RSK Parsch

Der Russische Sportklub Parsch ist ein ehemaliger Fußballverein aus der Stadt Salzburg.

Geschichte

Gebildet wurde er aus vorwiegend russischen Spielern, die nach dem 2. Weltkrieg aus unterschiedlichen Gründen in Salzburg hängen blieben. Am geregelten Meisterschaftsbetrieb durfte der RSK Parsch wie alle anderen DP-Verein nicht teilnehmen. Es wurden vorwiegend Testspiele gegen andere DP-Vereine sowie gegen Salzburger Stadtvereine wie den SSK, den SAK oder die Austria gespielt. Als wahrscheinlich gilt ein Übergang oder eine reine Umbenennung des RSK Parsch zuerst in Sportklub Parsch, ab etwa September 1947 in Union Sport(k)club Parsch und im November 1947 in Union Blau-Weiß Parsch. Diese Bezeichnungen treten in zeitlich klar abgegrenzten Bereichen in damaligen Zeitungen chronologisch auf, der Verein wird als solcher jedoch stets als DP-Mannschaft aus dem Lager Parsch bezeichnet, so etwa in der Salzburger Volkszeitung vom 9. Dezember 1947, in welcher über das Spiel Austria Salzburg - Union Blau-Weiß Parsch berichtet wird und die Parscher als "Russen aus dem Lager Parsch" bezeichnet werden. Sportlich aktiv in Salzburg ist Blau-Weiß Parsch bis nachweislich 1949. Über den weiteren Verbleib ist derzeit nichts bekannt, jedoch benannte sich der ATSV Liefering ausgerechnet im Jahr 1949 in ASV Blau-Weiß Salzburg um und könnte die Mannschaft in seinen Verein integriert haben, ähnlich wie der SK Ukraine von der Austria als Sektion übernommen wurde. Auch könnte sich die Mannschaft durch Rückkehr in die Heimat bzw. Auswanderung in andere Länder (Deutschland, USA) aufgelöst haben.

Aus dieser Zeit sind ebenfalls der SK Jugoslawien, der SK Polonia, der ASK Sewell Gnigl, der SV Danubia Salzburg, Union Grödig oder der SK Ukraine bekannt, die eine ähnliche Geschichte wie der RSK Parsch vorweisen. Diese Mannschaften werden auch als DP-Mannschaften bezeichnet, wobei die Buchstaben DP für den englischen Begriff Displaced-Persons stehen.