Nemophora degeerella

Nemophora degeerella (Phalaena (Tinea) degeerella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Adelidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mit Ausnahme des Lungaues ist N. degeerella bereits aus allen Landesteilen nachgewiesen worden (Embacher et al.). Die Funde südlich des Pass Lueg sind zwar spärlich, doch hängt das mit der generell schlechten Erforschung dieser Gebiete zusammen. Vertikal ist die Art bisher von rund 400–1300 m Höhe bekannt (Kurz & Kurz 2010). Lebensraum sind Lichtungen, sowie Wald- und Gebüschränder, Laubmischwälder, Buchen-Fichten-Tannen-Mischwälder, aber auch Galerie- und Auwälder an Bächen und Flüssen. Die [[Glossar_Biologie#|Imagines]] fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Juli.

Biologie und Gefährdung

Die Tiere sind tagaktiv und die Männchen fliegen gelegentlich auch in kleinen Schwärmen niedrig über der Vegetation. Die frisch geschlüpften Raupen minieren zunächst in den Blättern des Buschwindröschens (Anemone nemorosa), sowie angeblich auch einiger anderer Kräuter. Bald verlassen sie die Pflanzen, bauen sich aus Blattstücken einen flachen Sack und leben darin in der Bodenstreu. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung und der fehlenden Bindung an einen bestimmten Lebensraum ist die Art in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 16 Juni 2010].