23. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 23. September ist der 266. (in Schaltjahren 267.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 99 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1122: Ende des Investiturstreits, das Erzbischof Konrad I. von Abenberg seine Rückkehr ins Erzbistum ermöglicht
- 1152: weiht Erzbischof Eberhard I. von Biburg die Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus[1] in der Ennstaler Gemeinde Altenmarkt bei St. Gallen [2]
15. Jahrhundert
- 1425: wird Heinrich Raitter wegen Ungehorsam aus der Kürschnerzeche ausgeschlossen
16. Jahrhundert
- 1519: zieht Matthäus Lang von Wellenburg, vom Schloss Freisaal kommend, als neuer Fürsterzbischof in die Stadt ein
- 1535: wird in einem Vergleich die landesfürstliche Obrigkeit über die Güter des Erzstiftes in den niederösterreichischen Landen den Erzherzogen von Österreich zuerkannt
18. Jahrhundert
- 1767: der spätere Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen Johann Georg Winklhofer wird zum Priester geweiht
- 1771: vollendet Wolfgang Amadé Mozart die Oper Ascanio in Alba (KV 111)
- 1775: Matthäus Lichtenauer, der spätere zwölfte und letzte Probst des Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich sowie Pfarrer von Straßwalchen, wird zum Priester geweiht
- 1777: bricht Mozart zu einer Reise in Richtung Mannheim und Paris auf und übernachtet in Waging am See
- 1790: reist Mozart zur Krönung Leopolds II. nach Frankfurt am Main über Linz, Regensburg, Nürnberg ("eine hässliche Stadt"), Würzburg ("eine schöne, prächtige Stadt") und Aschaffenburg
- 1792: wird der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian im Salzburger Dom zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1816: wird Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim zum Kardinal erhoben
- 1898: Richard Hatschek, Besitzer des Gutes Guggenthal und Mäzen der Gemeinde Koppl, konvertiert vom Judentum zur römisch-katholischen Kirche
- 1899: Grundsteinlegung zu Kastlunger's Grand Hotel Krimmlerhof in Krimml
20. Jahrhundert
- 1909: kauft Richard Tomaselli das von seinem Bruder Otto bereits seit 1905 betriebene Café Bazar
- 1916: sprengen die Rainer den Berggipfel des Monte Cimone nördlich von Arsiero im Trentino
- 1930: zur Energiegewinnung des Baus des hochgelegenen Teils der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße wird am Pfandlschartenbach am Bretterboden ein Hilfskraftwerk in Betrieb genommen, das 200 PS Leistung hat
- 1933: der eigentliche Stollen für den Hochtortunnel auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße wird angeschlagen
- 1934: Eröffnung der Salzburger Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl und der Edelweißstraße, Kammersänger Richard Mayr singt bei der Eröffnungsfeier und über dem Fuscher Törl kreist Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky, der Präsident des Österreichischen Aero-Clubs, in seinem Sportflugzeug
- 1935: Bartholomäus Kemetinger junior, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan, heiratet Maria, geborene Mackner
- 1946: beginnt in den Bezirken Salzburg Umgebung und Salzburg Stadt das neue Schuljahr der Volks- und Hauptschulen
- 1951: kommt es durch Anton Toni Dürnberger, Sepp Schmiderer und Hans Herbst zur Erstdurchsteigung der mit über 600 m Wandhöhe höchsten Felswand in der Reiter Alpe, der Alpawand
- 1952: die Strecke am letzten Wertungstag der Internationalen Sechstagefahrt 1952[3][4] von und nach Bad Aussee[5] führt wieder fast ausschließlich durch das Bundesland Salzburg, wobei die Strecke über Hellbrunn, Morzg und über die Kreuzung Moosstraße auch durch die Stadt Salzburg verläuft
- 1955: Gleichenfeier am Stausee Mooserboden der Tauernkraftwerke Kaprun
- 1958: kommen Dr. Hans Deutsch, der erste Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH, und seine Frau bei einem Verkehrsunfall ums Leben
- 1961: findet in der Stadt Salzburg im Großgasthof "Sternbräu" auf Anregung von Fritz Schaffarzik die Wiedergründung der Kameradschaft der ehemaligen k.k. Freiwilligen Schützen Salzburg statt
- 1994: wird die Berger Feinste Confiserie GmbH in Lofer gegründet
21. Jahrhundert
- 2005: wird das Schau- und Erlebnissägewerk Mühlauersäge in Fusch an der Großglocknerstraße eröffnet
- 2006: holen der Deutsche Gerald Ciolek und die Niederländerin Marianne Vos Gold im Einzelrennen bei der Rad-WM in Salzburg
- 2009:
- ... wird das Zeitungszustellunternehmen Salzburg Logistik, eine 50/50-Tochter von Salzburger Nachrichten und Mediaprint, gegründet
- ... an den heute tödlich verunglückten Charly Kornberger erinnert ein Marterl am Wirpitschsee in den Lungauer Schladminger Tauern
- 2010: präsentiert Josef Illinger mit Michael Pratter Das Schrannenkochbuch auf der Schranne
- 2011: wird auf der Richterhöhe eine buddhistische Stupa geweiht
- 2012: Matthias "Hiashi" Walkner aus Kuchl wird auf KTM MX3-Motocross-Weltmeister 2012, 27 Jahre nach dem letzten österreichischen Motocross-Weltmeister Heinz Kinigadner
- 2016: der Spatenstich zum Bau des 30. Kraftwerks der Salzburg AG, dem Flusskraftwerk Gries, erfolgt
