Krimml
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Zell am See (ZE) |
Fläche: | 169,60 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 13' 0 N, 12° 10' 60 O |
Höhe: | 1 067 m ü. A. |
Einwohner: | 842 (1. Jänner 2021) |
Postleitzahl: | 5743 |
Vorwahl: | 0 65 64 |
Gemeindekennziffer: | 5 06 07 |
Gliederung Gemeindegebiet: | eine Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | Oberkrimml 37 5743 Krimml |
Offizielle Website: | www.krimml.at |
Geografische Karte: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Erich Czerny (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 13 Mitglieder: 8 ÖVP, 5 SPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 318 |
1880 | 278 |
1890 | 286 |
1900 | 383 |
1910 | 397 |
1923 | 437 |
1934 | 520 |
1939 | 680 |
1951 | 657 |
1961 | 645 |
1971 | 798 |
1981 | 797 |
1991 | 858 |
2001 | 886 |
2011 | 837 |
2020 | 830 |

Krimml ist die westlichste Gemeinde des Bundeslandes Salzburgs und des Pinzgaus im Oberpinzgau.
Geografie
Geografische Lage
Krimml liegt am westlichsten Ende des Salzachtals, südöstlich des Salzachgeiers, dem Quellgebiet der Salzach. Den Norden begrenzen die Kitzbüheler Alpen und das Krimmler Achental führt nach Süden zum westlichen Ende der Hohen Tauern. Krimml, unterhalb des Gerlospasses, des Grenzübergangs nach Tirol, ist umgeben von Bergriesen wie der Wildkarspitze (3 073 m ü. A.), dem Roßkopf (2 606 m ü. A.) oder Hütteltalkopf (2 962 m ü. A.).
Südlich des Ortes zieht sich das Krimmler Achental rund 15 Kilometer weit bis zur Staatsgrenze Italien (Südtirol). Krimml grenzt im Westen an Nord- und im Süden an Osttirol sowie - als einzige Salzburger Gemeinde - an Italien. Dieser Umstand führte 1947 zur so genannten "Krimmler Judenflucht", die 5 000 osteuropäischen Juden die von der amerikanischen Besatzungsmacht geduldete Flucht nach Palästina über den alten Tauernweg ermöglichte. Dieser führt vom Krimmler Tauernhaus durch das Windbachtal und den Krimmler Tauern in das Südtiroler Ahrntal. Seit 2007 erinnert das jährlich durchgeführte Alpine Peace Crossing an diese Ereignisse. Ein weiterer hochalpiner Übergang nach Italien - der neue Tauernweg - führt entlang der Krimmler Ache über die sog. Birnlücke.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinde Krimml und gliedert sich in die Ortschaften Oberkrimml 5442, Unterkrimml 261 und Hochkrimml 37.
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[1]
Eingemeindungen
Mit der "Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden"[2] wurden die Gemeinden Krimml und Wald im Pinzgau zum 1. Jänner 1939 zur Gemeinde Krimml-Wald zusammengelegt.
Mit dem "Gesetz vom 2. April 1947 über die Auseinanderlegung der Ortsgemeinde Krimml-Wald in die Ortsgemeinden Krimml und Wald im Pinzgau"[3] wurde diese Zusammenlegung rückgängig gemacht.
Nachbargemeinden
Wald im Pinzgau und auf Tiroler Gebiet Gerlos.
Klima
Aufgrund seiner Höhenlage von über 1 000 m ü. A. und der umliegenden Gebirge herrscht gemäßigtes kontinentales, inneralpines Klima vor. Der Jahresniederschlag liegt zwischen 950 und 1 321 mm bei sommerlichen Maxima; höchstes gemessenes Tagesmaximum bei 116,5 mm; durchschnittlich an 106 Tagen Schneedecke (Schneefall an 131 Tagen); langjährige Durchschnittstemperatur: 6,1 °C; (Juli 15,3 °C, Jänner 3,7 °C); Charakteristisch sind häufige Föhnlagen (Sturm!)[4];
Religionen
Bis 1555 gehörte Krimml kirchlich zur Pfarre Bramberg, danach bis 1675 zur Pfarre Neukirchen am Großvenediger und im Anschluss bis 1784 zur Pfarre Wald im Pinzgau. 1784 wurde Krimml als Vikariat selbstständig und 1891 zur Pfarre erhoben. Die Kirche der Pfarre ist die Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren.
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte bis Antike
Krimml war bereits in der frühen Bronzezeit besiedelt. Belegt sind diese durch zahlreiche Funde aus dieser Epoche sowie aus der späteren Bronzezeit und der frühen Hallstattzeit, welche Grabungen unter dem Salzburger Landesarchäologen Martin Hell auf dem Falkenstein, einer Felsanhöhe an der linken Talseite, im 20. Jahrhundert zu Tage gebracht haben.
Wie permanent diese frühen Besiedlung waren, ist heute schwer zu rekonstruieren. An der Wende vom 7. zum 6. vorchristlichen Jahrhundert vollzog sich im westalpinen Bereich der Wandel hin zu einer neuen Kultur, welche gemeinhin als keltisch bezeichnet wird. Etwas zeitversetzt setzte diese sich auch im ostalpinen Bereich durch.
Mit der keltischen Besiedlung bzw. der "Keltisierung" der ansässigen Bevölkerung des heutigen Pinzgaus kann auch der Übergang von der Vor- bzw. Urgeschichte in das historische Zeitalter für diese Region datiert werden. Nach allgemeiner Übereinstimmung war der gesamte heutige Pinzgau und mit ihm Krimml Siedlungsgebiet der Ambisonten. Um 200 vor Christus entstand als loser Verband keltischer Stämme das Königreich Norikum, welches sehr bald in Kontakt zu seinen römischen Nachbarn trat. 15 v. Chr. wurden die Alpenkelten schließlich von den Römern unter den Stiefsöhnen des Augustus, Tiberius und Drusus unterworfen, so auch die Ambisonter, welche neben fast fünfzig weiteren Keltenstämmen beim großen Siegesdenkmal von La Turbie angeführt werden.
Im Jahr 10. v. Chr. wurde Regnum Noricum als Provincia Noricum Teil des Römischen Reiches. Wie die cisalpinen, wurden auch die transalpinen Kelten zu Römern. Seit dieser Zeit ist die Benutzung des Krimmler Tauerns als Übergang belegt, wird allerdings schon seit der Bronzezeit als wahrscheinlich angenommen.
Mit den Römern kamen eine neue Sprache, eine neue Kultur und neue Waren in die Region und viele dieser Waren fanden ihren Weg über den Krimmler Tauern. 500 Jahre dauerte die Zugehörigkeit zum Römischen Reich. Die Assimilierung an die römische Kultur brachte es mit sich, dass die Kelten in diesem Raum von den Germanen als "Romanen" oder "Walchen" bezeichnet wurden. Unter Claudius wurde Noricum schließlich zur römischen Provinz, Iuvavum zur Municipialstadt, zu deren Verwaltungsbezirk auch das Gebiet des heutigen Ortes Krimml als Randgebiet gehörte.
Hinweise auf eine permanente Siedlung auf dem heutigen Gemeindegebiet in keltischer und römischer Zeit gibt es nicht. Auch in dieser Zeit ist vor allem die Bedeutung als Verkehrsverbindung in das angrenzende Ahrntal entscheidend. Laut Lahnsteiner schreibt Albert Muchar[5][6] in seinem ersten Band von "Das römische Noricum" von bedeutenden Überresten einer Römerstraße hinauf auf den Krimmler Tauern sowie davon, dass das heutige Edenlehen eine alte Gast- und vor allem Raststätte vor dem Aufstieg zum Tauern war. Auch soll sich im Schmiedpalfen ein Felsenkeller zur Lagerung von Weinen befunden haben. Ansonsten gilt wohl, wie auch für das übrige Innergebirg, dass die Besiedlung äußerst dünn war (belegt ist etwa ein Gutshof im heutigen Bramberger Ortsteil Weyer). Die zunehmenden Einfälle der Alamannen und anderer germanischer Stämme führten zusätzlich zur Aufgabe der meisten Gutshöfe und ungeschützter Dörfer. Im Jahr 488 wurde die Bevölkerung Ufernoricums evakuiert und nach Italien überführt. Kleinere Bevölkerungsteile verblieben jedoch im Land und wurden von den Germanen als Romanen und Walchen bezeichnet.
Mittelalter
Nach Kelten und Römern waren es nun die Bajuwaren, die eine neue Sprache und Kultur ins Land brachten. In der ersten Phase der bayerischen Landnahme blieb das Innergebirg allerdings weiter wenig attraktiv für eine stärke Besiedlung.
Als Teil des Herzogtums Bayern wurde die Grafschaft Oberpinzgau 1100 an die Grafen von Lechsgemünd vergeben. In diese Zeit fallen auch verstärkte Rodungen und Urbarmachung im oberen Pinzgau, welche auch von einem allgemeinen Bevölkerungswachstum mitverursacht wurde. In einem Kaufvertrag des Lechsgemünder "Hausklosters" Kaisheim mit dem Salzburger Erzbischof wird das erste Mal ein Gut mit dem Namen "Chrvmbel" erwähnt. 1228 kam der Oberpinzgau unter dem Erzbischof Eberhard von Regensberg zum Erzbistum Salzburg.
Aus dem Mittelalter sind, mit Ausnahme der Kirche, nur wenige Spuren erhalten. Diese ist allerdings eine der ältesten im Pinzgau. Das Zisterzienserkloster Raitenhaslach erhielt 1244 durch eine Schenkung Eberhard II. eine Hube bei der "Kirchen in der Khrumbe" – die erste Erwähnung der Pfarrkirche Krimml. Die Bedeutung des Tauernverkehrs in diesem Zusammenhang wird etwa dadurch ersichtlich, dass die zum Kloster Raitenhaslach gehörenden Güter jährlich eine Abgabe an Wallisch-Wein (Wein aus Italien) zu leisten hatten.
Mitte des 14. Jahrhunderts verzeichnete das erzbischöfliche Urbar für Krimml zwölf Häuser. Bedeutung hatten die Übergänge ins benachbarte Ahrntal ins heutige Südtirol vor allem für Handwerker und Kaufleute (Wein- und Viehhandel) sowie für die Bauern, welche ihr Vieh im Sommer im Krimmler Achental weideten. Als wichtige Station vor dem Übergang ins Tirolerische ist bereits 1389 das Krimmler Tauernhaus schriftlich belegt. Dieses ist bist heute als Herberge und Jausenstation in Betrieb.
Neuzeit
Die Reformation und die Salzburger Bauernaufstände im 16. Jahrhundert erfassten auch die abgelegensten Winkel des Erzbistums Salzburg. Der Priester Josef Lahnsteiner führt in seiner Chronik für Krimml detailliert jene Familien und Lehen an, welche mit dem Protestantismus sympathisierten. Auch aus Krimml wurden jene ausgewiesen, welche nicht bereit waren, den Lehren der Reformation abzuschwören.
Krimml bildete im Erzstift Salzburg die westlichste Kreuztracht (Verwaltungssprengel mit einer Kirche), bestehend aus den Rotten Ober- und Unterkrimml, im Amtsbereich des Pfleggerichts Mittersill.
Bei Lorenz Hübner findet sich im Jahr 1796 eine kurze Beschreibung der Einwohner Krimmls: "Man zählt nun hier 300 Menschen, ein lustiges, liberales und offenherziges Völkchen, ohne Trug und Falsch. Das Ortswirthshaus ißt auch Zeuge, daß es ein freudiges Völckchen ißt, das gerne tanzt und hüpft."
1803 endete mit der Säkularisierung die geistliche Herrschaft über Salzburg nach über einem Jahrtausend. Darauf folgten das kurzlebige Kurfürstentum Salzburg 1803–1805, die Jahre der Zugehörigkeit zum Kaisertum Österreich bis 1809 und jene zum Königreich Bayern zwischen 1810 und 1816 als Salzachkreis. Als 1809 französische und Bayerische Truppen Teile Salzburgs besetzten, tat sich Anton Wallner, besonders im Widerstand gegen die Besatzer hervor, der einige Zeit in Krimml lebte. Noch heute befindet sich im Ortszentrum von Krimml das Anton-Wallner-Denkmal. Es sind sowohl die historische Schützenkompanie, wie auch die Musikkapelle des Ortes nach Anton Wallner benannt. Seit einigen Jahren besteht im Ort auch die Mikrobrauerei Anton Wallner Bräu.
Zwischen 1816 und 1849 gehörte Salzburg als Salzburgkreis zur Provinz Oberösterreich und Salzburg bevor es 1849 zur Errichtung des Kronlandes Salzburg kam. Das Zillertal wurde schon 1816 von Salzburg abgetrennt. Für Krimml bedeutet dies, dass nun auch der Gerlospass zu einem Grenzpass wurde.
Wie für die gesamte Region typisch, kennzeichnete auch Krimml in erster Linie die auf die Erzeugung von Milch und Milchprodukten beschränkte Viehwirtschaft. Aufgrund der arbeitsintensiven Produktion in der Hochgebirgsregion, war diese im Vergleich mit jener anderer Kronländer nicht konkurrenzfähig. Dies änderte sich erst mit dem Aufkommen des frühen Fremdenverkehrs, des Alpinismus und der damit einhergehenden verkehrstechnischen Anbindung im späten 19. Jahrhundert.
Bereits 1835 ließ der Pfleger von Mittersill, Ignaz von Kürsinger, bis zum oberen Ende des unteren Wasserfalls einen Weg sowie ein Touristen- und Malerhäuschen erbauen. 1879 wird schließlich durch den Deutschen Alpenverein sowie den Oesterreichischen Alpenverein ein mit Aussichtskanzeln und Brücken versehener Weg errichtet. 1898 schließlich fährt die Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See bis nach Vorderkrimml (Ortsteil von Wald im Pinzgau), wodurch immer mehr Menschen die Wasserfälle besichtigen. Dies macht einen erneuten Ausbau des Wasserfallwegs notwendig, welcher schließlich durch die Alpenvereinssektion Warnsdorf durchgeführt wird. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs nahm der Fremdenverkehr sukzessive zu, was sich in der Errichtung zahlreicher Schutzhütten sowie Gasthöfen widerspiegelt. Es entstanden 1898 beim Bahnhof Krimml die Bahnrestauration, 1899 die Restauration Falkenstein, 1900 das Hotel Krimmler Hof (Krimmlerhof), 1901 das Gasthaus Filzstein in Hochkrimml, 1902 das "Hotel zu den Krimmlerfällen" (Hofer's Gasthof Krimmlerfälle).
Zeitgeschichte
Von den 85 aus Krimml in den Ersten Weltkrieg eingerückten Männern fielen 20. In der Zwischenkriegszeit setzte sich der Wandel von einer rein agrarisch geprägten hin zu einer Fremdenverkehrsgemeinde weiter fort, und vor allem der beginnende Wintertourismus gewann zusehends an Bedeutung. Eine 1903 auf der Gerlosplatte errichtete Gaststätte wird 1932 zum Plattenhotel ausgebaut. Die Weltwirtschaftskrise sowie die Tausend-Mark-Sperre hatten allerdings schließlich einen fast völligen Einbruch des Fremdenverkehrs zur Folge.
Krimml zählt Anfang der 1930er-Jahre zu den Hochburgen der Nationalsozialisten im Innergebirg, wo diese bei der Landtagswahl 1932 mit 37,92 % das beste Ergebnis im Bezirk erreichten. Nach dem Anschluss Österreichs wurden Krimml und Wald mit 1. Jänner 1939 zur Gemeinde Krimml-Wald vereint und erst mit Ende des Zweiten Weltkriegs wieder geteilt. In den Jahren 1939 bis 1942 fungierte der vormalige Bürgermeister von Wald, der Landwirt Johann Oberhauser als Bürgermeister von Krimml-Wald, danach bis 1945 der vormalige Bürgermeister von Krimml, der Kaufmann Johann Schleinzer.
Die Historikerin Sonja Nothdurfter-Grausgruber beschreibt das Verhältnis der Krimmler zum NS-Regime als zwiespältig, da das bürgerliche Lager den neuen Machthabern bedingungslos anhing, während die Begeisterung der christlich-sozialen Bauern geringer war, da Kirchenkampf, Einschränkung ihrer Eigentumsrechte durch das Erbhofgesetz sowie die Hofkontrollen der Nationalsozialisten abgelehnt wurden.
Der Fremdenverkehr kam in den Kriegsjahren 1939–1945 zum Erliegen. Die Hotels und Gasthöfe wurden entsprechend anders genutzt. Ein Erholungsheim der deutschen Eisenbahner bestand in Krimml ebenso, wie ein Müttererholungsheim der nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. Das Krimmler Achental wurde von hochrangigen Nationalsozialisten als Jagdgebiet benutzt. Auch zahlreiche ausländische Arbeiter ("Ostarbeiter", Kriegsgefangene) waren in Krimml, hier in erster Linie in der Landwirtschaft, eingesetzt. Gegen Ende des Krieges kamen laut Lahnsteiner viele SS-Männer von Italien über den Krimmler Tauern, um von hier weiter in ihrer Heimat zu gelangen. Zudem waren mehr als 1 000 Bombenflüchtlinge in den Krimmler Haushalten einquartiert. Von den 125 Krimmler Männern, die in den Zweiten Weltkrieg eingerückt waren, sind 34 gefallen. Am 10. Mai 1945 nahm ein Oberst der US-amerikanischen Armee mit seinen Offizieren Quartier im Gasthof Waltl.
Der Umstand, dass Krimml als einzige Gemeinde des Landes Salzburg – von 1945 bis 1955 in der amerikanischen Besatzungszone gelegen – an Italien grenzt (das westliche Nordtirol war französisch, das südliche Osttirol britisch besetzt), führte im Sommer 1947 zur Krimmler Judenflucht. Nachdem die zuvor genutzten Alpenübergänge in den britischen und französischen Besatzungszonen Österreichs für die tausenden von jüdischen Flüchtlingen aus Osteuropa gesperrt worden waren, überquerten 5 000 jüdische Flüchtlinge auf dem Weg über Italien nach Palästina den Krimmler Tauernpass. Die Hüttenwirtin Liesl Geisler-Scharfetter verpflegte im Krimmler Tauernhaus diese Menschen, bevor sie schließlich die mühevolle Überquerung in das Südtiroler Ahrntal antraten. Jedoch waren auch die Täter auf der Flucht, und auch von diesen wählten viele den Weg über den Krimmler Tauern nach Italien und von dort oft weiter nach Südamerika. Die Gemeinde Krimml stellte in dieser Zeit viele Personalausweiskarten zum Grenzübertritt aus.
Mit dem Wirtschaftswunder setzte schon früh nach dem Zweiten Weltkrieg auch der Fremdenverkehr wieder ein, welcher im Laufe der Jahrzehnte seinen Schwerpunkt immer stärker auf den Wintertourismus legte. Große Infrastrukturprojekte stellten der Bau der Gerlos Alpenstraße sowie des Speicher Durlaßboden in den frühen 1960er-Jahren dar. 1963 wurden die ersten Schlepplifte auf der Gerlosplatte errichtet und das Skigebiet sukzessive weiter ausgebaut. Den vorläufigen Höhepunkt stellte der Zusammenschluss mit angrenzenden Skigebieten in Königsleiten und dem Zillertal zur Zillertalarena 2003 dar. In der Hochkrimml entstand, ähnlich der Siedlung Königsleiten im Gemeindegebiet von Wald im Pinzgau ein Almdorf, wodurch die Wintertouristen in unmittelbarer Nähe zum Skigebiet untergebracht werden konnten. Bis dato nicht realisiert, aber immer wieder diskutiert wird ein Seilbahnprojekt, welches den eigentlichen Ort Krimml direkt mit der Zillertal Arena verbinden soll.
1967 wurden die Krimmler Wasserfälle mit dem Europäischen Diplom für geschützte Gebiete ausgezeichnet und mit der Errichtung des Nationalpark Hohe Tauern wurde Krimml 1981 Nationalparkgemeinde.
Etymologie
Der Ortsname ist eine Herleitung von dem Wort Krümmung, ahd. krumbi, da die Krimmler Ache kurz vor ihrer Mündung in die Salzach an der heutigen Gemeindegrenze zwischen Krimml und Wald im Pinzgau eine landschaftlich markante Biegung aufweist.[31] Ein erster Beleg in der Form Chrumbellun findet sich 1184, danach mehrfach und in verschiedenen Schreibungen. Der Wechsel des Stammvokals von [u] zu [i] erfolgte zuerst als ein Effekt des I-Umlauts von [u] zu [y] und danach als Entrundung von [y] zu [i].
Sprache
Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Krimml ein vom restlichen Pinzgau deutlich unterscheidbarer Dialekt gesprochen, der eine starke Ähnlichkeit mit jenen des angrenzenden Tirol aufwies. Im Laufe des 20. Jahrhunderts, vermutlich durch die Folgen der neuen Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg und den aufkommenden Tourismus, verschwand aber diese von manchen als "Altkrimmlerisch" bezeichnete Mundart und hat heute keine Sprecher mehr. Das Wort "just" in der Bedeutung von "nur" oder "lediglich", welches im Pinzgauerischen typisch mit einem langgezogenen Vokal ausgesprochen wird, wurde in Krimml, wie für viele Tiroler Dialekte typisch, als "juscht" ausgesprochen. Ebenso hieß es "hosch" statt "hôst" ("du hast"), "bisch" statt "bist" (mit langgezogenem Vokal; "du bist") oder "z'morgats" statt "a da Friah" ("morgens", "in der Früh").
Heute wird aber auch in Krimml die für den Oberpinzgau typische Variante des Pinzgauerischen Dialekts gesprochen, welche einzelne Besonderheiten aufweist. So spricht man etwa in Krimml von "Grantn" statt "Grangn" (Preiselbeeren), oder man sagt "g'schnochts" anstatt "d'schnochts" für "am Abend" bzw. abends.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Naturdenkmäler
Weithin berühmt ist Krimml wegen der Krimmler Wasserfälle. Diese sind mit 380 Metern Höhe die höchsten Wasserfälle Europas und die fünft höchsten der Welt. Der Themenpark WasserWelten Krimml bietet einen weiteren Einblick über Wasser als "Lebenselixier".
Sport
- Wandern: Im Sommer sind zahlreiche Tourenmöglichkeiten ins Krimmler Achental, nach Hochkrimml oder ins Wildgerlostal möglich.
- Mountainbiking: 70 km Wege
- Wintersport: Krimml ist Teil der Wintersportregion Zillertal Arena mit 160 km Skipisten und 50 Liften.
Vereine
Sportvereine
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von Wald im Pinzgau kommt aus dem Osten die Krimmler Landesstraße (L 213), die in Krimml am Beginn der mautpflichtigen Gerlos Alpenstraße endet. Die Gerlos Alpenstraße führt dann auf den Gerlospass, wo sie in die Gerlos Straße (B 165) mündet, die ins Zillertal führt.
Ansässige Unternehmen
Das heutige Gasthaus Falkenstein wurde am 20. August 1899 als "Gasthof Falkenstein" eröffnet.[7] Historische Gaststätten waren (oder sind noch) der Alpengasthof Schönangerl und Waltl's Gasthof.
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Krimml
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Krimml
Wappen
Am 3. August 1954 wurde der Gemeinde Krimml durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Durch schräglinken Wellenschnitt von Silber über Blau geteilt und darin oben die blaue Initiale "K", überhöht von einer blauen Krone.
Dabei symbolisiert der Wellenschnitt die Krimmler Wasserfälle, das "K" mit Krone ist dem Wappen der Reichsabtei Kaisheim entnommen, zu der das Gebiet bis 1224 gehörte.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Krimml
Förderer
Sonstiges
In Krimml befindet sich eine der fünf Messstellen für den Polleninformationsdienst im Land Salzburg.
Bilder
Krimml – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Krimml – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- www.zillertalarena.com/krimml, touristische Informationen
- Krimmler Wasserfälle
- Aktuelle Nachrichten aus "Krimml"
Quellen
- Homepage der Gemeinde
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Krimml"
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg vom 24. November 1938
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 12. August 1947
- ↑ Quelle service.salzburg.gv.at
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Albert Muchar
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. August 1899, Seite 2
Städte und Gemeinden im Pinzgau | |
Stadtgemeinden:
Mittersill ∙
Saalfelden am Steinernen Meer ∙
Zell am See
|