Flachgauer Brandnothilfe

Die Flachgauer Brandnothilfe, im Volksmund auch "Gauversicherung" genannt, wurde im Jahr 1922 im Flachgau gegründet.

Beschreibung

Aus einer alten Überlieferung hervorgehend (Brandbettel von Haus zu Haus) haben vorausschauende Männer im Jahr 1922 einen Verein gegründet, dem sich nahezu alle Anwesenbesitzer der 42 Gemeinden des Flachgaues angeschlossen haben. Der frühere "Brandbettel" wurde durch ein Klassensystem ersetzt, das den durch einen Brand betroffenen Bauern ermöglicht, beim Wiederaufbau ihres zerstörten Hauses zu Hause zu bleiben, um den Wiederaufbau voranzutreiben. Vor 1922 mußte der "Abbrandler" von Hof zu Hof gehen, um für seinen Wiederaufbau zu "betteln".

Die Salzburger Brandnothilfe wird seit ihrer Gründung durch ehrenamtliche Mitglieder geführt. Der wechselseitige Brandhilfeverein "Flachgauer Brandnothilfe" hat den Zweck, im Versicherungsfall des Feuers die Mitglieder durch Leistungen so zu unterstützen, dass ihre Wirtchaft möglichst ohne Unterbrechung weitergeführt und dadurch der Schadensumfang möglichst gering gehalten werden kann.

Andererseits kann die Brandnothilfe eine Versicherung nicht ersetzen. Die Brandnothilfe ist von Versicherungsfirmen unabhängig.

Zur gleichen Zeit wurde in den Gemeinden des Flachgaues die Gemeinschaft der Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe geschaffen. Sie baut auf der Hilfe durch Naturalleistungen auf (Holzlieferung, Leistung von Arbeitsschichten, Heulieferung usw.).

Die Versicherungshöhe ist durch ein Klassensystem geregelt, in dem jeder Teilnehmer selbst die Einstufung in das Klassensystem entscheiden kann.

Bildergalerie

Quelle