Pselnophorus heterodactyla
Pselnophorus heterodactyla (Phalaena heterodactyla Müller, 1764) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. heterodactyla ist in Salzburg bisher erst durch wenige Funde aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und II (Nördliche Kalkalpen) bekannt geworden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist gering und nur von rund 400 bis 1100 m dokumentiert. Die Tiere wurden einmal auf einer hochstauden- und gebüschreichen Schlagfläche gefunden Weitere Informationen zum natürlichen Lebensraum liegen aus Salzburg nicht vor. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr im Juni und Juli (alle Informationen nach Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Zwei Tiere wurde am Morgen (zwischen 6 und 7 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018) fliegend angetroffen. Weitere Daten zur Lebensweise oder den Entwicklungsstadien liegen aus Salzburg nicht vor. Nach Gielis (1996) fressen die Raupen vom Herbst, überwinternd bis zum Frühjahr an den Blättern von Mycelis muralis (Mauerlattich), Prenanthes purpurea (Hasenlattich) oder auch Lapsana communis (Gemeiner Rainkohl). Die Verpuppung erfolgt am Stängel. Trotz des häufigen Vorkommens der Nahrungspflanzen der Raupen ist P. heterodactyla in Salzburg nur recht selten anzutreffen. Die Art scheint also bestimmte Anforderungen an den Lebensraum zu stellen und wird daher als potentiell bedroht angesehen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Pselnophorus heterodactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 22 Februar 2018].
- ↑ siehe Phänologie