Pyrausta aerealis
Pyrausta aerealis (Pyralis aerealis Hübner, 1793) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. aerealis ist in Salzburg in den Gebirgsregionen weit verbreitet und oft häufig. In niedrigen Lagen fehlt die Art allerdings weitgehend und so sind auch aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg; Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) bisher keine Nachweise bekannt, obwohl Einzelfunde bereits ab 500 m Höhe dokumentiert sind. Im Gebirge erreicht die Art 2400 m. Lebensraum in Salzburg sind Magerweiden und -wiesen, die Krummholzzone, Almrauschbestände, Zwergstrauchheiden, Almwiesen, sowie Waldränder und lichte Lärchen- und Zirbenwälder. Vereinzelt wurden Tiere aber auch über Silikatfelsen, auf Fettwiesen, an Wegrändern, bei Gebüschen, auf Geröll- und Schuttgesellschaften und in gehölzassoziierten Hochstaudenfluren gefunden. Die Flugzeit der Tiere ist in Salzburg von Juni bis September belegt, wobei, zumindest in höheren Lagen, nur eine Generation im Jahr auftritt (alle Informationen nach Kurz & Kurz 2019). Das Auftreten der Raupen meldet Slamka (1995) für die Monate Mai und Juni.
Biologie und Gefährdung
Wie alle ihre Verwandten sind auch die Imagines von P. aerealis tagaktiv (Flugzeit belegt von 9 bis 18 Uhr MEZ, die Nahrungsaufnahme von 12 bis 16 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019), kommen aber auch in der ersten Nachthälfte an künstliche Lichtquellen (Nachweise von 20 bis 23 Uhr MEZ). An feuchten Wegstellen und an Kuhfladen finden sich die Falter ein, um Wasser und Mineralsalze aufzunehmen. Über die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg aber nichts bekannt. Nach Slamka (1995) leben die Raupen zwischen versponnenen Wurzelblättern von Gnaphalium, Helichrysum, Artemisia, Thymus oder Scrophularia, wobei sie die Blätter oder Blütenknospen fressen. Auf Grund der Häufigkeit und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen, die zudem in Salzburg in den Bergen weit verbreitet sind, wird P. aerealis als ungefährdet eingestuft.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Pyrausta aerealis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 September 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie