Länderranggeln Salzburg – Tirol

Das Länderranggeln Salzburg – Tirol ist ein Ranggelwettkampf, der alljährlich zwischen Salzburger und Tiroler Rangglern ausgetragen wird.

Reglement

Die im Jahr 1951 ins Leben gerufene Wettkampfveranstaltung findet abwechselnd in einem der beiden Länder statt. Es wird eine Anzahl von Kämpfen zwischen je einem Salzburger und einem Tiroler Ranggler ausgetragen.

In der Allgemeinen Klasse besteht jede Mannschaft aus den sieben stärksten Rangglern ihres Landes. Jeder Kämpfer absolviert drei Runden. Ein Sieg zählt zwei Punkte, sodass sich schließlich 42 Punkte auf die beiden Landesmannschaften verteilen (diese Anzahl ist seit 1960 unverändert). Bei Punktegleichstand wird das Siegerland nach ergänzenden Kriterien (Kampfzeit, Verwarnungen) ermittelt.

Außer der allgemeinen Klasse gibt es auch eine Jugendklasse, in der pro Landesmannschaft je drei Ranggler je drei Runden absolvieren.

Der Ranggler jeder Mannschaft, der in seiner Klasse die meisten Siege erringt, ist Landessieger.

Geschichte

Bis einschließlich 2016 ging der Sieg 31-mal an Tirol, 31-mal an Salzburg

Quellen

Salzburger Rangglerverband, Geschichte > Länderranggeln Salzburg – Tirol (PDF)