Stiegl-Monatsbiere
Stiegl Monatsbiere sind von Hand gebraute Bierspezialitäten der Stieglbrauerei, die in wiederkehrender Folge über einen kurzen Zeitraum in der Erlebnisbrauerei der Stiegl-Brauwelt in kleinen Mengen gebraut werden. Sie wurden zu Beginn in 1 Liter Flaschen mit Bügelverschluss verkauft. Heute sind die Biere als 0,75l Flaschen mit Kronekorken am Markt.
Erhältlichkeit
Stiegl Monatsbiere werden unter anderem in folgenden Gasthöfen und Shops angeboten:
Salzburg
- Braugastronomie Stiegl-Brauwelt
- Gasthof Kuglhof
- Rochushof
- Stiegl-Braushop
- Stiegl-Getränkeshop Salzburg
Wien
- Stiegl-Ambulanz
Sorten
Altbier
- Alkohol: 5,2 % vol.
- Stammwürze: 12,5°
- Sorte: Spezialbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Monatsbier: Oktober und November 2009, Oktober und November 2010
Das Altbier ist eine dunkle, obergärige Biersorte, sie vor allem im Raum Düsseldorf hergestellt wird und einen stark malzigen Geschmack mit ausgeprägter Hopfennote aufweist.
Christmas Ale
- Akohol: 5,4 % vol.
- Stammwürze: 12°
- Sorte: Spezialbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Honig
- Monatsbier: November und Dezember 2009, November und Dezember 2010
Das Christmas Ale ist ein mit Honig verfeinertes Weihnachtsbier.
Fastenbier
- Alkohol: 7,5 % vol.
- Stammwürze: 17,5°
- Sorte: Bockbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Monatsbier: Fastenzeit 2009, 2010, 2011, 2012
Das Fastenbier ist ein nach der Tradition der Mönche gebrautes Starkbier, das vor allem jene Nährstoffe zuführen soll, die einem durch den verringerten Genuss von fester Nahrung während der Fastenzeit verloren gehen.
Haus-Weißbier
- Alkohol: 5,2 % vol.
- Stammwürze: 12°
- Sorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen
- Monatsbier: Mai und August 2010
Kellerpils
- Alkohol: 4,7 % vol.
- Stammwürze: 11,3°
- Sorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Monatsbier: Juli und August 2009, August 2010, Juni und Juli 2011
Das Kellerpils ist ein Bier mit erhöhtem Hopfengehalt.
Leichte Weiße
- Alkohol: 3,5 % vol.
- Stammwürze: 7,8°
- Sorte: Leichtbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Koriander Orangenschalen, Hopfen, Hefe
- Monatsbier: Juni und Juli 2009
Ein Drittel weniger Alkohol und Kalorien als herkömmliches Weißbier, dafür aber mit exotischen Gewürzen vermischt.
Lungauer Gold
- Alkohol: 4,9 vol%
- Stammwürze: 12°
- Sorte: Obergäriges Bier mit Roggen
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Roggenmalz, Hopfen, Hefe
- Monatsbier:
- Monatsbier: September und Oktober 2009, September und Oktober 2010, Ende August bis Oktober 2011, September und Oktober 2012
Das Lungauer Gold verwendet Lungauer Winterroggen, der dem Bier ein fruchtiges Aroma verleiht.
Rotes Zwickl
- Alkohol: 5,3 % vol.
- Stammwürze: 12,5°
- Sorte: Spezialbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Monatsbier: April und Mai 2009, April 2010, Jänner und Februar 2011
Das Rote Zwickl bedient sich wertvoller Hefeinhaltsstoffe um zu einem harmonischen Geschmack zu kommen.
Schwarzbier
- Alkohol: 5,3 % vol.
- Stammwürze: 12,5°
- Sorte: Spezialbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen
- Monatsbier: Jänner und Februar 2009, Jänner und Februar 2010
Das Schwarzbier ist die ursprünglichste Form des Bieres, denn im Mittelalter kannte man noch kein helles, weniger lang gedarrtes Malz.
Wildshuter Sortenspiel
- Alkohol: 5,0 % vol.
- Stammwürze: 12,0°
- Sorte: Vollbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Dinkelmalz, Schwarzer Hafer, Emmermalz, Hopfen, Hefe
- Monatsbier: April und Mai 2011, Juni und Juli 2012, inzwischen ganzjährig erhältlich
Neben dem in Wildshut angebauten Weizen und Gerste für das Stiegl-Paracelsus wachsen seit 2010 auch unterschiedliche Urgetreide an der salzburgerisch-oberösterreichischen Grenze in der Stiegl eigenen Bio-Landwirtschaft. Sie werden im Wildshuter Sortenspiel verarbeitet.
Wiener Lager
- Alkohol: 4,6 % vol.
- Stammwürze: 11,0°
- Sorte: Vollbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Monatsbier: Juli und August 2011
Die untergärige Brauweise des Wiener Lagers war ab Mitte des 19. Jahrhunderts die beliebteste Bierspezialität Österreichs. Heute ist dieses Bier aus Österreich fast verschwunden, da hauptsächlich Biere nach Pilsener Art gebraut werden.
Böhmisches Pils
- Alkohol: 4,9 % vol.
- Stammwürze: 12,2°
- Sorte: Vollbier/Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Aromahopfen
- Monatsbier: Oktober bis Mitte November 2011
Ein Pils gebraut nach der Tradition der Biere aus der tschechischen Stadt Pilsen.
Weihnachtshonigbier
- Alkohol: 5,4 % vol.
- Stammwürze: 12,5°
- Sorte: Spezialbier mit Honig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Aromahopfen, Akazienhonig, Hefe
- Monatsbier: November und Dezember 2011, November und Dezember 2012
Eine obergärige Bierspezialität verfeinert mit exotischem Akazienhonig.
Extra Stout
- Alkohol: 5,5 % vol.
- Stammwürze: 13,5°
- Sorte: Extra Stout
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Aromahopfen, Hefe
- Monatsbier: Februar und März 2011, Jänner und Februar 2012
Schwarz-braun, hopfig-herb in der Tradition des englischen Stout.
Gewürz & Kräuterbier
- Alkohol: 4,8 % vol.
- Stammwürze: 12,0°
- Sorte: Vollbier mit Gewürz- & Kräutergeschmack
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Aromahopfen, Gewürz- und Kräutermischung, Hefe
- Monatsbier: April und Mai 2012
Bevor im Jahre 1516 die Verwendung von anderen Zutaten außer Wasser, Hopfen und Malz durch das Reinheitsgebot untersagt wurde, verwendeten viele Brauer zur Bierherstellung Kräuter und Gewürze um dem Bier eine besondere Note zu verleihen und um es länger haltbar zu machen. Dieser Gerstensaft, auch Grutbier genannt, war als Arznei sehr beliebt, da meist Kräuter mit heilender Wirkung dem Sud beigemengt wurden. Heute erfahren Kräuter- und Gewürzbiere eine Renaissance, so greifen viele Kreativ-Bierbrauer zur Verfeinerung auf aromatische Pflanzenbestandteile wie Kardamon, Koriander, Melisse, Lavendel, Wermut etc. zurück.
Mühlviertler Hopfencuvée
- Alkohol: 4,7 % vol.
- Stammwürze: 11,4°
- Sorte: Pils
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Hopfen
- Monatsbier: Juli und August 2012
Männerschokolade
- Alkohol: 5,5 % vol.
- Stammwürze: 13,5°
- Sorte: Stout mit Schokolade
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Röstweizen, BIO-Schokolade mit 100 % Kakaoanteil, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: Jänner und Februar 2013, Jänner und Februar 2015
Zölibat Fastenbier
- Alkohol: 7,2 % vol.
- Stammwürze: 16,8°
- Sorte: Bockbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: Februar und März 2013, März und April 2014, Februar und März 2015, Februar und März 2016
Gmahde Wiesn
- Alkohol: 4,8 % vol.
