lexikons deutlich verlöre meint Peter 12:04, 19. Jan. 2012 (CET)
Meine Meinung dazu aus der Diskussion des Löschantrages herüberkopiert: Irgendwo muss eine klare SALZBURGWIKI-Grenze gezogen werden! Entweder ist dies die geografische Salzburger Landesgrenze oder ein tatsächlicher Salzburgbezug. Es wurden leider schon viele an den Haaren herbeigezogene Salzburgbezüge hergestellt und akzeptiert. Ob man bestehendes alles bereinigen kann ist fraglich, ich schlage aber vor in Zukunft genauer darauf zu achten! Elisabeth 12:25, 19. Jan. 2012 (CET)

Projekt Bilderbewertung im SALZBURGWIKI

Hallo, ich habe in der Wikipedia ein Projekt über exzellente Bilder gesehen, glaubst du, dass sowas hier verwendet werden könnte? Ich fänds gut. Sinnlos ist es natürlich, wenn es bereits so ein Projekt hier gibt, ich konnte allerdings nichts finden. Liebe Grüße, tommy 21:33, 7. Nov. 2011 (CET)

Grundsätzlich finde ich die Idee sehr gut - nur, wer klassifiziert die Bilder? Was für den einen einen "hervorragendes" Bild sein mag, ist für einen anderen mittelmäßig. Ich werde mal Claus, unseren "Oberguru" befragen und bitte auch andere um ihre Meinung (hier) meint Peter 09:07, 8. Nov. 2011 (CET)
die frage WER klassifiziert stelle ich mir auch. wenn es eine personengruppe ist, dann denke ich, dass wir a) zu dünn aufgestellt sind, b) dadurch nur wieder neid und unfrieden bei jenen stiften, die nicht berücksichtigt werden. wenn dann würde ich bei den bildern noch eher ein rating für ALLE benutzer einführen, aber selbst das finde ich im moment nicht zielführend, findet mecl67 09:22, 8. Nov. 2011 (CET)

Da Wikis mehr oder weniger jeder bearbeiten kann, sollte es auch hier für jeden angemeldeten User möglich sein unter einem Foto (also eher keine Graphiken) seine Stimme abzugeben, wie bei der en.wikipedia unter einem Artikel. Nach X Stimmen kann man ein Bild dann einen Baustein versehen. Grundsätzlich gefällt mir das Projekt (sonst hätte ich es nich vorgeschlagen :D) aber es gibt leider zwei Probleme:

  • Die Umsetzung (fürs Voting)
  • Die Sicherheit (praktisch jeder könnte solch einen Baustein unten einsetzen)

tommy 08:29, 8. Nov. 2011 (CET)

Frische Ideen sind immer gut! Da ich leider technisch nicht so versiert bin, kann ich keinen konstruktiven Vorschlag für eine Umsetzung anbieten. Technik-Meister ist in diesem Wiki ungeschlagen mecl67 meint Peter 09:33, 8. Nov. 2011 (CET)

Grundsätzlich halte ich es für eine nette Idee, teile aber die Bedenken von Claus. Elisabeth 10:19, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich beteilige mich bekanntlich ebenfalls im SALZBURGWIKI mit der Beistellung von Bildern, aber primär zur Illustration von Artikeln. Zur gezielten Fotorepräsentation verwende ich eher den Fotoblog "Schöne Heimat", wo ich inzwischen ca. 1000 Bilder eingestellt habe. Dort werden die Bilder auch immer wieder kommentiert und fallweise mit Wertungspunkten bedacht. Von meiner Seite würde ich derzeit keine zusätzliche Foto-Wertungsplattform wünschen. --Franz Fuchs 13:15, 8. Nov. 2011 (CET)

Stimmt. Zur Präsentation und Bewertung von Bildern ist der Fotoblog auf salzburg.com die richtige Adresse. Sich den Überlegungen von Franz anschließend Elisabeth 13:55, 8. Nov. 2011 (CET)
Also erstmal auf Eis legen oder trotzdem versuchen? Wenns von den meisten unerwünscht ist, bringt's natürlich nichts. Liebe Grüße, tommy 14:12, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich bin zwar schon deutlich über 50 (bald), aber immer noch experimentierfreudig; lieber Tommy, wenn du es technisch schaffst, ein Bewertungssystem hier bei uns im SALZBURGWIKI zu installieren - warum nicht? Wenn du nur die Balken einfügen möchtest ohne vorherige Bewertung von Usern - warum nicht? Wenn du die Meldungen dazu aushältst - warum nicht?

Neid ist was Schiaches [nicht Schönes] und wenn jemand gar arg mit einem Bewertungsbalken daneben greift, muss halt ein Admin eingreifen. Und wenn jetzt alle Bilder mit diesen Balken versehen werden, werden wir unglaubwürdig. Ergo - ausprobieren! meint Peter 14:32, 8. Nov. 2011 (CET)

Hmm, also ich halte von dem Bilderbewerten eher wenig. Jeder sieht es doch anders, ob ihm/ihr ein Bild gefällt oder nicht. Überdies ist dann das Problem, dass einige Bilder oft bewertet werden würden, anderen hingegen zu kurz kämen.

Apropos Bilder: Neue Photos von den Stolpersteinen folgen sobald wie möglich, versprochen. Muss sie erst noch suchen.

Salzburg ist doch eine größere Stadt, als ich dachte, grinst --Andrea 21:34, 8. Nov. 2011 (CET)

Modelle

Okay. Man müsste ich aber auf eines der zwei Modelle (siehe hier) festlegen. Ich wäre fürs zweite Modell, da die Vandalismusgefahr geringer ist. Außerdem ist's so (mit Modell 2) einfacher. Liebe Grüße, tommy 14:35, 8. Nov. 2011 (CET)

Also, ich wäre für Modell 1! Da müsste weniger über die einzelnen Bilder diskutiert werden... D.h. aber, es müsste bei allen Bildern im SALZBURGWIKI die Sternenleiste hinzugefügt werden. Ist das überhaupt umsetzbar fragt Elisabeth 14:46, 8. Nov. 2011 (CET)
Liebe Elisabeth, eines habe ich im Leben gelernt: man kann erst dann schimpfen, wenn man was ausprobiert hat - also, ob umsetzbar oder nicht zeigt die Praxis - Tommy soll mal ein paar Beispiele machen meint Peter 14:55, 8. Nov. 2011 (CET)
Naja diskutieren kann man in beiden Fällen. Ich fange gleich mit den Beispielen an, bitte weiter darüber abstimmen, ob Modell 1 oder 2 genommen werden soll.
Zwischenstand: 1. Modell: 2 Stimmen // 2. Modell: 1 Stimme

Lieber Peter, ich hab nicht geschimpft!! Ich hab zuerst nur meine Bedenken geäußert und nachdem Tommy gefragt hat welches Modell wir uns vorstellen könnten, für Modell 1 gestimmt. Wobei dies mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden wäre, wenn 15.000 Bilder (ich glaub so viel haben wir ca.) mit der Sternenleiste versehen werden müssten. Dahingehend lautete meine Frage ob Modell 1 überhaupt umsetzbar ist. Aber wenn Tommy das alles programmiert und einfügt klicke ich bei schönen Bildern gerne mit!!! LG Elisabeth

geh' Elisabeth, hast du nicht meinen Grinser im Gesicht gesehen [grins]? Das Schimpfen war nicht wörtlich gemeint... grinst Peter 15:08, 8. Nov. 2011 (CET)
Modell 1: Leiste mit Sternen - gibt es z. B. in der geo-community (mit Kranken, die jedem Bild nur einen Stern geben..)
Modell 2: wer debattiert wann?
daher präferiere ich Modell 1, weil mit Kranken kann ich gut leben und muss weniger debattieren [grins] meint Peter 15:08, 8. Nov. 2011 (CET)
Hallo, wieder ich! Zum 2. Modell wäre zu sagen, dass man ein Bild zu den Kandidaten der guten, sehr guten und exzellenten Bildern hinzufügt. Auf der Diskussionsseite des jeweiligen Bildes wird abgestimmt. Zum 1. Modell wäre zu sagen, dass ich die Leiste mit den 5 Sternen zusammenbringen würde, aber unter jedes einzelne Bild, schaffe ich es mit meinen guten, aber nicht ausreichenden Kenntnissen leider nicht diese 5 Sterne einzubauen. Modell 1 war nur eine Idee, die ich hatte, aber ich schaffe das alleine nicht umzusetzen. Außerdem sollte man ein Projekt (ja, das fällt mir erst jetzt ein) einführen, bei dem jeder herumbasteln kann. Wenn man da mit komplizierten Techniken arbeitet, macht es die Sache eher...weniger gut. Schaut mal hier. Euer tommy 15:28, 8. Nov. 2011 (CET)

Bildauswahl

Da hab ich gleich noch eine Frage: Wir übernehmen öfters Bilder vom "Schöne Heimat" Fotoblog. Diese Salzburg.com User sind meistens keine angemeldeten SALZBURGWIKI User. Wir müssten uns schon im Vorfeld einigen, ob alle Bilder bewertet werden oder nur eigene Fotos von SALZBURGWIKI Usern. Elisabeth 15:37, 8. Nov. 2011 (CET)

Stimmt, ich würde sagen, dass es darauf ankommt, inwiefern das Bild übernommen wird. (Hab mit dem "Schöne Heimat" Fotoblog keine Erfahrung, da ich noch nicht so lange dabei bin...) Liebe Grüße, tommy 15:48, 8. Nov. 2011 (CET)
Bilder bewerten meint Bilder bewerten nicht User bewerten oder lese ich das was falsch? Daraus ergibt sich, dass Pressebilder, Bilder von mein.salzburg.com-Usern und SALZBURGWIKI-Usern aus meiner Sicht gleich bewertetet werden können. Wozu auch einen Unterschied? Gibt eh' nix zu gewinnen (und wenn, dann halt nur unter Anwesenden) meint Peter 15:49, 8. Nov. 2011 (CET)
Ja, da hast Recht. Wie würdest du die Projektseite zum Projekt finden? Bearbeiten geht ja natürlich immer noch. Liebe Grüße, tommy 16:17, 8. Nov. 2011 (CET)
Projektseiten sind immer gut, ... wenn man auf deren Wartung und Pflege nicht vergisst meint augenzwinkernd zustimmend Peter 16:31, 8. Nov. 2011 (CET)
Dann schauts ja gut fürs Bildbewertungsprojekt aus und danke für den perrow-Tipp, meint ebenfalls augenzwinkernd tommy 16:37, 8. Nov. 2011 (CET)

Voting

Ich hab 24 30 Bilder vorgeschlagen, wenn keine Diskussion stattfindet, werden die Bilder nach 24 Stunden einer Woche als (sehr) gut oder exzellent ausgezeichnet, da man davon ausgehen kann, dass jeder damit einverstanden ist. Diskussionen bitte auf der Disk.-Seite des jeweiligen Bildes. Sind 24 Stunden zu kurz? Sollte man die Debatten auf der jeweiligen Bild-Diskussionsseite führen, oder hier? Liebe Grüße, tommy 19:42, 8. Nov. 2011 (CET)

24 Stunden sind zu kurz. Überhaupt in der Anfangsphase. Ich denke, dass zunächst einmal eine Woche Zeit sein sollte (um alles Neue zu verarbeiten...) meint Peter 09:39, 9. Nov. 2011 (CET)
Okay! Schon geändert. Liebe Grüße, tommy 10:20, 9. Nov. 2011 (CET)

Spam, Vandalismus

Kann die Administration/Technik nicht einmal etwas Wirksames gegen die Registrierung von Spammern/Vandalen unternehmen? Vielleicht bei der Registrierung eine Testfrage zwischenschalten, die von Personen ohne minimale Deutsch(- und Salzburg-)kenntnisse nicht beantwortet werden kann? Oder das Einbringen von Texten unterbinden, die gewisse (meist: englische) Signalwörter enthalten? --Remora 23:54, 1. Feb. 2012 (CET)

der einzige Admin, der sich technisch wirklich auskennt, ist Claus und der hat alle Hände mit dem SN-Relaunch zu tun erklärt gerne zu diesem Thema Peter 09:25, 2. Feb. 2012 (CET)

Dieses Thema scheint gerade in der letzten Zeit ein besonders akutes geworden zu sein. Mich würde interessieren, wie man bei Wikipedia dieses Problem wirksam gelöst hat. Schade um die Mühen und die Zeit, die zum täglichen Löschen der unsinnigen Einträge erforderlich sind. --Franz Fuchs 10:40, 8. Jul. 2012 (CEST)

Bin ganz deiner Meinung Franz. Ich hab mich heute mit Claus in Verbindung gesetzt und er hat das SALZBURGWIKI vorerst für Neuanmeldungen gesperrt. Claus arbeitet daran, eine dauerhafte Lösung für unser Spamproblem zu finden. Lg Elisabeth 10:43, 8. Jul. 2012 (CEST)

Tippfehlerteufel auf der Hauptseite

Der Empfangschef des Hotels Bristol heißt Florian Muigg, nicht Miugg. --Karl Irresberger 23:46, 16. Mär. 2012 (CET)

Danke schön, ich hab' den Teufel schon an die Hörner gepackt und gerügt meint grinsend Peter 10:29, 17. Mär. 2012 (CET)

2. größtes Regionalwiki

"27.02.2007 Salzburg 15.503 16.751 239.993 3.310 SALZBURGWIKI Statistik " Quelle: http://regiowiki.pnp.de/index.php/RegioWiki:Ranking

Das ist doch einfacher der Hammer. Darüber freut sich , wie ein Schnitzerl, --Andrea 12:36, 14. Apr. 2012 (CEST)

"v." statt "von"

Das hab ich schon befürchtet, dass die Marotte mit dem ""v." statt "von" jetzt SALZBURGWIKI-Standard wird ... ;-) --Karl Irresberger 13:25, 1. Sep. 2012 (CEST)

die "von" zu "v"-Änderung wurde zunächst von einem Benutzer durchgeführt, der mir mitgeteilt hat, dass man in Deutschland von nicht ausschreibt. Heute sah ich dann einen neuen Nutzer mit dem Name des Barons, der bereits in den Beiträgen von zu v geändert hatte. Ich habe daraufhin alle Artikel nur verschoben und sie sind nach wie vor auch in der Schreibweise "von" erreichbar.
Lieber Karl, du bist ja da Experte: wie ist die offizielle österreichische Schreibweise für Adelstitel aus dem Nicht-Österreichischen Gebieten? Wenn ich hier Klarheit erhalte, bin ich auch gerne bereit, alle Artikel in die österreichische Norm zurück zu arbeiten fragt freundlich nach Peter 16:49, 1. Sep. 2012 (CEST)
Lieber Peter,
so expert bin ich auch wieder nicht, und Änderungen sollte man meiner Ansicht nach bedächtig angehen.
Ich warne nur davor, (vom Hörensagen) zu glauben, dass es eine allgemeine Regel gibt, dass bei deutschen Adeligen das "von" zu "v." abgekürzt werden muss. Dass man in Deutschland das (ehemals) adelige "von" nicht ausschreibe, wird durch die Evidenz widerlegt. Es lässt sich leicht feststellen, dass deutsche Adelige meist ihr "von" nicht abgekürzt führen, dass die "von"s in Wikipedia nicht zu "v." verkürzt sind, es lassen sich leicht deutsche Geburtsurkunden (und noch leichter deutsche Adelsdiplome) finden, in denen das "von" nicht abgekürzt ist (vgl. zB http://www.dg-kierberg.de/franzvonkesseler.htm). Dass diese Abkürzungsregel existierte, bezweifle ich ja nicht, wohl aber, dass sie allgemeine Geltung hatte und noch hat.
Welcher der offizielle Name einer Person ist, kann übrigens von Land zu Land unterschiedlich sein. In Österreich richtet er sich primär nach der Staatsbürgerschaft (§ 13 IPR-G), bei Doppelstaatsbürgern ausschließlich nach der österreichischen. Dann kann eine österreichisch-italienische Staatsbürgerin in ihrem österreichischen Pass den Familiennamen ihres Mannes haben, in ihrem italienischen ihren Mädchennamen. Bei Adeligen ist es so, dass solche, die im Jahr 1919 österreichische Staatsbürger waren, ihr "von" verloren; deutschen Adeligen, die erst später österreichische Staatsbürger wurden, blieb ihr "von" nach der (älteren) Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes gewahrt (ob diese Judikatur noch "gilt", kann dahingestellt bleiben). Für die Schreibung sind auch bei importierten Namen für den österreichischen Staat amtliche Urkunden maßgeblich. Wenn also ein deutscher Staatsbürger nach 1919 ein "von" oder ein "v.", durch amtliche Urkunde belegt, mitgebracht hat, österreichischer Staatsbürger wurde und gemäß der (älteren) Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes behalten durfte, dann heißt er auch so, ohne dass es auf irgendeine Abkürzungsregel ankäme. Und wenn er nur deutscher und nicht österreichischer Staatsbürger ist, dann heißt er auch in Österreich so, wie er in Deutschland heißt.
Nehmen wir einfach an, dass die Schreibung mit "v." bei den Personen, die sich so schreiben, auch richtig ist, dass aber eine allgemeine Regel, wonach das "von" bei Namen des früheren deutschen Adels abzukürzen sei, nicht besteht.
--Karl Irresberger 19:25, 1. Sep. 2012 (CEST)

2011

Gewünschte Seite - Zauberer-Jackl

Darüber gibt es noch keinen Artikel, aber - laut Suche - 4 Verlinkungen. Wie kann man bei den gewünschten Seiten einen Bezug zum Zauber-Jackl - oder noch besser einen eigenen Artikel - anlegen ? Das fragt sich --Andrea 23:46, 9. Jän. 2011 (CET)

die seite selbst, indem du Zauberer-Jackl anlegst. die verlinkung in den artikeln stellst du dann mit [[Zauberer-Jackl]] her, meint mecl67 09:45, 10. Jan. 2011 (CET)

Das weiß ich auch, also wie man eine Seite erstellt - ich meine eigentlich in der Rubrik "gewünschte Seiten", da scheint die Information bezüglich der gewünschen Seite nicht auf. Das würde dann so aussehen:

Zauberer-Jackl (4 Verlinkungen)

Alles klar ? --Andrea 11:53, 10. Jän. 2011 (CET)

Sbg.Wiki an vierter Stelle

Eigentlich könnte man auf der Hauptseite ausbessern auf: eines der vier größten Regionalwikis der Welt. Was mein ihr? Elisabeth 18:37, 2. Feb. 2011 (CET)

Lamberg ??

Ein neuer Artikel Lamberg soll offensichtlich geschrieben werden. Darf ich fragen um welchen Lamberg es sich dabei handeln soll. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 17:06, 10. Jul. 2011 (CEST)

gerne lieber Reinhard, auf Lamberg verweisen diese zahlreichen Links - daher habe ich es als "gewünschter Artikel" auf die Hauptseite gestellt erklärt gerne Peter 20:41, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ein großer Teil dieser Links stammt von mir, und meine Absicht war, irgendwann einen Artikel (aus dem Blickwinkel des Salzburgbezugs) dem Geschlecht und seinen Angehörigen (soweit diese Salzburgbezug haben, aber für sich genommen [anders als zB Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg oder Kunibert Graf Lamberg] keinen eigenen Artikel rechtfertigen) zu widmen, ähnlich den Artikeln Kuenburg, Raitenau, Lodron, Khuen von Belasy, Thun und Hohenstein, Waldburg, Arco udgl.
Natürlich kann gerne jemand anderer einen solchen Lamberg-Artikel anlegen - ich komme sowieso nicht dazu, alle meine Vorhaben auszuführen ...
--Karl Irresberger 21:15, 10. Jul. 2011 (CEST)

Diskussion, wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das SALZBURGWIKI Beiträge gestatten?

Einleitung

Zwei Punkte haben im Sept. 2011 eine Diskussion ausgelöst:

1. EnnstalWiki/SALZBURGWIKI
Das Schwesternwiki "EnnstalWiki" arbeitet das steirische Ennstal auf. Da die Geschichte Salzburgs auch ins Ennstal reichte, kommt es zu Überschneidungen. Daher sollten im SALZBURGWIKI ein Artikel, dessen Inhalt im Ennstal beheimatet ist, nur dann angelegt werden, wenn es einen eindeutigen Bezug dieses Inhalts zu Salzburg gibt.

2. Beiträge im SALZBURGWIKI außerhalb der Landesgrenzen
Im SALZBURGWIKI gibt es im September 2011 bereits 520 Artikel (3,6 % von allen Artikeln), die Orte oder Dinge behandeln, die nicht auf Salzburger Boden liegen. Nun werden immer wieder Artikel aus diesen "Randgebieten" (und darüber hinaus immer weiter weg) angelegt, die überhaupt nichts mit Salzburg zu tun haben. Beispielsweise Aussichtspunkte, gastronomische Betriebe usw. Aus der Sicht der Aufgabenstellung - Salzburgwiki - und aus der Sicht eines nach Information suchenden Internetbenutzers (ich will Informationen über Salzburg und nicht Oberösterreich), plädieren die einen dafür, nur Artikel zuzulassen, die einen eindeutigen Bezug mit Salzburg haben. Andere wiederum sind der Meinung, sie müssten alles Sehenswerte anführen, was man in Ausflügen von Salzburg aus erleben könnte, egal, ob ein Bezug zu Salzburg oder nicht - wo aber die Grenze? Ein Tagesausflug kann ja schließlich bis zum Stift Sankt Florian östlich von Linz führen.

Ergebnis

Das SALZBURGWIKI wird auch weiterhin nur Artikel akzeptieren, die einen echten Bezug zu Salzburg haben. In Absprache mit Claus wurden die sechs Artikel im Artikelraum gelöscht, die absolut nichts mit Salzburg zu tun haben. Diese Artikel sind aber in die privaten Benutzerbereiche der Urheber kopiert worden und bleiben somit den Urhebern erhalten. Der Bereich Innviertel wird noch gesondert geregelt, Peter 18:00, 28. Sep. 2011 (CEST)

Die Diskussion

ennstalwiki

an Benutzer:Peter Krackowizer:

wir fangen jetzt aber nicht an, alle seiten die auch im ennstalwiki sind zu löschen. wenns in grenznähe ist, und das ist es in den meisten fällen, dann behalten wir unseren artikel und fügen den link zum erweiterten artikel im ennstalwiki ein, meint mecl67 20:11, 14. Sep. 2011 (CEST) (siehe auch den absatz vom mai 2011 auf dieser seite)

dazu mosaico

Grenznahe Beiträge, die bestehen, werden selbstverständlich bestehen bleiben, wobei grenznah sicher im Bereich von maximal zehn Kilometern zu definieren sein wird. Neue Artikel, die, auch wenn grenznah, sich im Ennstal abspielen und keinen echten Salzburgbezug haben, sollten wir aber löschen. Es läuft gerade im EnnstalWiki die umgekehrte Debatte, da dort gerne - im EnnstalWiki - Beiträge erstellt werden möchten, die sich auf Salzburger Boden abspielen (und teilweise auch schon im SALZBURGWIKI angelegt sind). Nun ist es manchem User im EnnstalWiki schwer verständlich, dass dort - im EnnstalWiki - der eine oder andere Artikel auf Salzburger Boden stehenbleiben soll, andere aber gelöscht werden.

Ich denke daher - jetzt einmal auf das EnnstalWiki bezogen - sollten und müssten wir doch eine klarere Abgrenzung hier im SALZBURGWIKI abstecken. Hier im SALZBURGWIKI einen "Haus im Ennstal"-Artikel anfangen, weil es einst zum Erzstift Sankt Peter gehörte, hieße für die Ennstaler, einen Artikel dort von Flachau anzulegen, da man vom Ennstal dorthin wandern könnte und es in der Nähe des Oberlaufes der Enns liegt.

Ohne klare Abgrenzung, zumindest aus unserer SALZBURGWIKI-Sicht, müssten wir im SALZBURGWIKI weiterhin alle Artikel in folgenden Bereichen zulassen, ungeachtet, ob diese in anderen Wikipedien auch stehen und einen echten Salzburgbezug haben:

  • Oberes Innviertel (geografisch betrachten also Grenze Braunau - Ried i. I. - Kobernaußerwald: dann wäre bereits Schärding zu löschen, sofern kein Salzburgbezug vorhanden)
  • Ruperti-/Chiemgau als alter Teil Salzburgs
  • Gebiet um den Pillersee in Nordtirol als Teil der Erzdiözese Salzburg
  • Osttirol als ehemaliger Teil des Erzbistums Salzburg
  • das gesamte Salzkammergut, also unter Einschluss des Ausseerlandes samt den Bergen (Totes Gebirge, Dachsteingebirge) sowie des Attergaus, des gesamten Bereichs des Attersees und des Traunsees

In diesen Bereichen dürften somit alle Artikel, vom Wirtshaus bis zum Zahnarzt geschrieben werden (analog zur bisherigen Vorgangsweise im Innviertel). Macht das Sinn? Wenn es Salzburgwiki heißt?

Fazit

1. Außerhalb Salzburgs nur Artikel mit einem Salzburgbezug; aber nicht, weil man von dort oder dorthin einen schönen Blick hat oder Pendler nach Salzburg wohnen (...)
2. Artikel, die sich im Raum Ennstal mit eindeutigem Salzburgbezug ergeben (z. B. Erzstift Sankt Peter), sollten angelegt werden, aber nur mit dem Salzburgrelevanten Inhalt und mit dem Link {{Ennstalwiki}} versehen werden für alle weiteren Informationen

Damit gäbe es keinen Attergau-Aussichts-, Schärding am Inn-Artikel u.a. - eine klare Trennung zwischen "Ausland" und "Salzburg" - aber das müssen wir wollen! Mit "es wird kein Artikel gelöscht" beginnen die Probleme, hüben und drüben meint erstmal Peter 20:44, 14. Sep. 2011 (CEST)

hierzu ein Diskussionsbeitrag eines SALZBURGWIKIkollegen

Ich bin generell gegen die Löschung von schon bestehenden grenzübergreifenden Artikeln. Einerseits, weil sie dem Wert des SALZBURGWIKIs keineswegs schaden, sondern eine Bereicherung darstellen und andererseits auch die Zugriffszahlen beweisen, dass gerade für solche Artikel ein bedeutendes Interesse besteht. Der Blick über die Grenze hat oft eine andere Perspektive der Realität, als man sie als Einheimischer wahrnimmt.

Eine Verwässerung der SALZBURGWIKIinhalte ist nicht zu befürchten, weil der prozentuelle Anteil der "Grenzthemen" gering ist. Von einem "Ausschluss" wären vor allem viele bestehene Fotos betroffen und gerade Bilder stellen einen bedeutenden Anreiz für Wikiinteressierte dar. --Franz Fuchs 21:38, 14. Sep. 2011 (CEST)

Lieber Franz, ich will mich ungern wiederholen: Es geht nicht darum, ob etwas eine Bereicherung ist oder nicht, es geht darum, was der Inhalt eines Titels sein muss! Klar werden alle Artikel auch angeschaut - aber wir wissen a) nicht was die Besucher sich dabei denken und b) wir sind kein Wikipedia, das alles aufnimmt (zumindest sollte...) - wir sind ein lokales SALZBURGWIKI, kein Oberösterreichwiki, kein Kärntenwiki und kein Ennstalwiki.
Ich verstehe dich schon gut - auch ich habe tausende Bilder von anderen Gebieten - außerhalb Salzburgs. Aber wenn ich diese veröffentlichen will, muss ich in andere Foren oder Wikis ausweichen.
Grenzübergreifend ja, wenn der Artikel einen Salzburgbezug hat. Aber beispielsweise nun alle Wirtshäuser jenseits der Salzburger Grenze anlegen, weil irgendjemand ja vielleicht auch in Braunau essen gehen möchte - das ist nicht Aufgabe des SALZBURGWIKIs. Und ich bin der Erste, der da dann einen eigenen Artikel von einem Wirtshaus außerhalb der Grenze Salzburgs löschen wird (weil im Innviertel und keinen Salzburgbezug - aber noch darf ja alles aus dem Oberen Innviertel ins SALZBURGWIKI).
Nochmals - im Grenzbereich +- zehn Kilometer sehe ich keine Probleme (Beispiel deine Beiträge am Rande Flachgau / Mondseer Land; aber darüber hinaus wird es zu viel, wenn dann jeder Aussichtspunkt, jede Kirche, jede Mühle, jeder Bach erfasst wird, nur, weil man ihn - Beispiel - in einem Ausflug von Thalgau gerne besucht meint gerne nochmals erklärend Peter 21:47, 14. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt hier im SALZBURGWIKI mehrere "Grenzdiskussionen" verfolgt und möchte nun Peter zustimmen. Lange schon beobachte ich, dass die Beiträge immer weiter von der Grenze zu Salzburg wegrücken und mich gefragt, wo eigentlich die Grenznähe aufhört. Ich habe z. B. viele Bilder aus dem Kärntnerland... Aber hat Klagenfurt Salzburgbezug nur weil in Minimundus ein Modell des Salzburger Doms steht? Also ich bin froh, wenn endlich KLARE GRENZEN gesetzt werden.
"Danke Peter" sagt Elisabeth 08:00, 15. Sep. 2011 (CEST)

Das Höllengebirge

Einleitung: Streng genommen grenzt das Höllengebirge an den nordöstlichsten Zipfel Salzburgs an, der an den Attersee grenzt. Nimmt man jetzt aber dieses Gebirge auch in das SALZBURGWIKI auf und behandelt es korrekt - mit allen Gipfeln, Gewässern, Orten zu dessen Füßen, erweitert sich das SALZBURGWIKI a) um den gesamten Bereich des ebenfalls vorhandenen Atterwikis und b) um den gesamten Bereich des Traunsees samt Gmunden. Damit wäre dann das SALZBURGWIKI deutlich ein Oberösterreichwiki, was dem Namen - SALZBURGWIKI widerspricht.

Die Diskussion (einkopiert vom Artikel)

Das Höllengebirge hat nun wirklich keinen Salzburgbezug mehr - es liegt zu weit im Osten "tief" in Oberösterreich! Nur weil man es von Salzburg aus sehen kann, ist kein Grund für einen Artikel. Entweder es wird ein echter Salzburgbezug hergestellt oder der Artikel wird gelöscht meint erklärend Peter 22:12, 13. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe das Höllengebirge schon mehrmals in Fototexten bei der Aufzählung der dargestellten Berge erwähnt und eigentlich stellt der Artikel eher eine Verlinkung dar, um Interessenten über das Höllengebirge weitergehende Infos zu bieten. Eine Artikellöschung finde ich deshalb nicht angebracht.--Franz Fuchs 22:33, 13. Sep. 2011 (CEST)

Lieber Franz, nur weil es Verlinkungen gibt und schöne Blicke aus Salzburg haben wir aber noch nie einen Artikel stehen lassen. Das SALZBURGWIKI konzentriert sich auf Salzburg und bezieht nur jene nahe angrenzenden Gebiete, ausnahmsweise weiter entfernte Orte, ein, wenn es sich um einen eindeutigen (mehr oder oder weniger wichtigen) direkten Bezug handelt. Vom Großglockner blickt man vielleicht auch zum Ortler, ohne jetzt aber einen Artikel über den Ortner anzulegen! Wenn es Interessenten für das Höllengebirge gibt, möchten die bitte im Atterwiki oder Wikipedia nachlesen. Natürlich kannst du gerne bei allen Höllengebirge-Verlinkungen eine Fußnote einfügen mit einem von dir ausgewählten Link zu einem Beitrag über das Höllengebirge.
Aber das Höllengebirge hat nun einmal keinen, zumindest mir bekannten, mehr oder weniger wichtigen Bezugspunkt zu Salzburg oder dessen Geschichte. Dieser Beitrag Höllengebirge ist nun wieder einmal Anlass für mich, Grenzgebietsbeiträge auf den notwendigen Salzburgbezug abzuklopfen meint gerne erklärend Peter 16:50, 14. Sep. 2011 (CEST)

lieber franz, als gebürtige oberösterreicherin muss ich das höllengebirge vehement für oberösterreichische wikis beanspruchen, will aber niemand vom schreiben (generell) und vom darlegen salzburger bezüge, wenn sie denn gegeben sind, (speziell) abhalten, meint Benutzerin:Wald1siedel−−22:10, 14. Sep. 2011 (CEST)

Der Attergauer Aussichtsturm (Diskussion vom Artikel hier einkopiert)

Der Attergauer Aussichtsturm befindet sich in einem im SALZBURGWIKI überhaupt nicht bearbeiteten Gebiet, dem Attergau, der im Atterwiki behandelt wird. An diesem Beitrag kann ich im Moment keinen mehr oder weniger wichtigen Salzburgbezug feststellen. An diesem Beitrag kann ich im Moment keinen mehr oder weniger wichtigen Salzburgbezug feststellen. Sollte dieser in den nächsten Wochen nicht eingefügt werden, wird der Artikel gelöscht meint Peter 14:32, 14. Sep. 2011 (CEST) den Regeln des SALZBURGWIKIs folgend

Ich bin auf den Atterseer Aussichtsturm gestoßen, weil ich vor einigen Monaten von Sommerholz aus dieses auffällige Bauwerk im Osten wahrnahm und mich dafür interessierte. Der Artikel soll als Information für jene dienen, die ebenfalls Näheres über diesen Turm wissen wollen. Ich sehe keinen triftigen Grund, warum ausgerechnet dieser Artikel aus der oberösterreichischen Nachbarschaft aus dem SALZBURGWIKI entfernt werden sollte. --Franz Fuchs 15:38, 14. Sep. 2011 (CEST)

Irgendwo muss nun eine Grenze gezogen werden. Nur weil man von einem Salzburger Punkt aus ein auffälliges Bauwerk im Osten wahrnimmt, ist es nicht die Aufgabe des SALZBURGWIKIs, dann auch dieses Bauwerk hier zu beschreiben. Es gibt für alles Interessierte, aber dafür kann das SALZBURGWIKI nicht alles und jedes aufnehmen. Wir haben bei Oberösterreich zwei Ausnahmen gemacht: einmal das Mondseeland, weil hier neben wirtschaftlichen auch lange geschichtliche Verbindungen zu Salzburg bestanden und bestehen sowie das Innviertel. Beim Innviertel aufgrund der vielen Verbindungen mit Salzburg, den Pendlern (... laut Claus), den Salzburger Postleitzahlen und anderen Salzburger Anknüpfungspunkten.
Aber beim Attergauer Aussichtsturm gibt es keine derartigen Anknüpfungspunkte. Bitte stelle doch diesen Beitrag und deine Bilder dem Atterwiki zur Verfügung. Dort passt es thematisch ja auch.
Ich hoffe, ich konnte erklären, warum das SALZBURGWIKI eigentlich an den Salzburger Grenzen endet und nicht auf der Traun-Ennsplatte oder in der Südsteiermark meint freundlich auf mehr oder weniger wichtige Salzburgbezüge Peter 16:48, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe Verständnis für Mosaico, wenn er die Grenzen des SALZBURGWIKIs nicht zu sehr verwässert haben will. Andererseits sind wir im AtterWiki offen für das eine oder andere Foto aus dem Attersee-Attergau-Raum. --Franz Hauser 18:54, 14. Sep. 2011 (CEST)

Jetzt bei Entstehen von Nachbarwikis wie AtterWiki und Ennstalwiki wäre es wohl verfehlt, weiter unbedacht im "Nachbar-Revieren" zu wildern. Im Fall meines heurigen Besuches des Atterseeaussichtsturmes kam mir der Gedanke, davon im SALZBURGWIKI einen Bericht zu verfassen, noch dazu, weil selbiges wo anders noch nicht zu bestehen schien. Ich will daher den Artikel so belassen, wie und wo er ist.--Franz Fuchs 23:02, 14. Sep. 2011 (CEST)

Lieber Franz, genau das ist ja der Punkt: du unternimmst gerne Ausflüge und möchtest darüber berichten - aber bitte jeweils im richtigen Medium! Nur weil du vielleicht den Baumkronenweg in Kopfing (nördliches Innviertel) besuchst, ist das noch kein Grund, einen Bericht im SALZBURGWIKI zu schreiben.
SALZBURGWIKI: Beiträge aus Salzburg oder eindeutigem Bezug zu Salzburg (Geschichte!)
Ennstalwiki: Beiträge, die im steirischen Ennstal spielen, nicht einmal im Ausseerland, streng genommen
Bezirksblätter online: alle Berichte aus ganz Österreich
Ob dieser Artikel bestehen bleibt oder nicht, wird die Diskussion auf der Hauptseite bringen. Jedenfalls widerspricht es dem Wesen eines Salzburgwikis, nun alle Ausflugsziele im Bereich eines Tages hier zu präsentieren. Denn auf den Punkt gebracht könnte man einen Tagesausflug an den Bodensee machen... meint freundlich erklärend Peter 09:07, 15. Sep. 2011 (CEST)

Innviertel

Ob und welche Artikel aus dem Innviertel einen Salzburgbezug haben bzw. gelöscht werden müssen, wird in den nächsten Wochen noch von den Administratoren intern diskutiert werden. Bitte daher im Moment keine vergleichenden Diskussionen mit Artikeln aus diesem Gebiet anzufangen und im Moment auch keine neuen Innviertel-Artikel anlegen, sofern sie nicht einen ausdrücklichen Salzburgbezug beinhalten bitten Claus und Peter (Peter 11:04, 15. Sep. 2011 (CEST))

Mondseer Land

Für das Mondseeland gilt im Moment: ausschließlich Artikel, die sich um Beiträge aus Gemeinden handeln, die unmittelbar an die Salzburger Landesgrenze angrenzen. Wenn wir die Debatte und den Sinn des SALZBURGWIKIs ernst nehmen, müssen wir aber folgerichtig Artikel löschen, die keinen Salzburgbezug haben. Eine weitere, genauere Festlegung erfolgt in den nächsten Wochen von Claus und Peter. Bis dahin werde ich einmal alle von mir angelegten Artikel auf einen Salzburgbezug durchforsten und gegebenenfalls einmal mit {{fehlender Salzburgbezug}} kennzeichnen meint Peter 14:43, 15. Sep. 2011 (CEST)

Dank an unsere Admins

Ich finde, es ist längst fällig, dass die Salzburger Landesgrenzen klar aufgezeigt werden und bin auch für das Löschen aller Artikel, die Themen außerhalb dieser Grenzen behandeln und keinen Salzburgbezug aufweisen. Danke Claus und Peter, dass ihr euch des Themas annehmt und ich gehe davon aus, dass jeder User im SALZBURGWIKI dafür Verständnis aufbringt. Elisabeth 11:34, 15. Sep. 2011 (CEST)

Sehe ich auch so. Ins Salzburg-Wiki gehören nur Artikel mit Salzburg-Bezug. Damit drin ist, was draußen drauf steht. Danke! Andreas Weigel 12:41, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich finde auch, dass nur Artikel hierher gehören, die entweder a) einen Salzburg-Bezug haben im Sinnen von in der Stadt oder in den Bundesländern - gerade noch im Grenzgebiet (Bayern, Innviertel, Oberösterreich) liegend - und/oder b) relevant genug sind, meint, sich der Meinung von Claus, Elisabeth und Peter vollendens anschließend, --Andrea 15:28, 26. Sep. 2011 (CEST)

Deletionitis

Herrje, hat die Löschwut denn doch noch vom SALZBURGWIKI Besitz ergriffen? Ihr wollt allen Ernstes eine "Säuberungsaktion" durchführen? Relevanzkriterien sind ja gut und schön, und natürlich muss es sie geben, aber ist das Beispiel von Wikipedia nicht abschreckend genug? Und es ist ja durchaus nicht völlig auszuschließen, dass diejenigen, deren Artikel gelöscht werden, dafür Verständnis aufbringen, aber dass sie dadurch motiviert werden, stattdessen relevante Artikel zu schreiben, damit solltet Ihr nicht rechnen. Videant consules! --Karl Irresberger 00:49, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ja, lieber Karl, solche Äußerungen habe ich befürchtet und ich verstehe sie im Grunde auch. Denn wie du weißt, bin ich selbst Opfer der Löschwut im Wikipedia. Aber trotzdem wage ich mich an den Punkt. Nein, ich schreibe es einmal anders: entscheidet die Diskussion, dass wir einen Aussichtsturm im Attergau, 15, 20 oder mehr Kilometer entfernt von den Salzburger Landesgrenzen stehen lassen, dass wir über die Rechtsordnungen in der Steiermark usw. schreiben können, dann möchte ich aber auch gleich ankündigen, dass ich einige Gebiete und Länder Europas hier präsentieren werde. Was ich mit diesem Extrembeispiel ausdrücken möchte: es wird dann in Hinkunft keine faire Möglichkeit geben, irgendeinen Artikel, der nun absolut nichts mit dem SALZBURGWIKI zu tun hat, zu löschen.
Wie du weißt, arbeiten wir alle ehrenamtlich ohne irgendwelche Bezahlung. So auch ich. Unschwer zu erkennen, dass ich wohl die meiste Zeit von uns allen bisher für die Pflege des SALZBURGWIKIs aufgebracht habe. Ich will also niemanden ausgrenzen, abwürgen oder demotivieren. Aber wo ziehen wir wirklich eine Grenze? Unsere Relevanzkriterien sind ja eh schon so minimal - wenn ein in Salzburg geborener Schriftsteller in Australien lebt und dort den Roman "Blaue Grotte auf Hawaii" schreibt, darf das Buch hier im SALZBURGWIKI vorgestellt werden. Aber IRGENDEIN Salzburgbezug muss doch als Mindestkriterium für einen Beitrag im S A L Z B U R G wiki gelten? oder sehe ich das irgendwie falsch fragt bald an sich und der deutschen Sprache (ver)zweifelnd Peter 09:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ergänzung: Ich will keine Säuberungsaktion durchführen, ich stelle lediglich sechs Artikel in der Löschdiskussion zur Debatte, die nun aber wirklich keinen Bezug mehr zu irgendeinen Punkt in oder mit Salzburg haben und habe dort aufgerufen, falls es doch einen Bezug zu Salzburg gibt, diesen im Artikel und/oder der Löschdiskussion einzubringen, damit der Artikel bestehen bleiben kann. Ich möchte bitte doch die Kirche im Dorf lassen und nicht ein Drama aus sechs Artikel von über 14.000 zu machen. Damit sind wir meilenweit von Säuberungsaktionen entfernt meint sachlich Peter 09:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Peter, ich finde Deine Entscheidung richtig und Deine Beispiele verständlich. Ein Salzburg-Bezug ist Mindestrelevanz. Liebe Grüße Andreas Weigel 12:44, 20. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt noch so viele Salzburg-Themen, die im Salzburg-Wiki noch gar nicht bzw. erst äußerst oberflächlich behandelt wurden, weshalb die allein durch den Projektnamen vorgegebene Einschränkung sehr sinnvoll ist. - Was thematisch nicht ins Salzburg-Wiki passt, passt vermutlich in Wikipedia. Andreas Weigel 12:51, 20. Sep. 2011 (CEST)

Klarstellung

Ich habe es nicht für möglich gehalten, dass sich an jenen Beiträgen, die ich als bereichernde Ergänzung empfindend zum Thema Salzkammergut angelegt habe, so viel Aufregung ergibt. Die Frage nach dem Salzburgbezug hat zwar seine Berechtigung, dennoch für meinen Teil hätte ich einen sensibleren Umgang mit den Artikeln anderer erwartet, die nicht zuletzt ein geistiges Eigentum darstellen. --Franz Fuchs 15:23, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich verstehe nicht, wo wer mit Artikeln nicht sensible umgegangen wäre. Es gibt Richtlinien, die ich einmal nun versuche anzuwenden, stellte alles zur Diskussion und wenn Claus wieder etwas mehr Zeit hat, wird er seine Meinung auch einbringen. Wer in einem Wikipedia einen Artikel oder ein Bild veröffentlicht muss sich bewusst sein, dass an seinem Werk Änderungen durch Dritte vorgenommen werden. Defacto könnte ein Artikel nach einiger Zeit absolut nichts mehr mit dem Ur-Text zu tun haben. Natürlich unberührt davon bleibt das Urheberrecht am Urtext - aber, wie zum Beispiel im Wikipedia Deutschland sogar in Buchform als PDF - kann jedermann diese Texte herunterladen und was dann damit geschieht, werden wir wohl alle hier nicht mehr nachverfolgen können meint Peter 15:54, 20. Sep. 2011 (CEST)


2008

Unken

Jole, ich hab deinen unken beitrag dort untergestellt, wo er hingehört: nach Unken. danke für deinen beitrag, sagt Mecl67 21:19, 2. Aug. 2008 (CEST)

Wächter?

Ein Löwe, aus kalkigem Felsstein geschlagen,

blickt grimmig auf Häuser und Dachreihen hin.

Ein Festspiel bewacht er seit Jahren und Tagen,

den Tempel, das Wort und die Noten darin.


Die Lefzen geschürzt droht der Löwe dem Bösen,

das gegen das Hehre, das Schöne sich stellt.

Der Marmor, er möchte vom Sockel sich lösen

für Friede und Ruh im apollischen Zelt.


Wenn man die Vorkommnisse bei den Salzburger

Festspielen in letzter Zeit verfolgt, dann sollte man

diese Verse schleunigst mit dem Müll entsorgen.


Fußnoten

  1. wurde am 3. Feb. 2019 aufgelassen
Zurück zur Seite „Forum/Archiv“.