Auerspergstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Auerspergstraße | |
Länge: | ca. 1000 m |
Startpunkt: | Schwarzstraße |
Endpunkt: | Schallmooser Hauptstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Auerspergstraße ist eine Straße in der Neustadt Salzburgs.
Benennung
Benannt wurde die Straße nach dem Krainer Uradelsgeschlecht Auersperg und ihrem in Salzburg von 1870 bis 1871 als Landespräsident tätigen Angehörigen Adolf Fürst Auersperg (* 1821; † 1885).
Die Benennung der Straße erfolgte im Jahr 1873. Während der Zugehörigkeit Österreichs zum Deutschen Reich (1938–1945) hieß die Auerspergstraße offiziell Straße der SA. Die Rückbenennung erfolgte umgehend nach Erlangung der Souveränität Österreichs im Jahr 1945.
Verlauf
Die Auerspergstraße ist knapp 1 000 Meter lang und verläuft in einem Viertelkreis von der Schwarzstraße zur Schallmooser Hauptstraße.
Gebäude und Unternehmen
An der Auerspergstraße befinden sich unter anderem das Paracelsusbad, das Hotel Sheraton Salzburg, die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Salzburg, der Seiteneingang des Salzburg Congress, der Pitterkeller im Hotel Pitter, das Hotel & Villa Auersperg, das Arbeitsmarktservice Salzburg sowie die Wirtschaftskammer Salzburg. Bis 2018 stand hier auch das Kurhaus Salzburg der Kurhausbetriebe der Stadt Salzburg, das heute im Neubau des Paracelsusbades integriert ist.
Bilder
Auerspergstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Stolpersteine und Gedenkstein
Stolperstein für Franz Reiter (* 1903; † 1940); in der Auerspergstraße Nr. 48
Stolperstein für Therese Bammer (* 1869; † 1941); in der Auerspergstraße Nr. 49
Gedenktafel für Jakob Ceconi (* 1875 † 1922); in der Auerspergstraße Nr. 52
Quellen
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006