Trattenköpfl

Bau der Gerlos Alpenstraße Oktober 1962. Im Bild: Blick von Norden auf das Trattenköpfl mit der baulichen Lösung von Franz Wallack.

Das Trattenköpfl ist eine Erhebung südwestlich des Zentrums der Oberpinzgauer Gemeinde Krimml, das von Bedeutung beim Bau der Gerlos Alpenstraße war.

Geografie

Mit einer Höhe von 1 180 m ü. A. ist es nur unwesentlich höher als das Ortszentrum von Krimml (1 068 m ü. A. bei der Pfarrkirche. Das Trattenköpfl erhebt sich über der südlichsten Kehre der Gerlos Alpenstraße.

Geschichte

Einiges Kopfzerbrechen bereitete Hofrat Franz Wallack, der Erbauer der Gerlos Alpenstraße, die Trassenführung im Bereich des Trattenköpfls. Er entschied sich dann für eine geniale Lösung: Von Norden her führt der 76 m lange Trattentunnel unter dem Trattenköpfl nach Südosten, wo die Straße in einer Kehre auf das Trattenköpfl führt und dann weiter nach Norden verläuft.

 
Planung der Trattenköpfl-Lösung 1949 von Wallack.

Wandern

Im Norden des Trattenköpfls führt von der Alpenstraße ein Wanderweg nach Süden zum Gasthof Schönangerl beim mittleren Krimmler Wasserfall.

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 19. November 2024

Quellen

  • ANNO, "Österreichische Bauzeitschrift", Ausgabe vom Dezember 1949, Heft 12, ein Beitrag von Hofrat Franz Wallack: "Das Problem der Scheitelstrecke der Gerlosstraße"