Ranggeln
Unter Ranggeln versteht man eine dem Ringen verwandte traditionelle alpenländische Kampfsportart.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Das Ranggeln ist seit Jahrhunderten im alpenländischen Raum beheimatet. Es war ursprünglich die Auseinandersetzung von Hüterbuben und Sennen bei der Festlegung der Weidegrenzen. Auch um eine Sennerin soll manchmal gerangglt worden sein. Der Sieger wurde und wird Hagmoar bezeichnet. In diesem Wort steckt das alte Wort für "Zaun" - hag, der eine Weide begrenzt(e) und Moar, was der Hinweis auf den ersten Knecht oder die erste Dirn im bäuerlichen Betrieb war (Moar-Dirn und Moar-Knecht).
Rangglervereine bestehen außerhalb des Bundesland Salzburg in allen Teilen von Tirol, in Oberkärnten und im bayrischen Oberland und im Chiemgau. Ziel eines Zweikampfes ist der Schulterwurf des Kontrahenten. Dabei werden Wurftechniken und Hebeltechniken eingesetzt.
Hundstoa-Ranggeln
Die Salzburger Rangglerveranstaltung schlechthin ist das jährlich ausgetragene Hundstoa-Ranggeln, dessen Sieger den Titel „Hagmoar“ tragen darf.
Termine 2011
- So. 24. April - Niedernsill, Alpencup (AC)
- So, 15. Mai - St. Johann im Pongau (AC)
- So, 29. Mai - Piesendorf, Salzburger Landesmeisterschaft
- So, 26. Juni - Leogang, Albert-Rofner-Gedächtnisranggeln (AC)
- So, 31. Juli - Hundstoa-Ranggeln, Bergmesse um 10 Uhr, anschließend Ranggeln
- So, 7. August - Mittersill, Vier-Länder-Ranggeln
- Mo. 15. August - Hochgründeck
- So, 28. August - Dorfgastein, Länderranggeln Tirol - Salzburg
- So, 4. September - Schmittenhöhe (AC)
- So, 11. September - Krimmler Tauernhaus
- So, 9. Oktober - Bramberg am Wildkogel
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Ranggeln"
- Salzburgwiki - Hundstoa-Ranggeln
- Salzburger Nachrichten, 5. April und 28. Juli 2011