Bijugis bombycella
Bijugis bombycella (Tinea bombycella [Denis & Schiffermüller], 1775: 133) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Echte Sackträger).
Diagnose
Die gelbliche Grundfarbe und die Gitterung der Vorderflügel der Männchen kennzeichnen die Art eindeutig. Auch die Säcke sind durch die Belegung mit kurzen Grasstängeln in Salzburg unverwechselbar.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
B. bombycella ist in Salzburg zwar bereits aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und II (nördliche Kalkalpen: Bluntautal) nach Embacher et al. (2024) von mehreren Fundorten bekannt, allerdings tritt sie nur äußerst lokal und selten auf. Grund ist ihre sehr geringe Höhenverbreitung im Land, die nur von rund 410 bis 570 m dokumentiert ist (Kurz & Kurz 2025). Angaben zum Lebensraum sind kaum vorhanden, doch scheint die Art warmtrockene Stellen mit niedriger, teils lückiger Vegetation zu benötigen. Darauf deutet jedenfalls der Fund von Raupen am südexponierten Bahndamm bei Weng am Wallersee hin. Andererseits liegen die meisten Funde in Moorgegenden. Meist werden von dieser Art allerdings nur die fliegenden Männchen gefangen, die von Ende April bis Anfang August in einer Generation auftreten. Die Raupen überwintern.
Nachbarfaunen
Mit Ausnahme von Nordtirol ist die Art in allen österreichischen Bundesländern nachgewiesen (Huemer 2013). In Oberösterreich ist B. bombycella aus dem Mühlviertel und dem Alpenvorland bekannt, fehlt aber nach Kusdas & Reichl (1974) im Alpengebiet. Nach Hauser (2014) gibt es aber diesbezügliche Meldungen in der ZOOBODAT. In Bayern wird die Art rezent aus allen vier Naturräumen gemeldet (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Weder zur Biologie der Imagines, noch zu jener der Entwicklungsstadien liegen Angaben aus Salzburg vor. Die Weibchen verbleiben nach dem Schlüpfen im Sack, der sich lediglich am Hinterende öffnet und so dem Männchen die Begattung ermöglicht. B. bombycella muss in Salzburg als gefährdet eingestuft werden, da geeignete Lebensräume in den letzten Jahrzehnten bereits weitgehend aus der Landschaft verschwunden sind (Einstufung VU nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Hauser, E. 2014. Die „Seelchen“ Oberösterreichs mit Angaben zur Determination und Taxonomie (Lepidoptera, Psychidae). Linzer biologische Beiträge 46(2): 1041–1086.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.01.01].
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie