Pempelia palumbella
Pempelia palumbella (Tinea palumbella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. palumbella ist zwar in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungaues gefunden, doch wird die Art immer nur einzeln und nicht häufig gefunden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist mit rund 400 bis 1800 m ebenfalls für einen relativ großen Bereich belegt. Zum natürlichen Lebensraum der Art im Land liegen bisher keine Daten vor (Kurz & Kurz 2018). Nach Slamka (1995) bewohnen die Tiere in Mitteleuropa lichte Waldstellen und sonnige Heideplätze. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Mai bis Juli (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Slamka (1995) leben die Raupen von August, überwinternd bis Mai in einem langen, mit Seide versponnenen Schlauch an Calluna vulgaris (Besenheide), Polygala (Kreuzblume), Thymus (Thymian) oder Helianthemum (Sonnenröschen). Diese Wahl der Nahrungspflanzen lässt eine Bevorzugung trockenwarmer Standorte vermuten, weshalb eine potentielle Bedrohung für P. palumbana in Salzburg nicht auszuschließen ist.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Pempelia palumbella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Mai 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie