Golling an der Salzach

(Weitergeleitet von Golling)
Ortsbild
Golling an der Salzach
Karte 5440.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Hallein (HA)
Fläche: 82,18 km²
Geografische Koordinaten: 47° 36' N, 13° 10' O
Höhe: 476 m ü. A.
Einwohner: 4 397 (1. Jänner 2023)[1]
Postleitzahl(en): 5440
Vorwahl: 0 62 44
Gemeindekennziffer: 50 204
Gliederung Gemeindegebiet: 1 Katastralgemeinde
Gemeindeamt: 5440 Golling an der Salzach
Markt 80
Offizielle Website: www.golling.salzburg.at
Geografische Karte:
Politik
Bürgermeister: Martin Dietrich (SPÖ)
Gemeindevertretung (2024): 21 Mitglieder:
10 SPÖ,
9 ÖVP,
2 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 1 200
1880 1 359
1890 1 411
1900 1 659
1910 1 769
1923 1 873
1934 1 956
1939 2 187
1951 2 805
1961 2 845
1971 3 177
1981 3 403
1991 3 814
2001 3 903
2011 4 094
2020 4 313
Golling von Westen nach Osten, Foto von Heli-Sky.
Golling an der Salzach mit Blick ins Lammertal.
Blick auf das Ortszentrum, rechts die Burg Golling.
Blick über den Bluntausee ins Bluntautal.

Golling an der Salzach ist eine Marktgemeinde im südlichen Tennengau.

Geografie

Geografische Lage

Die Marktgemeinde im Bezirk Hallein (= Tennengau), etwa 30 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg, liegt im Salzachtal. Im Marktgemeindegebiet münden die Lammer aus dem Lammertal kommend und die Torrenerache aus dem Bluntautal kommend in die Salzach. Südöstlich vom Gemeindegebiet zweigt das Lammertal ab, südwestlich geht es in das Bluntautal.

Gemeindegebietsgliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden Golling, Obergäu und Torren. Die Gemeinde wird durch die folgenden Ortschaften gleichen Namens gegliedert:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2023 angegeben.[2]

Eingemeindungen

Mit dem "Gesetz über die Vereinigung der Ortsgemeinden Golling, Obergäu und Torren im Verwaltungsbezirke Hallein"[3] wurden die Gemeinden Obergäu und Torren rückwirkend zum 1. Jänner 1936 in die Gemeinde Golling eingemeindet.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Norden Kuchl, im Osten Scheffau am Tennengebirge, im Südosten Pfarrwerfen, im Süden Werfen und im Westen Schönau am Königssee im bayerischen Berchtesgadener Land.

Religionen

Die Kirche der Pfarre Golling ist die Pfarrkirche der Hll. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist. Weiters befinden sich die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und Wallfahrtskirche Maria Brunneck auf dem Pass Lueg im Marktgemeindegebiet.

Geschichte

Der Pass Lueg zwischen den Gemeinden Golling an der Salzach und Werfen wurde schon in prähistorischer Zeit benutzt. Aus römischer Zeit stammen die Wagenspuren im Fels nahe der Passhöhe. Der Helm vom Pass Lueg ist einer der bedeutendsten Passfunde im Bundesland Salzburg und stammt aus einem Depot der Bronzezeit, das nahe der Passhöhe im Gemeindegebiet von Golling an der Salzach aufgefunden wurde.

Um 1170 erfolgte die Belehnung des Chuno von Werfen-Schnaitsee, ab 1209 von Gutrat, mit dem Landrichteramt im Kucheltal durch den Grafen von Plain. In diese Zeit fällt auch die erste Nennung von Torren. Die erste urkundliche Erwähnung von Golling selbst datiert aus dem Jahr 1241, als der Name gemeinsam mit "Luoch" für den Pass Lueg in einer Urkunde Erzbischof Eberhards II. von Regensberg genannt wird. Aus 1284 findet sich die erste Nennung Gollings als Markt ("forum"), das Marktrecht erhielt der Ort jedoch erst 1390.

Es war auch Sitz eines Pflegegerichts, wie im Atlas Salisburgensis vom Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller angeführt.

1936 wurden die bis dahin eigenständigen Ortsgemeinden Obergäu und Torren nach Golling eingemeindet. 1943 wurde bisher nachweislich laut Quellenlage die Bezeichnung Bad Golling verwendet.

Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[4] zu Golling an der Salzach erweitert.

In der Nacht von 25. auf 26. Februar 2025 wurde um 05:10 Uhr im Raum Golling in einer Tiefe von rund fünf Kilometern ein Erdbeben verzeichnet. Mit einer Magnitude von 1,1 war es aber weniger stark als das Beben eine Stunde vorher in Tirol.[5] Nachdem es Freitagfrüh, 18. Juli 2025, südlich von Golling zu einem leichten Erdbeben mit einer Magnitude von 2,5 gekommen war, hatte sich die Erde in der Nacht auf Samstag, 19. Juli, noch einmal bemerkbar gemacht: Es ereignete sich ein Nachbeben mit einer Stärke von 2,1, teilte der österreichische Erdbebendienst Geosphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie mit.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen

Musik

Natur

Naturdenkmäler

Parks

Sport

Vereine

Sportvereine

Volkskulturvereine

  • Goldhaubengruppe Golling

Sonstige Vereine

Weitere Vereine siehe aktuelle Liste auf der homepage der Marktgemeinde.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

 
Golling an der Salzach, die Hauptstraße im Zentrum des Marktes.
 
Golling um 1930.

Im östlichen Teil des Marktgemeindegebiets verlaufen die A 10 Tauern Autobahn, die Salzburg-Tiroler-Bahn und die Salzachtal Straße (B 159). Die Salzachtal Straße führt als "Marktstraße" von Norden nach Süden durch das Marktzentrum. Der nördliche Teil ist eine in beide Richtungen befahrbare Straße bis zur Burg Golling, der südliche Teil kann nur von Süden kommend als Einbahnstraße bis zur Burg Golling befahren werden. Zunehmende Probleme bereitete der Verkehr in den 2010er-Jahren, der nach Abklingen der Coronapandemie in den Sommern 2020 und 2021 bis zu 11 000 Fahrzeuge pro Tag brachte. Dies war auf die Entwicklung zurückzuführen, dass aufgrund der Pandemie weniger Menschen das Flugzeug, dafür aber wesentlich mehr den Pkw zum Reisen benutzten. Profitiert davon hatten vor allem die Adria-Länder, besonders Kroatien. Die Staus auf der Tauern Autobahn an den Sommerwochenenden führten zum Ausweichen vieler Urlauber auf Landesstraßen. Dies wiederum hatte zur Folge, dass es zu A 10 Tauern Autobahn Ausfahrtssperren an Wochenenden kam. Trotzdem stieg der Durchzugsverkehr im Markt Golling stetig an. Am Sonntag, den 5. September 2021 demonstrierten daher die Bürger der Marktgemeinde und sperrten die Durchfahrt um 13 Uhr für eine halbe Stunde.[8]

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

  • Bücherei Golling[9]

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Gemeinderat

 
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024.

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Golling an der Salzach

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Golling an der Salzach

Ehrenring der Marktgemeinde Golling an der Salzach

Hauptartikel Ehrenring der Marktgemeinde Golling an der Salzach

Wappen

Bereits seit 1390 wird Golling als Markt erwähnt und erscheint in späterer Zeit mit Wappen auf der Landtafel des Fürsterzbistums Salzburg. Die Salzburger Landesregierung verlieh der Marktgemeinde Golling am 3. April 1929 das folgende Wappen:

In geteiltem Schild oben in Blau der nach rechts gewendete Kirchenpatron, St. Johann Evangelist in grünem Kleide mit rotem Mantel, aus der Teilungslinie wachsend, mit der linken Hand einen goldenen Kelch haltend, den die rechte segnet; unten in Rot auf grünem Boden ein nach rechts gewendeter schwarzer Rabe, der einen goldenen Ringe im Schnabel hält.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Marktgemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Golling an der Salzach

Literatur zu den Felsritzbildern in den Bergen Gollings

  • Kauer, Wolfgang: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, S. 255-260 ISBN 978-3-9912-62-40-4
  • Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Ostalpen. Das Erbe der Mondfrau. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2017 ISBN 978-3-7025-8045-2
  • Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Sachbuch, 269 Seiten mit 500 Abbildungen. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019. ISBN 978-3-7025-0932-3
  • Kauer, Wolfgang: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in Maurenmassiv, Alpen und Granit-Hochland. Sachbuch. 286 Seiten mit 400 Abbildungen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra Herbst 2021. ISBN 978-3-9912-60-42-4

Bilder

  Golling an der Salzach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
  Golling an der Salzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

  1. Statistik Austria, aktualisiert am 15. März 2024
  2. Statistik Austria
  3. Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 29. Februar 1936
  4. LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
  5. SALZBURG24 vom 26. Februar 2025
  6. www.sn.at, 19. Juli 2025: Nach Erdbeben am Freitag in Golling: Leichtes Nachbeben in Salzburg
  7. [https://www.golling.salzburg.at/Leben_in_Golling/Vereine/Liste_der_Obleute direkter Weblink zur Liste der Vereine.
  8. www.sn.at, 4. September 2021
  9. Bücherei Golling
  10. Homepage des Österreichischen Städtebundes
Städte und Gemeinden im Tennengau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgau 
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Hallein
Marktgemeinden: AbtenauGolling an der SalzachKuchlOberalm
Gemeinden: AdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunKrisplPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSt. KolomanScheffau am Tennengebirge