Rauris
Robert Reiter (* 25. Mai 1961 in Rauris; Bürgermeister der Marktgemeinde Rauris von 1989 bis 2014 (25 Jahre); Amtsleiter seit 01.08.1980
Ausbildung
- Volksschule Rauris
- Mittelschule; Neusprachliches Privatgymnasium Herz-Jesu-Missionare Salzburg
- Verwaltungsakademie; umfassende Ausbildung "Gehobener Verwaltungsdienst" (EDV, Baurecht, Haushalts- und Rechnungswesen)
- Management Ausbildung: "Management-Trainee-Programm" 1999 bis 2002)
- Mehrere Kurse, Ausbildungen und Workshops (Vergabewesen EU- Rahmenbedingungen, EU-Regionalförderung, Management in der Öffentlichen Dienstleistung, Örtliche Raumplanung, Einsatzleiter-Workshops)
- Lehrlingsausbildungsberechtigung
- Standesbeamter seit 01.01.1985
- SMBS – University of Salzburg Business School - Weiterbildungsprogramm Aufsichträte und Beiräte "Directors Programme" (2015)
Leistungen
1990 bis 1994
Gemeindeamtsgebäude-Sanierung, Fertigstellung Volksschule Wörth, Sportheimneubau mit 3 Tennisplätzen, große Pfarrkirchenrenovierung, Verkehrskonzept Kolm-Saigurn (Gesamtpaket Kolm), Erweiterungsbau Kindergarten Rauris, Kanalbau im Raurisertal, Markt- und Dorferneuerung, Neuausrichtung Rauriser Literaturtage, zahlreiche Neubauten von größeren Brücken im Gemeindegebiet, neue Liftanlagen (Gondel) Rauriser Hochalmbahnen AG, Touristisches Leitbild – Ortsentwicklungskonzept, …
1995 bis 1999
"Modelgemeinde Rauris" Dorf- und Stadterneuerung, Lebensraum Gemeinde - Rauris wird Landessieger als schönste Gemeinde im Land Salzburg, Nationalpark Hohe Tauern Umweltpreis, Um- bzw. Erweiterungsbau Dojo als Judo Trainingszentrum, Sanierung Turnhalle Rauris, Neubau Feuerwehrzeugstätte Rauris, Kolm-Saigurn Ausbau Goldwaschplatz und Errichtung Knappenwanderweg, wichtige größere Güterwegebauten, NetDorf Rauris als Ziel-5b Projekt verwirklicht, Ausbau Radweg "Alte Buchebenstraße", Einführung der "Ulli Maier Gedächtnisrennen", Entlastungsstraße Rauris – Erstellung des innerörtlichen Verkehrskonzeptes, Wildbachverbauungsmaßnahmen (insbesondere Hundsdorfergraben), Raumordnung – neues Entwicklungskonzept, Überarbeitung Touristisches Leitbild – Ortsentwicklungskonzept, …
2000 bis 2004
Neubau Entlastungsstraße Rauris und Umsetzung innerörtliches Verkehrskonzept, 1. großes Rauriser Marktfest, Wasserleitungsbau, Kanalbau, Abenteuerspielplatz Summerer, Marktgestaltung, Bau der Gipfelbahn Habag, Güterwegebau Hochberg und Fröstlberg, Kooperation Judo-Ski-Rauris und Österr. Judoverband, Sanierung mit Wasserrutsche Freibad Rauris, Radwegebau, Sanierung Goldwaschplatz, …
2005 bis 2009
Bau Hochwassersicherungsprojekt Raurisertal, Endfertigstellung 25 Jahre Kanalbau Raurisertal / Kläranlage bis 2009, Rauriser Hochalmbahnen AG – Schneeanlage / Speicherteich, Güterwegebauten, Friedhofserweiterung und –Urnenwand; neuer Gemeindebauhof, Straßen- und Parkplatzbauten / Sanierungen, Konzeption Neubau Feuerwehrzeugstätte Wörth, Bau des Hauses der "Könige der Lüfte", …
2010 bis 2014
Generalsanierung Heimathaus (Talmuseum), neue Einsatzentrale für Feuerwehr Löschzug Wörth und Bergrettung Rauris, Um- und Erweiterungsbau Volks- und Hauptschule Rauris mit Sporthalle (Mehrzweckhalle) und Musikproberaum, Mietwohnungsbau Forstgrund (4 Projekte mit 60 Wohnungen), Baulandsicherungsmodell Wörth, Konzeption für den Neubau eines Hauses der Generationen (Senioren-Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Kindergarten, Judo-Dojo), …
Regional und Gemeinde
1995 – 2005
Obmann (Vorsitzender Vorstand) Regionalmanagement Pinzgau
1996 wurde das Regionalmanagement Pinzgau als eigenständiger Verein in der Bezirkshauptmannschaft Zell am See eingerichtet. Mitglieder des Vereines waren vorerst die 18 Ziel 5b Gemeinden des Pinzgaus. Ziel des Vereines war es einerseits regionale EU-Schlüsselprojekte zu unterstützen und zu begleiten und andererseits bestmögliche Projektförderungen für den Pinzgau zu erreichen.
Regionalkonferenz der Pinzgauer BürgermeisterInnen
2005 – 2007
Obmann - Gründung Leader Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
1998 - 2008
Geschäftsführer NetDorf Marktgemeinde Rauris OEG
Durch die neuen Technologien ist es im 21. Jahrhundert auch für einen kleinen Ort möglich, große Ziele zu verwirklichen. Durch eine mögliche Vernetzung des gesamten Ortes und den schnellen Anschluss an den weltweiten Info-Highway konnte in Rauris sowohl die gemeindeinterne Kommunikation als auch die externe Kommunikation mit dem Rest der Welt in einer Art Vorreiterrolle neu gestaltet werden.
1993 - 2014
Aufsichtsratsmitglied Zemka
Die Zemka Gesellschaft m. b. H. (Zentrale Müllklärschlammverwertungsanlagen) verarbeitet und entsorgt Abfälle, Altstoffe und Problemstoffe aus 68 Pinzgauer, Pongauer und Lungauer Gemeinden sowie von Direktanlieferern (Privaten, Firmen). Sie verfügt über eine der modernsten Anlagen Europas und nutzt diese zu hochwertiger Verarbeitung und zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit unserer Region.
1999 - 2015
Mitglied des Kuratoriums des Nationalparks Hohe Tauern
2013 – 2015 - 2. Stellvertreter der Vorsitzenden
2013 – 2015 Mitglied des Nationalparkrates
1999 - 2014
Vorstandsmitglied des Salzburger Gemeindeverbandes und Entsandter in den Tourismusausschuss des Österreichischen Gemeindebundes
23.06.2014 Ernennung zum Ehrenmitglied des Salzburger Gemeindeverbandes
1999 - 2016
Beiratsmitglied der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
2004 - 2016
Beiratsmitglied der Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH
1990 - 2015
Mitglied des Aufsichtsrates der Rauriser Hochalmbahnen AG und Vorsitzender von 2012 bis 2015
1990 - heute
Aufsichtsratsmitglied Raiffeisenbank Rauris-Bucheben reg.Gen.m.b.H. sowie seit 1994 Vorsitzender des Aufsichtrates