Wintersport


Für den Wintersport im Salzburger Land stehen 22 Skiregionen mit 570 Liftanlagen und 1 700 Kilometer präparierten Pisten zur Verfügung. Skischulen, Loipen zum Langlaufen, Flutlichtpisten, Rodelbahnen, Schneeschuh- und Winterwanderungen, sowie Pferdeschlittenfahrten und Schlittenhundefahrten ergänzen das Angebot.
Wirtschaftsfaktor
60 Prozent der gesamten Übernachtungen im Bundesland Salzburg werden im Winter gebucht. Dieser Wirtschaftsfaktor gibt mehr als 10 000 Fremdenverkehrs- und Freizeit-Unternehmen. Den Gästen stehen knapp 200 000 Gästebetten zur Verfügung. Rund 35 000 Menschen finden im Salzburger Fremdenverkehr ihre Arbeit[1].
Im Bundesland Salzburg verzeichnet die Salzburger Seilbahnwirtschaft gibt es (2010) 129 Seilbahnunternehmen. Von diesen wurden 2013 in 52 Skigebieten 449 Anlagen betrieben: 79 Seilbahnen, 156 Sessellifte, 224 Schlepplifte, drei Förderbänder und ein Ein-Sessel-Lift. Zwar befinden sich die meisten Unternehmen mit Winter- bzw. Zweisaisonbetrieb in Tirol, jedoch folgt an zweiter Stelle bereits Salzburg mit 53 Seilbahnunternehmen[2].
Geschichte
- Hauptartikel: Erfolgreiche Nordische Sportler Salzburgs
- Hauptartikel: Erfolgreiche Salzburger Skirennläufer
Um 1890 gab es den ersten Skifahrer im Bundesland Salzburg. Es war dies der Bischofshofener Malermeister Georg Kutil. Nur wenige Jahre später, nämlich 1897, fuhr man erstmals am Gaisberg mit Skiern. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert brachte dann Salzburg Skisportler mit Weltruf hervor, wie beispielsweise Josef Bradl und Paul Ausserleitner als überragende Skispringer oder Hans Hauser als Allrounder. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts folgten Annemarie Moser-Pröll und Hermann Maier. Anfang des 21. Jahrhunderts dominierten Anna Fenninger und Marcel Hirscher im Wintersport.
Wintersport am Gaisberg hieß nicht nur Skispringen in Mitteregg und Abfahrtsläufe, sondern auch die 7. Rennrodel-Europameisterschaften fanden 1938 auf dem Hausberg der Stadt Salzburg statt. Die 15. Alpinen Skiweltmeisterschaften wurden vom 2. bis 9. Februar 1958 in Bad Gastein (damals noch Badgastein geschrieben) im Pongau ausgetragen. Die alpine Ski Weltmeisterschaft machte 1991 Halt in Saalbach-Hinterglemm. Altenmarkt-Zauchensee und Flachau waren die Austragungsorte der Junioren Ski-WM im Jahr 2007.
1993 fanden in Salzburg zusammen mit Schladming im steirischen Ennstal die Special Olympics International 1993|Special Olympics International]].
Salzburg bewarb sich 2007 erfolglos um die Ausrichtung der Paralympischen Winterspiele und der Olympischen Winterspiele 2014. Dies war bereits der zweite internationale Versuch Salzburgs sich für die Olympischen Winterspiele zu bewerben. Es hatte sich bereits für die Spiele 2010 beworben, jedoch unterlag man hier der kanadischen Stadt Vancouver.
Kurioses
Fremdenverkehrsmanager von Eben im Pongau entschieden, dass sie 2008 den Skiberg Reitlehen in Monte Popolo umbenennen wollen. Abt Bruno Hubl vom Benediktinerstift Admont segnete dieses Vorhaben im Dezember 2008 vor Ort. Von nun an gibt es also einen italienisch benannten Berg im Salzburger Land. Eine kuriose Wortschöpfung haben sich die Fremdenverkehrsfachleute von Flachau mit der Bezeichnung Shuttleberg zwischen Flachauwinkl und Kleinarl einfallen lassen.