- 2022:
- ... heute ist der kalendarische Herbstbeginn, um 03:03 Uhr ist die Tagundnachtgleiche erreicht
- ... Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn gibt aufgrund des von ihm zu verantwortenden Pflegeskandals im Salzburger Seniorenheim Senecura in Lehen in der Stadt Salzburg seinen Rücktritt bekannt
- ... der 70millionste Besucher der Großglockner Hochalpenstraße wird bei der Kassenstelle Ferleiten in Fusch an der Großglocknerstraße begrüßt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1770: Joseph Maria Wagner, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1777: Hieronymus Graf Plaz in Radstadt, Jurist
19. Jahrhundert
- 1827: Rupert Bogensperger in in Zankwarn, Zehnerbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Zankwarn
- 1862: Hubert Spannring in Heiligenstadt, OÖ., Kaiserlichen Rat, Professor, Bildhauer und Schulleiter
- 1878: Bern(h)ard Nikolaus Girstenbrey in Wien, Fotograf und Dolmetscher
- 1881: Adolf Hochleitner in Filzmoos, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, Bezirksoberförster und Bürgermeister der Tennengauer Marktgemeinde Golling
- 1893: Risa Kaut in der Stadt Salzburg, Gewerkschafterin, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 1897: Alois Fröhlich in Hallein, Erfinder und Konstrukteur von Filmprojektoren
20. Jahrhundert
- 1913: Leopold Ziller in St. Gilgen, Prof. Dr. h.c., Heimatforscher und Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde
- 1918: Lorenz Gollackner in Hallwang, Medizinalrat Dr. med., Gemeindearzt in Hof bei Salzburg
- 1933: Herbert Goetz, ehemaliger Direktor der Hauptschule Walserfeld
- 1938: Romy Schneider in Wien, Schauspielerin
- 1939: Volker Rothschädl, Buchautor und Gründungsmitglied des ältesten europäischen Geländewagenclubs
- 1945: Eckart Fussenegger, Rechtsanwalt und Superintendentialkurator der Evangelische Diözese Salzburg-Tirol
- 1958: Erika Scherer in Rauris, Salzburger Schriftstellerin und Verlegerin
- 1991: Jakob Gruchmann in der Stadt Salzburg, österreichischer Komponist
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1792: Meinrad Langhaider in Vorchdorf a. d. Laudach, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1899: Alois Winkler in Straßwalchen, Lehrer an verschiedenen Volksschulen des Landes Salzburg
20. Jahrhundert
- 1923: Peter Kogler in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, Schulrat, römisch-katholischer Geistlicher und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- 1942: Egon Singer in Lublin-Majdanek (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1958: Hans Deutsch Timelkam (OÖ.) bei einem Verkehrsunfall, erster Direktor der Salzburger Flughafen GmbH und Präsident des ARBÖ Salzburg
21. Jahrhundert
- 2011: Georg Griessner, ÖVP-Politiker, Lehrer und ehemaliger Landtagspräsident
- 2020: Walter Hochreiter, Taxiunternehmer und langjähriger Obmann des Wintersportvereins Dorfgastein.
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 23. September vor ...
- ... 871 Jahren
- weiht Erzbischof Eberhard I. von Biburg die katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus in der Ennstaler Gemeinde Altenmarkt bei St. Gallen
- ... 504 Jahren
- zieht Matthäus Lang von Wellenburg, vom Schloss Freisaal kommend, als neuer Fürsterzbischof in die Stadt ein
- ... 246 Jahren
- kommt der Jurist Hieronymus Graf Plaz in Radstadt zur Welt
- ... 145 Jahren
- kommt der Fotograf und ein Kinopionier in der Stadt Salzburg Bernhard Girstenbrey in Wien zur Welt
- ... 107 Jahren
- sprengen die Rainer den Berggipfel des Monte Cimone nördlich von Arsiero im Trentino
- ... 89 Jahren
- wird die Salzburger Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl und die Edelweißstraße eröffnet, Kammersänger Richard Mayr singt bei der Eröffnungsfeier und über dem Fuscher Törl kreist Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky, der Präsident des Österreichischen Aero-Clubs, in seinem Sportflugzeug
- ... 68 Jahren
- kommt es zur Gleichenfeier am Stausee Mooserboden der Tauernkraftwerke Kaprun
- ... 29 Jahren
- wird die Berger Feinste Confiserie GmbH in Lofer gegründet
- ... 12 Jahren
- stirbt Georg Griessner, ÖVP-Politiker, Lehrer und ehemaliger Landtagspräsident
- ... 11 Jahren
- wird Matthias "Hiashi" Walkner aus Kuchl auf KTM MX3-Motocross-Weltmeister 2012, 27 Jahre nach dem letzten österreichischen Motocross-Weltmeister Heinz Kinigadner
- ... 7 Jahren
- erfolgt der Spatenstich zum Bau des 30. Kraftwerks der Salzburg AG, dem Flusskraftwerk Gries
- ... 1 Jahren
- ist der kalendarische Herbstbeginn, um 03:03 Uhr ist die Tagundnachtgleiche erreicht und Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn gibt seinen Rücktritt bekannt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 23. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus (Altenmarkt)
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Altenmarkt bei St. Gallen
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Internationale Sechstagefahrt 1952
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee