Krimml
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Pinzgau (ZE) |
Fläche: | 169,60 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 13' 0 N, 12° 10' 60 O |
Höhe: | 1 067 m ü. A. |
Einwohner: | 847 (1. Jänner 2018) |
Postleitzahl: | 5743 |
Vorwahl: | 0 65 64 |
Gemeindekennziffer: | 5 06 07 |
Gliederung Gemeindegebiet: | eine Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | Oberkrimml 37 5743 Krimml |
Offizielle Website: | www.krimml.at |
Geografische Karte: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Erich Czerny (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 13 Mitglieder: 8 ÖVP, 5 SPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 318 |
1880 | 278 |
1890 | 286 |
1900 | 383 |
1910 | 397 |
1923 | 437 |
1934 | 520 |
1939 | 680 |
1951 | 657 |
1961 | 645 |
1971 | 798 |
1981 | 797 |
1991 | 858 |
2001 | 886 |
2011 | 837 |
2018 | 847 |
Krimml ist die westlichste Gemeinde des Bundeslandes Salzburgs und des Pinzgaus im Oberpinzgau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Krimml liegt am westlichsten Ende des Salzachtals, südöstlich des Salzachgeiers, dem Quellgebiet der Salzach. Den Norden begrenzen die Kitzbüheler Alpen und das Krimmler Achental führt nach Süden zum westlichen Ende der Hohen Tauern. Krimml, unterhalb des Gerlospasses, des Grenzübergangs nach Tirol, ist umgeben von Bergriesen wie der Wildkarspitze (3 073 m ü. A.), dem Roßkopf (2 606 m ü. A.) oder Hütteltalkopf (2 962 m ü. A.).
Südlich des Ortes zieht sich das Krimmler Achental rund 15 Kilometer weit bis zur Staatsgrenze Italien (Südtirol). Krimml grenzt im Westen an Nord- und im Süden an Osttirol sowie - als einzige Salzburger Gemeinde - an Italien. Dieser Umstand führte 1947 zur so genannten "Krimmler Judenflucht", die 5 000 osteuropäischen Juden die von der amerikanischen Besatzungsmacht geduldete Flucht nach Palästina über den alten Tauernweg ermöglichte. Dieser führt vom Krimmler Tauernhaus durch das Windbachtal und den Krimmler Tauern in das Südtiroler Ahrntal. Seit 2007 erinnert das jährlich durchgeführte Alpine Peace Crossing an diese Ereignisse. Ein weiterer hochalpiner Übergang nach Italien - der neue Tauernweg - führt entlang der Krimmler Ache über die sog. Birnlücke.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinde Krimml und gliedert sich in die Ortschaften Oberkrimml 537, Unterkrimml 279 und Hochkrimml 31.
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2018 angegeben.[1]
Klima
Aufgrund seiner Höhenlage von über 1 000 m ü. A. und der umliegenden Gebirge herrscht gemäßigtes kontinentales, inneralpines Klima vor. Der Jahresniederschlag liegt zwischen 950 und 1 321 mm bei sommerlichen Maxima; höchstes gemessenes Tagesmaximum bei 116,5 mm; durchschnittlich an 106 Tagen Schneedecke (Schneefall an 131 Tagen); langjährige Durchschnittstemperatur: 6,1 °C; (Juli 15,3 °C, Jänner 3,7 °C); Charakteristisch sind häufige Föhnlagen (Sturm!)[2];
Nachbargemeinden
Wald im Pinzgau und auf nordtiroler Gebiet Gerlos.
Religionen
Geschichte
Krimml war bereits in der frühen Bronzezeit besiedelt, wie die Funde von Martin Hell auf dem Falkenstein, einer Felsanhöhe an der linken Talseite, belegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand hier die sog. Krimmler Judenflucht über den Krimmler Tauern statt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturdenkmäler
Weithin berühmt ist Krimml wegen der Krimmler Wasserfälle. Diese sind mit 380 Metern Höhe die höchsten Wasserfälle Europas und die fünft höchsten der Welt. Der Themenpark WasserWelten Krimml bietet einen weiteren Einblick über Wasser als "Lebenselixier".
Sport
- Wandern: Im Sommer sind zahlreiche Tourenmöglichkeiten ins Krimmler Achental, nach Hochkrimml oder ins Wildgerlostal möglich.
- Mountainbike: 70 km Wege
- Wintersport: Krimml ist Teil der Wintersportregion Zillertal Arena mit 160 km Skipisten und 50 Liften.
Vereine
Verkehr
In Krimml beginnt die mautpflichtige Gerlos Alpenstraße ins Zillertal.
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Krimml
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Krimml
Wappen
Am 3. August 1954 wurde der Gemeinde Krimml durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Durch schräglinken Wellenschnitt von Silber über Blau geteilt und darin oben die blaue Initiale "K", überhöht von einer blauen Krone.
Dabei symbolisiert der Wellenschnitt die Krimmler Wasserfälle, das "K" mit Krone ist dem Wappen der Reichsabtei Kaisheim entnommen, zu der das Gebiet bis 1224 gehörte.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Krimml
- Franz Innerhofer, Schriftsteller
- Liesl Geisler-Scharfetter, Tauernhauswirtin zur Zeit der Krimmler Judenflucht im Jahr 1947
- Anton Wallner, Salzburger Freiheitskämpfer zur Zeit der Franzosenkriege
Förderer
Sonstiges
In Krimml befindet sich eine der fünf Messstellen für den Polleninformationsdienst im Land Salzburg.
Siehe auch
Bilder
- Krimml – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
- Krimml – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Krimml"
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Quelle service.salzburg.gv.at
Städte und Gemeinden im Pinzgau | |
Stadtgemeinden:
Mittersill ∙
Saalfelden am Steinernen Meer ∙
Zell am See
|