- Stammwürze: 12°
- Sorte: Vollbier mit Gewürz- und Kräutergeschmack
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Hopfen, BIO-Gewürz- u. Kräutermischung, Hefe
- Monatsbier: April und Mai 2013, April bis Juni 2014
Weltenbummler
- Alkohol: 4,9 % vol.
- Stammwürze: 11,8°
- Sorte: Vollbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: Mai bis Juli 2013
Lungauer Goldrausch
- Alkohol: 4,9 % vol.
- Stammwürze: 12°
- Sorte: Vollbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Roggenmalz, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: Juli bis September 2013
Nachtschwärmer
- Alkohol: 5,2 % vol.
- Stammwürze: 12,2°
- Sorte: Dunkles Weißbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Weizenmalz, BIO-Gerstenmalz, BIO-Röstkaffee, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: September und Oktober 2013, September bis November 2014
Christkindl - Honigbier
- Alkohol: 5,7 % vol.
- Stammwürze: 13,5°
- Sorte: Obergäriges Spezialbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Honig, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: November und Dezember 2013, November und Dezember 2014, November und Dezember 2015
Schneeweißchen & Orangenrot
- Alkohol: 5 % vol.
- Stammwürze: 12°
- Sorte: Weißbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Weizenmalz, BIO-Gerstenmalz, BIO-Hopfen, BIO-Orangenschalen, BIO-Koriander, Hefe
- Monatsbier: Juni und Juli 2014
Tauerngold Gipfelstürmer
- Alkohol: 5,2 % vol.
- Stammwürze: 12,2°
- Sorte: Dinkel Weißbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Dinkelmalz, BIO-Gerstenmalz, BIO-Hopfen, Hefe
- Monatsbier: August und September 2014, Jänner 2016
Pausenbrot
- Alkohol: 6 % vol.
- Stammwürze: 13,5°
- Sorte: Belgisches Vollbier
- Zutaten: Wasser, BIO-Pilsnermalz, BIOWeizenmalz, Bio-Hopfen (Spalter Select, Triskel), BIO-Gewürzmischung, Hefe (Saison-Hefe)
- Monatsbier: September bis November 2015
Zuckergoscherl
- Alkohol: 5,1 % vol.
- Stammwürze: 12,2°
- Sorte: Red Ale
- Monatsbier: April und Mai 2016
Tabellarische Auflistung
Name | Sorte | Alkohol | Stammwürze | Datum |
---|---|---|---|---|
Schwarzbier | Stout | 5,3% | 12,5° | 2009-01 bis 2009-02 |
Fastenbier | Bockbier | 7,5% | 17,5° | 2009-02 bis 2009-03 |
Rotes Zwickl | Zwickl | 5,3% | 12,5° | 2009-04 bis 2009-05 |
Leichte Weiße | Weißbier | 3,5% | 7,8° | 2009-06 bis 2009-07 |
Kellerpils | Pils | 4,7% | 11,3° | 2009-07 bis 2009-08 |
Lungauer Gold | Roggenbier | 4,9% | 12,0° | 2009-09 bis 2009-10 |
Altbier | Alt | 5,2% | 12,5° | 2009-10 bis 2009-11 |
Christmas Ale | Ale | 5,4% | 12,0° | 2009-11 bis 2009-12 |
Schwarzbier | Stout | 5,3% | 12,5° | 2010-01 bis 2010-02 |
Fastenbier | Bockbier | 7,5% | 17,5° | 2010-02 bis 2010-03 |
Rotes Zwickl | Zwickl | 5,3% | 12,5° | 2010-04 |
Haus-Weißbier | Weißbier | 5,2% | 12,0° | 2010-05 bis 2010-07 |
Kellerpils | Pils | 4,7% | 11,3° | 2010-08 |
Lungauer Gold | Roggenbier | 4,9% | 12,0° | 2010-09 bis 2010-10 |
Altbier | Alt | 5,2% | 12,5° | 2010-10 bis 2010-11 |
Christmas Ale | Ale | 5,4% | 12,0° | 2010-11 bis 2010-12 |
Rotes Zwickl | Zwickl | 5,3% | 12,5° | 2011-01 bis 2011-02 |
Extra Stout | Stout | 5,5% | 13,5° | 2011-02 bis 2011-03 |
Fastenbier | Bockbier | 7,5% | 17,5° | 2011-03 bis 2011-04 |
Wildshuter Sortenspiel | Vollbier | 5,0% | 12,0° | 2011-04 bis 2011-05 |
Kellerpils | Pils | 4,7% | 11,3° | 2011-06 bis 2011-07 |
Wiener Lager | Vollbier | 4,6% | 11,0° | 2011-07 bis 2011-08 |
Lungauer Gold | Roggenbier | 4,9% | 12,0° | 2011-09 bis 2011-10 |
Böhmisches Pils | Pils | 4,9% | 12,2° | 2011-10 bis 2011-11 |
Weihnachtshonigbier | Vollbier | 5,4% | 12,5° | 2011-11 bis 2011-12 |
Extra Stout | Stout | 5,5% | 13,5° | 2012-01 bis 2012-02 |
Fastenbier | Bockbier | 7,5% | 17,5° | 2012-02 bis 2012-03 |
Gewürz & Kräuterbier | Vollbier | 4,8% | 12,0° | 2012-04 bis 2012-05 |
Wildshuter Sortenspiel | Vollbier | 5,0% | 12,0° | 2012-06 bis 2012-07 |
Mühlviertler Hopfencuvée | Pils | 4,7% | 11,4° | 2012-08 bis 2012-09 |
Lungauer Gold | Roggenbier | 4,9% | 12,0° | 2012-09 bis 2012-10 |
Weihnachtshonigbier | Vollbier | 5,4% | 12,5° | 2012-11 bis 2012-12 |
Männerschokolade | Stout | 5,5% | 13,5° | 2013-01 bis 2013-02 |
Zölibat | Bockbier | 7,2% | 16,8° | 2013-02 bis 2013-03 |
Gmahde Wiesn | Vollbier | 4,8% | 12,0° | 2013-04 bis 2013-05 |
Weltenbummler | Vollbier | 4,9% | 11,8° | 2013-05 bis 2013-07 |
Lungauer Goldrausch | Vollbier | 4,9% | 12,0° | 2013-07 bis 2013-09 |
Nachtschwärmer | Weißbier | 5,2% | 12,2° | 2013-09 bis 2013-10 |
Christkindl Honigbier | Vollbier | 5,7% | 13,5° | 2013-11 bis 2013-12 |
Männerschokolade | Stout | 5,5% | 13,5° | 2014-01 bis 2014-02 |
Zölibat | Bockbier | 7,2% | 16,8° | 2014-03 bis 2014-04 |
Gmahde Wiesn | Vollbier | 4,8% | 12,0° | 2014-04 bis 2014-06 |
Schneeweißchen & Orangenrot | Weißbier | 5,0% | 12,0° | 2014-06 bis 2014-07 |
Tauerngold Gipfelstürmer | Weißbier | 5,2% | 12,2° | 2014-08 bis 2014-09 |
Nachtschwärmer | Weißbier | 5,2% | 12,2° | 2014-09 bis 2014-11 |
Christkindl Honigbier | Vollbier | 5,7% | 13,5° | 2014-11 bis 2014-12 |
Männerschokolade | Stout | 5,5% | 13,5° | 2015-01 bis 2015-02 |
Zölibat | Bockbier | 7,2% | 16,8° | 2015-02 bis 2015-03 |
Pausenbrot | Vollbier | 6% | 13,5° | 2015-09 bis 2015-11 |
Christkindl Honigbier | Vollbier | 5,7% | 13,5° | 2015-11 bis 2015-12 |
Gipfelstürmer | Weißbier | 5,2% | 12,2° | 2016-01 bis 2016-02 |
Zölibat | Bockbier | 7,2% | 16,8° | 2016-02 bis 2016-03 |
Zuckergoscherl | Red Ale | 5,1% | 12,2° | 2016-04 bis 2016-05 |
Quelle
- Stiegl Homepage [1]