Selagia spadicella
Selagia spadicella (Tinea spadicella Hübner, [1796]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. spadicella ist in Salzburg nur von zwei Fundorten bekannt, dem Bluntautal bei Golling (Zone II, Nördliche Kalkalpen, nach Embacher et al. 2011) und von Natrun bei Maria Alm (Zone III, Schieferalpen). Die beiden Orte liegen in einer Höhe von rund 500, bzw. 1000 m. Über den natürlichen Lebensraum der Art im Land ist nichts bekannt (Kurz & Kurz 2018). Slamka (1995) meldet die Art in Mitteleuropa aber von trockenen, mit Heidekraut bewachsenen Stellen. Die Salzburger Funde datieren aus dem Mai und Juli (Kurz & Kurz 2018), nach Slamka fliegen die Imagines in Mitteleuropa in einer Generation im Jahr von Juni bis Mitte September.
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines oder die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) in Gespinströhren an Heidekraut (Calluna vulgaris), aber auch an Teucrium (Gamander) oder Thymus (Thymian). Mangels Daten kann zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung der Art in Salzburg getroffen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Selagia spadicella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Mai 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie