Glasfenster des Arbeitsmarktservices in der Stadt Salzburg

Die Glasfenster des Arbeitsmarktservices sind ein Kunstwerk im Salzburger Stadtteil Neustadt.

Geschichte

Der Titel der Fenster lautet "Hymne an die Kreativität und das gemeinsame Arbeiten", sie stammen von Johann Weyringer, der sein Werk so kommentiert:

Die Menschheitsgeschichte wird verstanden in den Dimensionen der Arbeit, der Kultur und einem universellen, zukunftsorientierten Denken. Figuren der Arbeitswelt verweisen hier auf Technik und Handwerk: Der Schweißer, der Steinträger, der Signalgeber, der Tänzer und der Engel bilden ein Panoptikum, von der Sisyphusarbeit bis in den Weltraum reichend. Der Signalgeber warnt die Menschen vor der Ausstoßung aus dem Arbeitsprozess.

Die zehn Vögel der Fassade bilden einen "Vogelzug", der für Aufbruch und Freiheit steht.

Beschreibung

Das Gebäude in der Auerspergstraße 67 ist ein aus drei Trakten mit vier Geschoßen bestehendes Objekt. Der zur Straße ausgerichtete Trakt, in dem das Arbeitsmarkt-Service AMS untergebracht ist, hat an seiner gegen den Hof gerichteten Südseite im Erdgeschoß eine Kolonnade, die als Zugang dient. Sie hat fünf künstlerisch gestaltete Fenster (zehn mal 2,23 m ), die in einem nach außen gewölbten Bogen angeordnet sind. In der Fortsetzung sieht man an den Fassadenwänden zehn Vögel aus Bronze.

Die Fenster zeigen in bunten leuchtenden Farben Kompositionen, die sowohl abstrakte als auch konkrete Motive zeigen. Die einzelnen Farbflächen werden durch Stege aus Blei geteilt. Am linken Fenster ist unten die Signatur des Künstlers angebracht: WEYRINGER 1986-1987.

Quelle