SN.AT / Panorama / Wissen

Fliegende Eichhörnchen, rauchende Enten und lächelnde Bären: Die Finalisten der "Nikon Comedy Wildlife Awards" stehen fest

Hier sehen Sie eine Auswahl von Bildern für den diesjährigen Wettbewerb zum Durchklicken. Die Jury hatte erneut die Qual der Wahl.

Hände hoch! Stefan Cruysberghs aus Belgien nannte sein Bild: „Squirrel airborne: surrender mode“.
Hände hoch! Stefan Cruysberghs aus Belgien nannte sein Bild: „Squirrel airborne: surrender mode“.
Antoine Rezer aus Frankreich mit dem Bild: „Territorial Defence Operation“.
Antoine Rezer aus Frankreich mit dem Bild: „Territorial Defence Operation“.
Die Britin Alison Tuck schaffte es ins Finale mit „Now which direction is my nest?“
Die Britin Alison Tuck schaffte es ins Finale mit „Now which direction is my nest?“
Andrew Mortimer aus Australien nannte sein Bild: „The Shoulder of Giants“. Auch Frösche machen eine Räuberleiter.
Andrew Mortimer aus Australien nannte sein Bild: „The Shoulder of Giants“. Auch Frösche machen eine Räuberleiter.
Der war sooooo groß – oder doch Yoga? Der Russe Andrey Giljov reichte das Bild ein mit dem Titel „Welcome to Zen Lemur Yoga Course!“
Der war sooooo groß – oder doch Yoga? Der Russe Andrey Giljov reichte das Bild ein mit dem Titel „Welcome to Zen Lemur Yoga Course!“
Hat man nirgendwo mehr seine Privatsphäre!? Annette Kirby aus Australien nannte ihr Bild: „Go away“.
Hat man nirgendwo mehr seine Privatsphäre!? Annette Kirby aus Australien nannte ihr Bild: „Go away“.
Beate Ammer gelang dieser Schnappschuss mit dem Titel: „The Frog Prince of the Grape Vine“.
Beate Ammer gelang dieser Schnappschuss mit dem Titel: „The Frog Prince of the Grape Vine“.
Wir wissen, wo’s langgeht: Ralph Robinson (USA) mit „Pied Piper of Penguins“.
Wir wissen, wo’s langgeht: Ralph Robinson (USA) mit „Pied Piper of Penguins“.
Ich hab die Haare schön: David Fettes (UK) mit dem Bild„Great Hair Day“.
Ich hab die Haare schön: David Fettes (UK) mit dem Bild„Great Hair Day“.
Ich hab die Haare noch nicht schön: Christy Grinton aus Kanada reichte das Bild mit dem Titel „Bad Hair Day!“ ein.
Ich hab die Haare noch nicht schön: Christy Grinton aus Kanada reichte das Bild mit dem Titel „Bad Hair Day!“ ein.
Immer cool bleiben! Das Bild von Diana Rebman (USA) trägt den Titel „Relaxing in the trees!“
Immer cool bleiben! Das Bild von Diana Rebman (USA) trägt den Titel „Relaxing in the trees!“
Juhuuuuuuu! David Rice (USA) mit dem Bild „OMG he's at it again!“.
Juhuuuuuuu! David Rice (USA) mit dem Bild „OMG he's at it again!“.
Bitte lächeln! Valtteri Mulkahainen (Finnland) mit dem Bild: „Smile, you're being photographed“.
Bitte lächeln! Valtteri Mulkahainen (Finnland) mit dem Bild: „Smile, you're being photographed“.
Wenn ich groß bin, werde ich König der Löwen: Bret Saalwaechter (USA) mit dem Bild „I Just Can't Wait To Be King“.
Wenn ich groß bin, werde ich König der Löwen: Bret Saalwaechter (USA) mit dem Bild „I Just Can't Wait To Be King“.
Punktlandung: Erkko Badermann aus Finnland mit „Landing Gears Down“.
Punktlandung: Erkko Badermann aus Finnland mit „Landing Gears Down“.
Raucherzone: Lars Beygang aus Deutschland mit dem Bild „Outdoor smoking zone“.
Raucherzone: Lars Beygang aus Deutschland mit dem Bild „Outdoor smoking zone“.
Was für ein Zirkus! Kalin Botev aus Bulgarien mit „Monkey Circus“.
Was für ein Zirkus! Kalin Botev aus Bulgarien mit „Monkey Circus“.
Ist die Liebe ein Kampf? Jessica Emmett aus Singapur mit „Battle Hug“.
Ist die Liebe ein Kampf? Jessica Emmett aus Singapur mit „Battle Hug“.
Mut kann man nicht kaufen: Laurent Nilles aus Luxemburg gelang der Schnappschuss mit dem Titlel „Oh my!“.
Mut kann man nicht kaufen: Laurent Nilles aus Luxemburg gelang der Schnappschuss mit dem Titlel „Oh my!“.

Insgesamt wurden für den Bewerb fast 10.000 Bilder aus 108 Ländern eingereicht. Am Donnerstag wurden die Finalistinnen und Finalisten des "Nikon Comedy Wildlife Awards" bekannt gegeben. Die Shortlist besteht aus 40 Einzelbildern, drei Portfolio-Einsendungen sowie zehn Video-Einsendungen und sei "eine fantastische Sammlung atemberaubender und urkomischer Fotos einiger der unglaublichsten Wildtiere, mit denen wir diesen Planeten teilen", hieß es in einer Aussendung.

Die Awards wurden vor zehn Jahren von den Profifotografen Paul Joynson-Hicks und Tom Sullam ins Leben gerufen. Sie wollten einen Wettbewerb schaffen, "der außergewöhnliche Tierfotografie und die positive Kraft des Humors vereint, um den Schutz der Tierwelt und der Lebensräume zu fördern, auf die unser kostbarer Planet angewiesen ist", hieß es weiter. Die Bilder seien alle authentisch und nicht mit KI erstellt oder anders manipuliert worden. Jedes Jahr unterstütze der Wettbewerb eine Naturschutzorganisation und Comedy Wildlife freut sich erneut, mit dem Whitley Fund for Nature (WFN) zusammenzuarbeiten, einer britischen Wohltätigkeitsorganisation. In den vergangenen 30 Jahren wurden 24 Millionen Pfund (rund 27,6 Millionen Euro) an 220 Naturschützer in 80 Ländern gespendet.