Acrolepia autumnitella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Bürmoos, 1987.04.12

Acrolepia autumnitella Curtis, 1838 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Acrolepiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. autumnitella ist bisher nur durch zwei Funde aus Bürmoos und aus der Umgebung von Scharfling am Mondsee aus Salzburg nachgewiesen worden (Zonen I und II nach Embacher et al. 2011). Die beiden Fundorte liegen in rund 435 m, bzw. 495 m Höhe (Kurz & Kurz 2013). Über den Lebensraum in Salzburg ist nicht bekannt. Die beiden Tiere wurden im April und im Juni gefunden, die Generationsfolge in Salzburg ist allerdings unbekannt.

Biologie und Gefährdung

Lebensweise und erste Stände von A. autumnitella sind in Salzburg bisher nicht dokumentiert. Die Raupen minieren nach Agassiz (1996) in den Blättern des Bittersüßen Nachtschattens (Solanum dulcamara), einer Pflanze, die an Waldrändern und auf Schlagfluren in Salzburg häufig anzutreffen ist. Mangels Daten über Lebensweise und Lebensraum kann eine eventuelle Gefährdung von A. autumnitella zur Zeit nicht beurteilt werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Agassiz, D. J. L. 1996. Yponomeutidae. - In: Emmet et al.(ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 3 Yponomeutidae - Elachistidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 542 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 21 Jänner 2013].