Stigmella perpygmaeella

Stigmella perpygmaeella (Nepticula perpygmaeella Doubleday, 1859) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. perpygmaeella ist aus Salzburg bisher nur durch Minenfunde aus Thalgau und vom Steinpass am Saalachufer bekannt. Die beiden Fundorte liegen in Zone II nach Embacher et al. 2024 (Nördliche Kalkalpen). Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung ist sehr gering und beträgt nur 550 bis 640 m. Lebensraum der Art sind Waldränder, Galeriewälder sowie hochstauden- und gebüschreiche Schlagflächen. Die Minen wurden im September und Oktober gefunden, die genaue Generationsfolge in Salzburg ist aber unbekannt (Kurz & Kurz 2024).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art in Salzburg ist fast nichts bekannt. Die Raupen erzeugen durch ihre Fraßtätigkeit zwischen den Blatthäuten kleine, charakteristische Minen in den Blättern von Weißdorn-Arten (Crataegus sp.). Obwohl die Futterpflanzen der Art weit verbreitet und häufig sind, scheint S. perpygmaeella in Salzburg relativ selten zu sein. Eine Aussage über eine eventuelle Gefährdung ist mangels ausreichender Daten zur Zeit aber nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.