Netzwerk Winter
Netzwerk Winter ist eine Vereinigung der Salzburger Seilbahnwirtschaft, der Skischulen und Beherbergungsbetriebe im Land Salzburg. Die Unternehmensgruppen haben sich 2006 zum Netzwerk Winter zusammengeschlossen, um Strategien zu entwickeln, die dem Trend der stark rückläufigen Schülerskikursen entgegen zu wirken.
Lehrer sollen die Skigebiete testen
Man möchte nicht den Schülern und deren Eltern Schulskikurse und Salzburger Skigebiete schmackhaft machen, sondern den Entscheidungsträgern der Ortswahl, den Lehrern. Österreichweit haben bis 2011 bereits 2.000 Lehrer dieses Gratis-Kennenlernen Salzburger Skigebiete genutzt. Netzwerk Winter hofft auf den Schneeballeffekt durch den Einfluss dieser Entscheidungsträger[1].
300 Euro pro Woche (Stand 2011)
Eine Schulskiwoche schlägt sich im Haushaltsbudget der Eltern mit rund 300 Euro pro Schüler nieder. Ab dem Winter 2011/2012 wird es einen Fördertopf mit rund 100.000 Euro geben. Damit soll sozial schwachen Familien geholfen werden, dass sie ihren Kindern eine Wintersportwoche im Bundesland Salzburg ermöglichen können.
Ziel von Netzwerk Winter
Netzwerk Winter glaubt, dass Eltern vor allem finanzielle Nöte als "Ausrede" vorschieben[2], wenn es darum geht, ihr(e) Kind(er) zu Schulskikursen anzumelden. Netzwerk Winter will mit diesen Maßnahmen verhindern, dass diese "Ausrede" für eine Salzburger Schulskiwoche nicht mehr gilt.