Royal Institute for Tourism and Hotel Management

Das Royal Institute for Tourism and Hotel Management (RITH) im asiatischen Bhutan ist eine Tourismusschule, die mit Salzburger Unterstützung errichtet wurde. Am 21. Juni 2016 wurden die ersten Abschlussdiplome an 176 Absolventen verliehen.

Allgemeines

Seit 2009 wurde an der Errichtung der RITH unter maßgeblicher Beteiligung der Tourismusschulen Salzburg gearbeitet. Dabei wurden maßgeschneiderte Lehrpläne für die bhutanischen Anforderungen erarbeitet und Lehrpersonen ausgebildet. Diese zu schulenden Personen verbrachten mehrere Monate in Salzburg. Hier erhielten sie Schulungen, besuchten Fremdenverkehrseinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Inhalte ihrer Ausbildung in Salzburg waren u. a. Didaktik und Pädagogik.

Im RITH können nun jährlich 50 Schüler an einer zweijährigen Ausbildung teilnehmen. Dabei können sie sich für einen der beiden Schwerpunkte "Hospitality" (Gastfreundschaft, Bewirtung) oder "Tourism" (Fremdenverkehr, französisch "le tourisme") entscheiden. Die Ausbildung teilt sich in 50 Prozent Praxisunterricht und ein mehrwöchiges Praktikum in einem Betrieb in Bhutan oder einem der Nachbarländer (Thailand, Indien u. a.).

Damit auch Schüler aus entlegenen Teilen Bhutans die Möglichkeit des Schulbesuchs haben, wurde auch ein Internat für 100 Schüler errichtet.

Die Zusammenarbeit mit den Tourismusschulen Salzburg wird auch nach der Eröffnung der Schule fortgesetzt. Derzeit ist in Salzburg Mag.a[1] Gabriele Tischler für die internationalen Projekte der Tourismusschulen Salzburg zuständig. Sie hat das Projekt in Bhutan von Beginn an betreut.

Beteiligte Institutionen

  • Tourismusschulen Salzburg
  • Austrian Development Agency

Quelle

Einzelnachweise

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.