Rhodophaea formosa

Rhodophaea formosa (Phycis formosa Haworth, 1811) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

R. formosana besitzt in Salzburg nur eine relativ geringe Verbreitung. Nachweise liegen aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) vor (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist nur von rund 420 bis 580 m dokumentiert. Die Art wurde auch einmal im Siedlungsraum gefunden, lebt sonst aber auf Magerwiesen, an Kalkfelsen, an Waldrändern und in trockenwarmen Kiefernmischwäldern. Hier fliegen die Imagines von Mai bis Juni (Kurz & Kurz 2018), wobei Slamka (1995) für Mitteleuropa aber zwei sich überlappende Generationen pro Jahr von Mai bis September angibt.

Biologie und Gefährdung

In einem Fall ist die Flugaktivität einer Imago zwischen 22 und 23 Uhr MEZ dokumentiert (Kurz & Kurz 2018), weitere Informationen zur Biologie oder den Entwicklungsstadien sind aber aus Salzburg nicht bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) im Juni und Juli, sowie von September, überwinternd bis April zwischen versponnenen Blättern von Ulmus minor, der Feldulme. Angeblich fressen sie aber auch an Besenheide (Calluna vulgaris) und Vaccinium-Arten. Die Feldulme kommt in Salzburg nur in niedrigen, trockenwarmen Lagen und meist angepflanzt vor, was sich mit der geringen Höhenverbreitung von R. formosa decken würde. Demgegenüber sind die Besenheide und Vaccinium-Arten in Salzburg bis in alpine Lagen weit verbreitet. Mangels Daten zu Biologie und Lebensweise sowie zu den tatsächlichen Nahrungspflanzen in Salzburg kann zur Zeit keine Beurteilung eine eventuellen Gefährdung der Art gemacht werden.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Rhodophaea formosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Mai 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.