Essig natürlich vergoren

Titelbild Buch "Essig natürlich vergoren"

Buchtipp Essig natürlich vergoren, Essig natürlich vergoren. Aus der Serie Das kleine Buch.

Autor: Karin Buchart
Verlag: Verlag Servus bei Benevento in der Red Bull Media House GmbH
Erscheinungsjahr: 2021
ISBN 978-3-7104-0268-5

Verlagsinformation

Spritzig, flippig und frisch: Warum Essig mehr als nur Salatmarinade ist

Er verleiht nicht nur Speisen eine angenehm-saure Note, sondern wird auch seit Jahrtausenden in der Naturheilkunde eingesetzt: Der Essig in all seinen Varianten hat viel zu bieten. Dabei kommt es jedoch auf die richtige Sorte an – denn Essig ist nicht gleich Essig. Karin Buchart stellt die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten vor und verrät Ihnen, wie Sie einige Essigsorten ganz einfach selbst herstellen können.

  • Was macht guten Essig aus? Die bekanntesten Sorten und was sie unterscheidet
  • Essig selber machen: So gelingt es – Tipps und Tricks für die Essigherstellung zu Hause
  • Gesund mit Apfelessig – natürlich den Blutzucker senken und die Darmflora aufbauen
  • Fruchtige Shrubs, Oxymel und eingelegtes Gemüse: Rezepte für jeden Geschmack
  • Von Essigwickel bis Reinigungshilfe: Was Essig abseits von Ernährung alles kann
  • Ausflug in die organische Chemie: Experimente mit Essig
  • Sauer durchs Jahr: Essigauszüge und Sauerhonige für jede Jahreszeit

Gesund mit selbstgemachtem Essig: Naturheilkunde für zu Hause

Immunsystem stärken, Stoffwechsel anregen, entschlacken, entgiften und vieles mehr: Schon im alten Ägypten wird Essig nicht nur als Lebensmittel, sondern als vielseitiges Heilmittel eingesetzt. Damit Essigwasser und Co nicht zur täglichen Überwindung, sondern zum angenehmen Geschmackserlebnis werden, hat Karin Buchart die unterschiedlichsten Essigrezepte zusammengetragen.

In Kombination mit den detailreichen Fotos von Michael Brauer ist so ein Gesundheitsratgeber entstanden, der Lust auf eigene Experimente in der Küche macht!

Rezension 1

Sehr viel Wissenswertes und fast 100 Seiten Essigrezepte

Karin Buchart ist eine versierte Fachfrau in Belangen der traditionellen Heilkunde und beim Lesen ihrer Bücher merke ich stets, dass sie aus der Praxis berichtet und nicht nur irgendetwas abschreibt. So auch in diesem Buch über Essig. Essig an sich ist ja ein uraltes Hausmittel, das beispielsweise die römischen Legionäre zusammen mit Wasser als Erfrischungsgetränk bei sich trugen und im Mittelalter bei Pestausbrüchen zur Reinigung eingesetzt wurde.

Das mit ansprechenden Bildern von Michael Brauer und Illustrationen von Anna Frohmann bereicherte Buch bietet eine Fülle an praktischen Informationen. Buchart beginnt mit der Erklärung der verschiedenen Essigqualitäten (acht Seiten); es folgt ein Kapitel über Gärungsessig von Hand gemacht (zwölf Seiten), gesundheitliche Wirkungen von Apfelessig im Körper (zehn Seiten), Essigauszüge und Essigzubereitungen von Hand gemacht (zehn Seiten), Anwendungsmöglichkeiten von Essig (von morgendlichem Essigwasser über Sauerhonig und Inhalationsessig bis zum Essigwinkel, elf Seiten), Experimente mit Essig – z. B. Enzym- oder Rhabarber-Essig-Experiment (sechs Seiten) und schließlich fast 100 Seiten Essigrezepte (von Essigauszügen über "Shrubs" und in Essig einlegen bis zum Reinigen und Waschen mit Essig).

Gerade bei den Rezepten finden sich die unterschiedlichsten Vorschläge, beispielsweise Bärlauchblütenessig, Gundelrebenessig als Gesichtswasser, Erdbeer-Minz-Essig, Essigschokolade, Tomaten-Zimt-Weißweinessig, Knoblauchessig, Karotten-Ingwer-Shrub, Grüntee-Essiglimonade, Posca, ein Getränk aus der griechisch-römischen Antike, Kapuzinerkresse-Kapern oder Venenwickel.

Vor allem die Vielfalt der Rezepte macht dieses praktische Buch zu einem ständigen Nachschlagewerk. Verständlich geschrieben mit allem Wissenswerten über Zubereitung und Anwendung finde ich dieses Buch ausgesprochen gut gelungen.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quellen

  • Das Buch
  • Rezension von Peter