Wintersportarten
- Wintersport als Freizeitvergnügen
- Skifahren
- Skitouren gehen
- Snowboarden
- Langlaufen
- Rodeln oder Schlittenfahren
- Eislaufen
- Eisstockschießen und Eisschießen
- Schlittenhundefahrten
- Eissegeln
- Wintersport als Profisport
- Skisport als Nordische Sportarten
- Skispringen
- Biathlon
- Bobsport
- Eishockey
- Eiskunstlaufen
- Stocksport
Wintersportregionen in Salzburg
Skigebiete
Pongau
- Ski Amadé, ein Zusammenschluss von sechs Regionen mit 25 Skiorten:
- Salzburger Sportwelt mit den
- - Bergbahnen Flachau in Flachau
- - Bergbahnen Wagrain in Wagrain
- - Alpendorf Bergbahnen in St. Johann im Pongau-Alpendorf und den Hahnbaum-Liften im Ort St. Johann im Pongau
- - Zauchensee Liftgesellschaft in Zauchensee - Flachauwinkl - Kleinarl
- - Familienskigebiet Skischaukel Radstadt-Altenmarkt in Radstadt und Altenmarkt im Pongau
- - Familienskigebiet Monte Popolo in Eben im Pongau
- - Familienskigebiet Filzmoos und Bergbahnen Filzmoos in Filzmoos mit Anschluss an das Gletscherskigebiet Dachstein
- - Skigebiet Goldegger Buchberg in Goldegg
- Bergbahnen Werfenweng am Bischling in Werfenweng
- Skiregion Hochkönig in Mühlbach am Hochkönig mit den Hochkönig Bergbahnen
- Fageralm in Forstau
- Skigebiet Obertauern in Obertauern mit den Obertauern Bergbahnen
- Skiregion Gasteinertal
- - Skigebiet Schlossalm - Angertal - Stubnerkogel zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein
- - Sportgastein in Böckstein
- - Graukogel in Bad Gastein
- - Skigebiet Dorfgastein - Großarltal zwischen Dorfgastein, Großarl und Großarltal
Pinzgau
- Bergbahn Lofer in Lofer
- Heutal-Lift im Heutal in Unken
- Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn
- - in Saalbach-Hinterglemm mit den[3]
- Schmittenhöhebahn in Zell am See
- Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn mit den Gletscherbahnen Kaprun) am Kitzsteinhorn und Schmiedingerkees in Kaprun
- Weißsee Gletscherwelt in Uttendorf
- Wildkogel-Arena am Wildkogel in Neukirchen am Großvenediger
- Skiregion Wald-Königsleiten-Krimml auf der Gerlosplatte
- - Bergbahnen Königsleiten in Königsleiten in Wald im Pinzgau
- - Hochkrimmler Seilbahnen in Krimml
- - Duxeralm Seilbahnen in Krimml
Lungau
- Skischaukel Katschberg-Aineck
- Fanningbergbahnen am Faningberg
- Skigebiet Grosseck-Speiereck in Mauterndorf
Tennengau
- - Skigebiet Abtenau am Karkogel in Abtenau
- - Rußbach am Paß Gschütt und Annaberg-Lungötz
Flachgau
- Skilift Eugendorf in Eugendorf
- Skilifte Faistenau in Faistenau
- Skilift Hof in Hof bei Salzburg
- Skilift Koppl in Koppl
- Skigebiet Postalm auf der Postalm zwischen Abtenau und Strobl
- Untersbergbahn in Grödig bei Salzburg
- Skifahren am Zwölferhorn in St. Gilgen
Wintersportstätten
- Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen
- Naturrodelbahn Kolm-Saigurn
- Wildkogelrodelbahn am Wildkogel in Neukirchen am Großvenediger
Weblinks
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweis
- ↑ Quelle: www.salzburg.gv.at
- ↑ siehe Artikel Aufstiegshilfen
- ↑ siehe www.saalbach.com Organigramm