Stenoptilia coprodactylus
Stenoptilia coprodactylus (Pterophorus coprodactylus Stainton, 1851) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. coprodactylus ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Besonders im Gebirge ist die Art oft häufig und kommt vom Flachland bis gegen 2600 m Höhe vor. In niedrigen Lagen ist die Art weitgehend auf magere Wiesen, besonders Sumpfwiesen, und Flachmoore beschränkt, im Gebirge bewohnt sie Magerweiden, alpine Magerwiesen, Almwiesen, Zwergstrauchheiden, die Krummholzzone, Alpenrosenbestände, Geröll- und Schutthalden, silikatalpine Polsterpflanzengesellschaften und selbst lichte Lärchenwälder. Die Imagines fliegen je nach der Höhenlage in 1 bis 2 Generationen pro Jahr von Ende Mai bis Anfang September (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines fliegen tagsüber, kommen aber auch nachts an künstliche Lichtquellen. Nach Kurz & Kurz (2018) liegen Daten zwischen 8 und 18 Uhr MEZ sowie zwischen 22 und 23 Uhr MEZ vor. Weitere Informationen zur Biologie der Imagines oder den Entwicklungsstadien wurden aus Salzburg bisher nicht verzeichnet. Die Raupen fressen nach Gielis (1996) an den Knospen, Blüten und Samenkapseln von Gentiana verna (Frühlings-Enzian) oder Gentiana acaulis (Kochscher Enzian oder Stängelloser Silikat-Enzian). Die Verpuppung erfolgt am Stängel. Während für niedrige Lagen eine potentielle Bedrohung der Art wegen der Bindung an Standorte des Frühlings-Enzians (vor allem Sumpfwiesen und Flachmoore) anzunehmen ist, ist die Art in höheren Lagen der Gebirge ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Stenoptilia coprodactylus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 18 Jänner 2018].
- ↑ siehe Phänologie