Sattleria melaleucella

Sattleria melaleucella (Gelechia melaleucella Constant, 1865) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Nachweise von S. melaleucella sind in Salzburg bisher aus den nördlichen Kalkalpen (Zone II nach Embacher et al. 2011), den Zentralalpen (Zone IV) und dem Lungau (Zone V) bekannt. Allerdings handelt es sich dabei jeweils nur um Einzelfunde, die zudem teilweise bereits mehr als 50 Jahre zurück liegen. Die Art dürfte aber durchaus weiter verbreitet sein, wurde auf Grund ihres hochalpinen Vorkommens bisher aber nicht gezielt gesucht. Bezüglich der Höhenlage dokumentiert ist nur der Fund von Mack vom 9.7.1956 vom Preber im Lungau aus rund 1700 m Höhe (Kurz & Kurz 2014), Huemer & Karsholt (2010) geben als normale Höhenverbreitung in den Alpen aber sogar einen Bereich von 2000 - 3500 m an. Hier soll die Art mit vermutlich zweijähriger Entwicklung auf alpinen Geröllhalden vorkommen und von Ende Juni bis Mitte September fliegen (nur die Männchen, da die Weibchen stummelflügelig sind).

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg nicht dokumentiert. Die Raupen fressen nach Huemer & Karsholt (2010) von einem Seidentunnel an der Basis der Nahrungspflanzen aus. Nahrungspflanzen sind Cerastium latifolium, das Breitblättrige Hornkraut und Cerastium uniflorum, das Einblütige Hornkraut, möglicherweise auch noch Moehringia-Arten (Nabelmieren) und Saxifraga biflora, der Zweiblütige Steinbrech. Letzteres erscheint allerdings unwahrscheinlich, gehört der Zweiblütige Steinbrech doch nicht zu den Nelken- sondern den Steinbrechgewächsen. Eine Gefährdung von S. melaleucella ist in Salzburg vermutlich nicht gegeben, doch liegen für eine zuverlässige Beurteilung zu wenige Daten vor.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Sattleria melaleucella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 2010. Gelechiidae II. Microlepidoptera of Europe 6, 586 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 April 2014].