SN.AT / Panorama / Wissen

Zeitumstellung: Wann die Uhr tatsächlich umgestellt werden muss

Es ist ungewöhnlich, beinahe skurril: In den hiesigen Google Trends, also den online meistgesuchten Themen, hält sich seit Tagen die Zeitumstellung. Was eine Erklärung dafür sein könnte. Und wann die Zeitumstellung wirklich ansteht.

Die Umstellung auf die Winterzeit steht an – aber noch nicht sofort.
Die Umstellung auf die Winterzeit steht an – aber noch nicht sofort.

Nutzen Sie die Google-App? Wohl nur selten - glaubt man (inoffiziellen) Statistiken. Vielmehr googeln Nutzerinnen und Nutzer im Browser ihrer Wahl. Die Google-App hat aber doch eine nicht zu unterschätzende Funktion auf vielen Smartphones: Speziell auf Android-Handys, auf denen die Google-App vorinstalliert ist, versorgt die App Userinnen und User mit Push-Nachrichten - etwa zu Sportergebnissen oder Aktienkursen. Und unter diesen Push-Nachrichten ist dieser Tage auch eine zu der Zeitumstellung. Vielmehr, als dass die Zeitumstellung ansteht, verrät die Smartphone-Benachrichtigung nicht. Also gehen wohl viele Nutzerinnen und Nutzer dem Ganzen auf den Grund - und suchen danach. Schließlich will man die Zeitumstellung ja nicht verpassen. Aber die Mühen sind umsonst - oder zumindest macht man sie sich deutlich zu früh.

Wann die Winterzeit tatsächlich ansteht

Erst in einem Monat wird die Uhr umgestellt: In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober - und somit wie immer von Samstag auf Sonntag - sollten Sie Ihren Wecker um eine Stunde zurückstellen. Konkret wird um Punkt 3 Uhr die Zeit auf 2 Uhr gedreht. Somit beginnt die Winterzeit. Warum Google schon einen Monat vor der Zeitumstellung an eben diese erinnert, ist nicht bekannt.

Die Zeitumstellung könnte fallen

Seit Jahren wird auf EU-Ebene darüber debattiert, die Zeitumstellung abzuschaffen. Doch noch immer ist keine Entscheidung gefallen: Die 27 EU-Mitgliedsländer konnten sich bislang nicht einigen. Somit wird nach wie vor in der gesamten EU am letzten Oktober-Sonntag und am letzten März-Sonntag an der Uhr gedreht.

Eingeführt wurde die Sommerzeit übrigens 1973 anlässlich der Ölkrise - mit dem Hintergrund, Energie zu sparen: Es sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Frankreich machte damals den Anfang.

Österreich hingegen beschloss den Start erst 1979 - etwa wegen verwaltungstechnischer Probleme und da man sich eine Harmonisierung mit der Schweiz und Deutschland wünschte. Diese beiden Länder führten die Sommerzeit schließlich 1980 ein.