Seit dem Jahr 2000 Redakteurin bei den Salzburger Nachrichten – zuerst in der Onlineredaktion, der Lokalredaktion und seit 2014 im Ressort Chronik Österreich und International.
Was mich antreibt
Neugierde und das Interesse an Menschen.
Welche Themen mich am meisten beschäftigen
Alle Themen, bei denen es im besten Sinne „menschelt“ – wie Menschen leben, was sie antreibt, was sie bremst, was sie lieben und durch ihr Tun verändern können.
Woher ich komme
Aus Salzburg
Welches Ereignis mich journalistisch geprägt hat
Journalistische Reisen in Regionen wie Äthiopien, Kenia oder das türkische Erdbebengebiet und die Begegnungen mit den Menschen dort.
Im Universitätsklinikum AKH Wien wurde österreichweit zum ersten Mal ein Patient mit einer schweren rheumatologischen Autoimmunerkrankung mit intern hergestellten CAR-T-Zellen behandelt, wie die Klinik …
Aufgrund des Klimawandels sind Taranteln in immer größeren Teilen Österreichs beheimatet. Nun kommt es auch in der Steiermark und in Kärnten vermehrt zu Sichtungen, wie der Österreichische Naturschutzbund …
Dem neuen "Austria Health Report" zufolge, der am Mittwoch präsentiert wurde, nimmt rund die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher täglich Medikamente ein.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI ist mit einer tragischen Klage konfrontiert: In den USA werfen Eltern dem Unternehmen vor, ChatGPT habe ihrem 16-jährigen Sohn dabei geholfen, Suizid zu begehen. Die Eltern …
In der griechischen Mythologie war Narziss ein schöner junger Mann. Gezeugt wurde er bei der Vergewaltigung seiner Mutter, der Nymphe Leiriope, durch den Flussgott Kephissos. Begehrt wurde Narziss von vielen, …
Im Einsatz gegen bakterielle Infektionen sind Antibiotika unerlässlich. Doch immer mehr Keime sind resistent gegen die Wirkung. Was der Einzelne gegen diese "stille Pandemie" tun kann.
Es kribbelt, juckt und schmerzt: Viele Menschen spüren es, wenn sich eine Fieberblase anbahnt. Eine Fachärztin erklärt, wie man damit umgehen soll und was einen Ausbruch auslösen kann.
Der Beitrag des Redakteurs ist bereits gelöscht. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann prüft dienstrechtliche Konsequenzen. Die Israelitische Kultusgemeinde für Salzburg, Steiermark und Kärnten reagierte in …
Das Abwasser könnte ein wichtiges Warnsystem für die weltweite Verbreitung antimikrobiell resistenter Superbakterien (AMR; antimikrobielle Resistenz) darstellen. Diese "stille Pandemie" könnte bis zum Jahr 205…