Gnorimoschema epithymella

Gnorimoschema epithymella (Gelechia epithymella Staudinger, 1859) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

G. epithymella ist nur durch einen einzigen Fund aus Salzburg bekannt. Josef Wimmer fing am 22.8.2006 einen Falter im Kötschachtal bei Bad Gastein in rund 1050 m Höhe (Zone IV, Zentralalpen nach Embacher et al. 2011). Über den natürlichen Lebensraum der Art im Land ist nichts bekannt (Kurz & Kurz 2014), die Art soll nach Huemer & Karsholt (2010) aber besonders in Felssteppen und auf Grasflächen bis 1200 m Höhe vorkommen. Die Falter fliegen in einer Generation im Jahr im Juli und August (Huemer & Karsholt 2010).

Biologie und Gefährdung

Die Biologie von G. epithymella in Salzburg ist unbekannt, ebenso die Entwicklungsstadien. Nach Huemer & Karsholt (2010) leben die Raupen an Goldrute (Solidago virgaurea) und Alpenaster (Aster alpinus). Sie fressen von einem Seidentunnel aus am Stengel und an den unteren Blättern, an Aster alpinus sollen sie zum Teil auch an den Blättern minieren. Obwohl die Nahrungspflanzen der Raupen in Salzburg in den Gebirgsgegenden durchaus weit verbreitet sind, lassen die Angaben für den Lebensraum auf eine nur sehr inselartige Verbreitung schließen. Mangels Daten kann aber eine eventuelle Gefährdung zur Zeit nicht beurteilt werden.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Gnorimoschema epithymella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 2010. Gelechiidae II. Microlepidoptera of Europe 6, 586 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 März 2014].