SALZBURGWIKI Diskussion:Meilensteine

Aktive Diskussionen

Dateien, Bilder, PDF etc.

  • 20. März: 7.000 Dateien (Bilder, PDF...) - wo werden sie gezählt ? D.h. wie weiß man, welche Datei genau die 7.000 ist und wer sie für welchen Artikel hochgeladen hat ? Das fragt sich darob immer noch verwundert --Andrea 15:21, 21. Mär. 2010 (UTC)
links im Menü, unter "Spezialseiten" gibt es einen Link "Statistik"; dort sieht man, wie viele Seiten, Dateien usw. im Moment vorhanden sind, erklärt gerne --Peter 09:34, 8. Apr. 2010 (UTC)

Alles klar. Nun weiß ich, wo ich nachschauen muss, freut sich herzlichst --Andrea 10:16, 8. Apr. 2010 (UTC)

Großer Meilenstein

"7. April: 50.000. Bearbeitung von Peter Krackowizer: Kategorien in Chinesen-Stadt Piesendorf eingefügt" - das ist wahrlich ein großer Meilenstein, meint --Andrea 20:32, 7. Apr. 2010 (UTC)

11.800. Artikel oder doch nicht?

Laut den Meilensteinen ist der Artikel über den Stadtbrand am rechten Salzachufer der 11 800. Artikel. Laut der Startseite scheinen lediglich 11.799 Artikel auf. Was stimmt nun, rätselt --Andrea 21:37, 27. Okt. 2010 (CEST)

2011 fängt super an

Nämlich mit dem 12.700. Artikel. Das ist ein großer Meilenstein, meint, sich darüber freuend --Andrea 18:42, 1. Jän. 2011 (CET)

4. "Geburtstag" des SALZBURGWIKI

"28. Februar: 10:59 Uhr: SALZBURGWIKI begrüßt den ersten externen User - Mosaico 27. Februar: Offizielle Inbetriebnahme des SALZBURGWIKIs mit dem Relaunch von salzburg.com " Quelle: SALZBURGWIKI Meilensteine.

Über 13 000 Artikel und bald 30.900.000 Zugriffe. Das ist einfach der Hammer. Sprachlos vor Erstaunen und Freude ist darüber --Andrea 22:37, 27. Feb. 2011 (CET)

Schreibweise der Zugriffszahlen

Ich frage mal, ob es nicht übersichtlicher wäre, anstelle von
36.000.000. Zugriff
auf die Schreibeweise
36,1 Mill. Zugriff
oder
36,1 Mill. Zugriffe
umzustellen?

Die vielen Nuller verwirren doch mehr, als sie Eindruck schinden. Was ist so die Meinung von euch, fragt Peter 11:15, 26. Aug. 2011 (CEST)

Mir ist es egal. Alle Schreibweisen schauen übersichtlich aus. Doch Moment: Sind es inzwischen nicht schon 37.000.000. (um diese Schreibweise zu verwenden ;) ) Zugriffe, freut sich --Andrea 19:44, 26. Aug. 2011 (CEST)

bin für beibehalten der alten form, meint mecl67 10:05, 27. Aug. 2011 (CEST)

Inzwischen sind es bereits 38.000.000 Zugriffe. Darüber freue ich mich sehr. - Doch die "neue" Form irritiert mich ein wenig. Ich dachte, es würde bei der alten Form bleiben, da sich Claus ja dafür ausgesprochen hat, wundert sich über die Änderungen, welche Peter bereits vorgenommen hat, --Andrea 10:42, 24. Sep. 2011 (CEST)

37.400.000 Zugriffe

So ein Mist, da hab' ich zwar die Meilensteine vorhin aktualisiert, jedoch vergessen auf "Seite speichern" zu drücken.

Tja, frau wird langsam alt, grinst --Andrea 16:35, 7. Sep. 2011 (CEST)

16.000 Artikel im SALZBURGWIKI

An 11. Juli 2012 wurde mit dem Artikel Frosch die 16tausendste Artikelzahl verzeichnet, ein weiterer großer Meilenstein in der SALZBURGWIKIgeschichte, meint --Franz Fuchs 20:39, 14. Jul. 2012 (CEST)

Ja, das ist ein großer Meilenstein. Darüber freut sich, bereits für neue Artikel und neue Photos (u.a. bezüglich der Gedenktafeln, Stolpersteine etc.) recherchierend, auch --Andrea 22:56, 14. Jul. 2012 (CEST)

50. Millionen Zugriffe

Darüber freut sich und ist sprachlos vor Staunen --Andrea 22:23, 23. Aug. 2012 (CEST)

Der 17.000ste Artikel am Silvestertag 2012

Wohl ein besonderer Meilenstein, der noch dazu am Silvestertag überschritten wurde, dank auch gerade im Finish [[Benutzer:Mosaico|sehr aktiver SALZBURGWIKImitgestalter]. --Franz Fuchs 20:04, 31. Dez. 2012 (CET)

Das ist einfach der Hammer, meint, sich freuend --Andrea 17:40, 1. Jän. 2013 (CET)

Siebenmeilenstiefel

Angesichts der immer eindrucksvoller steigenden Zugriffszahlen könnte man mittlerweile wohl dazu übergehen, statt der − sich alle ein bis zwei Tage rundenden − 100 000 Zugriffe nur mehr die − sich ohnedies alle zwei bis zweieinhalb Wochen rundenden − Millionen Zugriffe als Meilensteine zu verzeichnen? --Karl Irresberger (Diskussion) 01:03, 8. Aug. 2014 (CEST)

Also ich bin dafür, die Ordnung der Meilensteine wie bisher zu belassen, damit es übersichtlicher bleibt. Doch das "letzte Wort" in dieser Sache haben die Chefs - Claus und Peter - meint, sich über die Meilensteine freuend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 23:54, 8. Aug. 2014 (CEST)

Liebe Andrea,
von unseren Chefs

  • verfolgt Peter wohl auch nicht mehr alle Diskussionen mit größter Aufmerksamkeit und
  • ist Claus nicht nur schon seit Wochen nicht mehr im SALZBURGWIKI gesehen worden (vermutlich den wohlverdienten Urlaub genießend), vor allem auch hat dieser zuletzt vor bald drei Monaten an einer Diskussion teilgenommen (vermutlich seine Arbeitskraft auf andere Gebiete verteilend)

− also können wir einstweilen unbesorgt ohne sie weiterdiskutieren!

Zum Beispiel möchte ich − da du ja mit der Übersichtlichkeit argumentierst − anführen, dass es viel übersichtlicher ist, wenn man nur wirkliche Meilensteine registriert; etwas, das fast jeden Tag passiert wird, ist eben kein Meilenstein – denn wie sollte man sonst etwas nennen, das nur alle paar Monate oder Jahre erreicht wird? Eben: Für außergewöhnliche, denkwürdige Ereignisse ist das Wort "Meilenstein" reserviert! Im ersten Halbjahr 2014 haben wir aber schon 130 Meilensteine und -steinchen!

Ich habe einmal zur unverbindlichen Veranschaulichung durchgeführt, wie es aussieht, wenn man die Hunderttausender oberhalb der Zehnmillionenmarke weglässt – es bleiben für das erste Halbjahr 2014 noch 31 Meilensteine übrig, also knapp drei pro Monat; das kommt dann dem, was das Wort "Meilenstein" meint, schon eher nahe! Und steigert die Übersichtlichkeit enorm! Meint herzlichst Dein --Karl Irresberger (Diskussion) 23:48, 9. Aug. 2014 (CEST)+

Claus oder Peter hat damals die Formatvorlage sprich die "kleinen Schritte" (z. B. 50.100.000 Zugriffe) festgelegt und am Anfang regelmäßig aktualisiert. Somit dürfte sich die Formatvorlage bewährt haben.
Jeder Meilenstein ist wichtig, auch die "kleinen Schritte".
Ich bin dafür, auch andere User/innen z. B. Elisabeth (die derzeit im Urlaub weilt), Christina, Karl Gruber, Martin etc. um ihre Meinung zu fragen, ob sie das Format der Meilensteine beibehalten oder deinem Vorschlag gemäß neu haben wollen.
Einen schönen Sonntag wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 12:58, 10. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe im Moment nicht so viel Zeit für das SALZBURGWIKI. Daher erst heute die Diskussion gelesen. Ich bin der Meinung von Karl: Die Meilensteine sollten Meilensteine sein und nicht Metersteine. Anfangs war es noch interessant, wann die nächsten einhunderttausend Besuche waren, dann waren es die Millionen, jetzt ist nur mehr das zehn-Millionen-Paket interessant. Und auch übersichtlicher meint Peter (Diskussion) 21:15, 14. Aug. 2014 (CEST)
Warten wir ab, was die anderen User/innen dazu sagen. Ich finde es nicht fair von Karl, dass er gleich so mir-nichts-dir-nichts die Beiträge geändert hat, ohne jemand anderen zu informieren. Andrea
Hab ich doch nur zur Veranschaulichung des Ergebnisses! Und konnte man ja leicht rückgängig machen, was du auch gleich getan hast ... --Karl Irresberger (Diskussion) 02:37, 15. Aug. 2014 (CEST)
Was sagt Claus zu den Meilensteinen? Wie hält er es am besten ?
Was machen wir, wenn wir 100.000.000 Zugriffe erreicht haben ? "Dürfen" die dargestellt werden/können sie technisch dargestellt werden oder nicht ?
Ich mach' mir trotzdem meine private Statistik - auch die kleinen Schritte sind wichtig - meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2014 (CEST)
ich habe diese Seite vorerst einmal gesperrt, weil ich nicht jeden Tag wieder Versionen herstellen will; wenn das SALZBURGWIKI 100.000.000 Zugriffe erreicht haben wird, können wir ja beim Millionenzugriff bleiben - wo ist das Problem? Peter (Diskussion) 17:51, 15. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem liegt auf der Hand:
1) Karl hat alleine - ohne jemand anderen zu fragen - die "kleinen Schritte" gelöscht und ich habe diese mühsam wieder reaktiviert
2) Auch die "kleinen Schritte" sind wichtig - weil sie bisher immer da gestanden sind
Jetzt kennt sich niemand mehr aus, welche Schritte nun wann vollzogen worden sind.
Bitte Peter sei so lieb und öffne die Seite wieder und füge auch die "kleinen Schritte" wieder ein. Wenn ich die Meilensteine richtig gelesen habe, hast du damals die "kleinen Schritte" eingeführt oder Claus hat sie eingeführt und daher können/sollen sie auch stehen bleiben, damit auch Außenstehende die Entwicklung des Salzburg Wikipedias nachvollziehen können.
Ist doch ganz einfach, oder ?
Mit Sperren löst man keine Probleme.
In den vergangenen Wochen und Monaten habe ich brav die "kleinen Schritte" aktualisiert und bin nun - sehr sauer darüber - dass meine Arbeit umsonst gewesen sein soll.
Warum sind die "kleinen Schritte" jetzt plötzlich nicht mehr so wichtig wie die großen ?
--Andrea (Diskussion) 18:57, 15. Aug. 2014 (CEST)
Karl hat eine Änderung vorgenommen, wie sie jeder User machen kann. Daraufhin hast du seine Änderung rückgängig gemacht, die ich wieder hergestellt hatte. Diese Rückstellung hast du wieder geändert. Ich habe sie dann zum zweiten Mal rückgängig gemacht. Du verlangst eine Diskussion, änderst aber selbst ohne ein mögliches Ergebnis einer möglichen Diskussion abzuwarten.
Karl hat Recht, wenn er meint, dass eine Zahl, die sich alle zwei, drei Tage ändert, keinen Sinn mehr ergibt. Denn "Meilenstiefel" bedeutet, man führt übersichtlich die wichtigsten Ereignisse an. Wichtige Ereignisse finden alle paar Wochen, einmal im Monat, alle paar Monate, einmal im Jahr statt.
Sprünge sind am Anfang, wenn es "zäh" dahingeht, oft klein und werden daher auch aus zeitlicher Sicht - jedes Monat ein so ein kleiner Sprung - festgehalten. Je schneller die Sprünge, desto uninteressanter für einen Leser. Vielleicht werden wir ab der 100sten Million nur alle zehn Millionen schreiben und Sprünge von einem Monat haben? "Meilensteine" sind markante Ereignisse.
Ich verstehe deinen Frust, etwas bisher geführt zu haben, was jetzt (vielleicht) weg ist. Ich habe seit Beginn des SALZBURGWIKIs nicht gezählte Änderungen miterlebt, alleine oder mit zum Beispiel deiner Hilfe durchgeführt (die Kategorienumstellung beispielsweise) - auch alles Arbeit umsonst gewesen; aber an einem System kleben bleiben, es nicht ändern wollen, weil es einfach sinnvoller (übersichtlicher) ist, führt uns auch einen Meilenschritt weiter meint Peter (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2014 (CEST)

94 Millionen Zugriffe

Sind es bereits am 13.08. 2014 gewesen - diese Daten fehlen in der Liste.

Wer technisch bewandert genug ist, möge doch bitte die Information nachtragen. ;)

Danke im Voraus. --Andrea (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2014 (CEST)

So, jetzt passt es wieder von den "großen Schritten" her - ich freue mich sehr darüber - , die "kleinen Schritte" führe ich dann privat für mich weiter, das kann mir niemand verbieten. ;)

Wenn alles gut geht, schaffen wir heuer tatsächlich die 100.000.000 (sprich: 100 Millionen) Zugriffe. Das wäre doch was. (*klopf auf holz*)

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:27, 16. Aug. 2014 (CEST)

100 Millionen Zugriffe?

Noch heuer 100.000.000 Zugriffe − darauf kannst du wetten. ;-) --Karl Irresberger (Diskussion) 02:27, 31. Aug. 2014 (CEST)
Freude über den 98.000.000. Zugriff - Vorfreude auf den 100.000.000. Zugriff!

Komme zunehmend in Feierstimmung!
Wir können uns schön langsam eine Feierstunde ausmalen! :-)
− Nur eine virtuelle natürlich 8-|
--Karl Irresberger (Diskussion) 01:57, 2. Okt. 2014 (CEST)

Wenn alles gut geht, wird das Ende Oktober/Anfang November der Fall sein.

Dann feiere ich gerne mit - nur virtuell - meint, sich über Meilensteine freuend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:01, 2. Okt. 2014 (CEST)

Diese Woche wird es soweit sein: Entweder frühestens am 26.10. oder spätestens am 27.10. Derzeitiger Stand: 99.700.000. Zugriffe (laut meiner persönlichen Statistik) plus ein paar kleine Zugriffe mehr a la 99.712.075 (Stand: 21:00) . Der große, wichtige Meilenstein rückt immer näher, meint, euch allen einen schönen Abend, wünschend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:58, 23. Okt. 2014 (CEST)

99.962.407 (Stand: 22:25, 26.10. 2014), der Countdown läuft - am 27.10. wird's soweit sein, verspricht, sich darauf freuend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:24, 26. Okt. 2014 (CET)

P.S. 99.962.556 (zwei Minuten später). Ich bin noch ca 1/2 Stunde online und morgen erst wieder Mittags online, um den wichtigen Meilenstein zu aktualisieren/zu lesen. Eine Gute N8 und einen guten Start in die nächste Woche wünscht euch herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:27, 26. Okt. 2014 (CET)

99.985.619 (Stand: 08:05) - Mittags wird es soweit sein, meint, sich darauf freuend --Andrea (Diskussion) 08:05, 27. Okt. 2014 (CET)

Es ist vollbracht

"* 27. Oktober um 12:55 Uhr: 100.000.000ster - einhundertmillionster Seitenzugriff" - Ziel erreicht. Ich freue mich wie ein Schnitzel darüber.

Und gebe eine Runde aus. (nur virtuell) --Andrea (Diskussion) 13:10, 27. Okt. 2014 (CET)

Prost die Runde! --Karl Irresberger (Diskussion) 00:02, 31. Okt. 2014 (CET)

20 Millionen Zugriffe in sieben Monaten

Eine Bilanz, welche die Pupularität des SALZBURGWIKIs eindrucksvoll beweist. Das SALZBURGWIKI selbst stellt die größte Werbung für das SALZBURGWIKI dar. Und wohl zugleich eine große Anerkennung für die Beiträge der Mitarbeiter. --Franz Fuchs 09:10, 21. Mai 2015 (CEST)

Millionenzugriffsschritte

Mosaico hat oben den Gedanken in den Raum gestellt, ab der 100sten Million nur alle zehn Millionen zu schreiben. Diese Diskussion sollten wir ehebaldig weiterführen, da wir schon alle 1½ Wochen eine weitere Million Zugriffe verzeichnen: Millionenzugriffsschritte sind also auch nicht mehr wirklich erwähnenswert. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:53, 30. Nov. 2014 (CET)

Ich bin ebenfalls dafür, in Hinkunft nur alle weiteren 10 Millionen Zugriffe als Meilensteine zu verzeichnen. --Franz Fuchs 10:38, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich bin dafür, die Millionen-Schritte beizubehalten also 101.000.000, 102.000.000, 103.000.000 etc., sonst wird's wirklich zu unübersichtlich, auch oder gerade für Außenstehende, die die Meilensteine anschauen, meint --Andrea (Diskussion) 12:41, 30. Nov. 2014 (CET)
Unübersichtlich wird es doch erst durch die vielen unwichtigen kleinen Schritte, und dazu gehören mittlerweile auch die Millionen-Schritte, die sich alle 1½ Wochen wiederholen. Wie wär's wenigstens mit Fünfmillionenschritten? Die wiederholen sich nur alle 1½ bis 2 Monate! --Karl Irresberger (Diskussion) 20:27, 31. Dez. 2014 (CET)
Ist ja großartig, dass schon wieder zehn Millionen voll sind, aber wie gesagt: Wie wär's bei den Meilensteinen mit Fünf- statt Einmillionenschritten? Die wiederholen sich nicht alle 1½ Wochen, sondern nur alle 1½ bis 2 Monate! --Karl Irresberger (Diskussion) 02:40, 9. Feb. 2015 (CET)

Mit der Schätzung 1 1/2 bis 2 Monate liegst du richtig, lieber Karl, wenn ich mir die Daten in meiner Privat-Statistik so vergleiche. Demnach müssten die 116.000.000. Zugriffe Mitte März/Ende März folgen.

Ist doch super, dass die Meilensteine so rasant wachsen, freut sich --Andrea (Diskussion) 12:47, 9. Feb. 2015 (CET) (*klopf auf holz*)

Anpassen des Formats

Danke lieber Peter für das Anpassen des Formats bei den Meilensteinen. Ich freue mich sehr darüber.

Und auch, dass du wieder da bist.

Eine Gute N8 wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2015 (CEST)

SALZBURGWIKI als nachhaltig erfolgreiches Projekt

Ich freue mich natürlich auch, wenn man anhand der weiterhin hohen und sogar steigenden Zugriffszahlen sieht, dass es sich ausgezahlt hat, sich für die Erweiterung des SALZBURGWIKIs zu engagieren. Es ist motivierender, an einem florierenden Projekt teilzuhaben, als an einer negativen Entwicklung beteiligt zu sein.

Dennoch finde ich es etwas betrüblich, dass es trotz laufender Verbesserung der verwendeten Wiki-Software nicht möglich scheint, wieder die Aufrufstatistik für die einzelnen Artikel zu führen. Gerade bei neuen Artikeln wäre es oft interessant, ob sie auf Resonanz stoßen und ob deren weitere Bearbeitung sinnvoll ist. --Franz Fuchs 19:56, 28. Feb. 2016 (CET)

Es gibt schon noch eine Möglichkeit festzustellen, wie oft ein Artikel angeklickt wurde: linkes Menu -> Spezialseiten -> Daten und Werkzeuge -> Beliebte Seite -> dort werden die Seitenaufrufe noch angezeigt - man muss halt 23 000 Seiten durchsuchen mit der Funktion "suche nach"
Allerdings sind die Aufrufe nicht alle von Menschen. Etwa ein Drittel der Klicks geht auf Suchmaschinen zurück, wobei manche Seiten öfters, andere weniger oft von Suchmaschinen "besucht" werden. --Peter (Diskussion) 21:06, 28. Feb. 2016 (CET)

Peter, Danke für deine Hinweise. Allerdings kann ich die Funktion "suche nach" im Bereich Beliebte Seiten nicht finden. --Franz Fuchs 09:40, 29. Feb. 2016 (CET)

hier der Link lieber Franz --Peter (Diskussion) 15:36, 29. Feb. 2016 (CET)

Nochmals: Millionenschrittchen?

Und ich schlage weiterhin vor, bloße Millionenschritte von Zugriffen, die ja inzwischen alle paar Tage vollendet werden, nicht mehr als Meilensteine zu werten - im Februar waren es vier solche Meilensteinchen -, sondern nur mehr Fünfmillionenschritte. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:25, 1. Mär. 2016 (CET)

Dass die Millionenschritte gerade im Februar soviele gewesen sind, ist nur zufällig der Fall gewesen. Im März werden die Abstände bestimmt größer sein, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 13:42, 2. Mär. 2016 (CET)

In den letzten 1½ Monaten gab es fünf Zugriffsmillionen-Meilensteinchen, und es ist kaum aufgefallen, dass der 150.000.000ste Zugriff dabei war − die Entscheidung über die Weglassung der Einmillionen-Meilensteinchen steht weiterhin an. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:28, 14. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe alle Eintragungen zwischen den jeweiligen fünf Millionen Zugriffen <! -- ... --> unsichtbar gestellt, aber das Werk von Andrea nicht gelöscht meint --Peter (Diskussion) 14:26, 14. Apr. 2016 (CEST)
Durchaus übersichtlicher und interessanter zu lesen! --Karl Irresberger (Diskussion) 22:35, 14. Apr. 2016 (CEST)

Bald sind es 152.000.000 Zugriffe. Soll ich sie nun posten oder werden sie gleich wieder "unsichtbar" gemacht, was mir ehrlich gesagt, nicht so gefällt, meint halb scherzhaft, halb enttäuscht, --Andrea (Diskussion) 20:10, 16. Apr. 2016 (CEST) P.S. Wenn es jemanden interessiert: Voriges Jahr um diese Zeit sind die Zugriffszahlen bei 129.000.000 Zugriffen gelegen (laut meiner privat geführten Statistik) und haben sich somit in diesem Jahr um 33.000.000 erhöht. Was sagt ihr dazu ? Also ich freue mich darüber.

Liebe Andrea, 155.000.000, 160.000.000, 165.000.000 usw. sollen sichtbar bleiben, aber natürlich kannst du gerne die Zwischenstufen als unsichtbar einstellen, damit ein "Insider" nachlesen kann meint dankend --Peter (Diskussion) 09:23, 17. Apr. 2016 (CEST)

Bitte lieber Peter, sei so nett und erklär mir das, anhand eines Beispiels, wie man etwas "unsichtbar" macht. Danke im Voraus. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 15:58, 18. Apr. 2016 (CEST)

Zurück zur Projektseite „Meilensteine“.