Night Club Casanova

Der Eingang in den stillgelegten Night Club Casanova 2010.
Eingang in den ehemaligen Night Club Casanova im Mai 2021.

Der Night Club Casanova war ein Nachtlokal in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Der Night Club Casanova war wohl nicht immer ein zwielichtiges Nachtlokal gewesen. In den "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 23. September 1950[1] ist zu lesen, dass es im "Casanova" ... "ein sensationelles Programm" gab u. a. mit "Maria Luise Tichy, die Meisterjodlerin; Pierron und Knapp, die lustigen Satiriker; Los Mexikanos, die sensationelle Wurfnummer und Poschgan, das Fahrradwunder".

Die älteste Erwähnung als Night Club Casanova im Archiv der "Salzburger Nachrichten" findet sich am 12. Juli 1974 mit "Bardamen (Tischdamen) für Night club Casanova gesucht."

Peter Krackowizer erinnert sich in seiner Autobiografie "Reiseleiter gehen durchs Fegefeuer" auf Seite 32, dass er einmal, als er noch im Altstadthotel Kasererbräu als Rezeptionist arbeitete, mit seiner Kollegin zusammen von einem persischen Hotelgast eingeladen wurde, Tanz- und Nachtlokale zu besuchen. Über den "Night Club Casanova" schreibt Krackowizer:

Wir kehrten in die Stadt Salzburg zurück und besuchten in der Linzer Gasse den Nachtclub "Casanova". Dort schien es ihm, bereits nach Mitternacht, besser zu gefallen. Jedenfalls durften wir je zwei Coca-Cola auf seine Kosten trinken - je Getränk um öS 100,– (rund € 7,30, nach heutigem Geldwert etwa € 22. ̶ ), was für damalige Verhältnisse sehr teuer war. Irgendwann hatte unser Gast aber dann auch von diesem Lokal genug und kehrte in sein Zimmer im Hotel zurück.

Franz Fuchs schreibt bei seinem hier zu sehenden Bild aus dem Jahr 2010:

Das ehemalige Nachtlokal Casanova in der Linzer Gasse, dessen Glanz früherer Zeiten längst verblasst ist und auch inzwischen behördlich geschlossen wurde. Früher stellte dieses Lokal den Inbegriff eines feudalen Nachtlebens in der Linzer Gasse dar. Die fünf Sterne über dem Eingang sind noch ein Hinweis auf die einstige Bedeutung des Nachtclubs. Heute kann man dieses Thema bereits unter "Linzer-Gassen-Geschichte" einreihen.

Das "Casanova" befand sich im Haus Nr. 23 in der Linzer Gasse in der rechtsufrigen Altstadt und war ganztägig geöffnet.[2]

Aus der Geschichte

"März-Super-Show: Linona, Mandy, Sabrina, Anita Wong, Carmen, Juanita, Linzer Gasse 23" hieß es in einer Werbung in den Salzburger Nachrichten in der Ausgabe vom 29. März 1980 auf Seite 23.

Quellen

  • Bildtext von Franz Fuchs
  • Archiv der Salzburger Nachrichten

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 23. September 1950, Seite 14
  2. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 29. März 1980, Seite 23