Ralf Hillebrand

Autorenkürzel: hill
Ressortleiter Wissenschaft, Gesundheit, Medien Technologie

Der gebürtige Südtiroler lebt seit seinem 19. Lebensjahr in der Stadt Salzburg. Er studierte Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalistik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Während seiner Studienzeit begann seine journalistische Laufbahn: Er war zunächst für diverse studentische Medien tätig, etwa als Chefredakteur der „Uni:Press“ oder als Redaktionsleiter bei where2be.at. Parallel arbeitete er als freier Journalist, Fotograf und Pressetexter unter anderem bei den „Rosenheimer Nachrichten“, „Sport.Business.Austria“ (ein Salzburger Sport-Wirtschaftsmagazin), der Online-Plattform DrehPunktKultur oder dem Salzburger Landespressebüro. Nach seinen Studienabschlüssen (Bachelor und Magister) war er als Musikredakteur im ORF Landesstudio Salzburg beschäftigt, bevor er 2010 zu den „Salzburger Nachrichten“ wechselte. Dort war er etwa als Online-Redakteur, Medien-Redakteur und kurzzeitig auch als Redakteur im Ressort Innenpolitik/Panorama tätig, bevor er mit September 2020 die Leitung des Ressorts Wissenschaft, Gesundheit, Medien, Technologie übernahm.

Seit 2009 hält Hillebrand an der Universität Salzburg diverse Lehrveranstaltungen, seit 2015 unterrichtet er ebenso an der Fachhochschule Burgenland, 2019 folgte die Fachhochschule St. Pölten, 2020 die Österreichische Medienakademie (vormals Kuratorium für Journalistenausbildung).

Seit Herbst 2019 ist er Obmann des Vereins der Technologie-Journalistinnen und Journalisten Österreichs, seit September 2020 ist er ebenso Vorstandsmitglied im Verein Medienjournalismus Österreich (MÖ). In den vier Jahren von 2019 bis 2022 schaffte es Hillebrand bei der Wahl der österreichischen Journalistinnen und Journalisten des Jahres jeweils unter die Top 10 (Kategorie „Medienredakteure“).

Was mich antreibt

die Dankbarkeit, aus einem Hobby – dem Schreiben – einen Beruf machen zu können. Und der Ansatz, die Welt durch meine Arbeit zumindest ein wenig gerechter machen zu können.

Welche Themen mich am meisten beschäftigen

Wissenschaft, Forschung, Gesundheit, Medienpolitik, Branchenberichterstattung (Journalismus/Medien), TV/Streaming, Technologie, Digitale Welt

Woher ich komme

aus dem wunderschönen Brixen, Südtirol

Welches Ereignis mich journalistisch geprägt hat

passiv: schier jedes Buch von Peter Scholl-Latour – und die Fußball-WM 1994, zu der ich als Neunjähriger mein erstes „Magazin“ gebastelt habe

aktiv: die Corona-Berichterstattung als Wissenschaftsredakteur in der Hochphase der Pandemie, die Berichterstattung zu der ORF-Stiftungsratswahl 2018, die Berichterstattung zum Kurzzeit-Aus von ServusTV 2016, die 210 Kilometer quer durch das Bundesland als wandernder Redakteur 2012 (Aktion: „Der Salzburg-Wanderer“)

Was ich abseits von meiner Arbeite mache

Zeit mit meinem Sohn verbringen, Sport (Fußball, Tennis etc.), Reisen, Kino, ein gutes Buch

Verfasste Artikel

Was Kinder reizt - und sie vor Reizen schützt

Was Kinder reizt - und sie vor Reizen schützt

Zum Weltkindertag warnen Experten vor Reizüberflutung. Doch es gibt Wege, um entgegenzuwirken. Und wurde ein Kind bereits von Reizen überfordert, raten Expertinnen nicht zum Naheliegenden - sondern zum …