Wallersee


Der Wallersee ist ein See im nördlichen Flachgau und gehört zur Urlaubsregion Salzburger Seenland.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Geschichte
- 3 Gemeinden um den Wallersee
- 4 Zuflüsse
- 5 Abflüsse
- 6 Wasserqualität
- 7 Freizeiteinrichtungen
- 8 Naturschutzgebiet
- 9 Veranstaltungen
- 10 Die Sage
- 11 Literaturlandschaft Wallersee
- 12 Verpachtung von Seegrundstücken
- 13 Videos
- 14 Literatur
- 15 Weblinks
- 16 Quellen
- 17 Einzelnachweise
Allgemeines
Mit seiner sechs Quadratkilometer großen Wasserfläche ist er der größte See des Flachgaus. Der Wallersee ist 5,7 Kilometer lang, an seiner breitestes Stelle zwei Kilometer breit und an seiner tiefsten Stelle 24 Meter tief (zwischen Zell am Wallersee und dem Seebad Henndorf am Wallersee). Er ist ein Landschaftsschutzgebiet. Sein Pegelstand im Juli 2017 befand sich auf 504,25 m ü. A.[1]
Geschichte
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlt eine Quellenangabe. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann.
Solange Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Der See entstand am Ende der letzten Eiszeit vor 10 000 Jahren.
1882 kaufte das Land Salzburg den Wallersee. Die Seegrundstücke werden demnach auch vom Land Salzburg verpachtet.
1886 wurde der Seespiegel des Wallersees von der Kote 507,50 m ü. A. um vier Fuß (Salzburger) (ca. 1,40 m) abgesenkt, um das Seemoos für weitere Besiedlung vorzubereiten und um den Abbau von Torf an den Randmooren des Wallersees zu ermöglichen. Der Seespiegel pendelte auf der Kote 506,00 m im langjährigen Mittel ein. Dadurch wurden ausgedehnte Randgebiete trockengelegt. Die geringere Seetiefe und die flachen Ufer führten zur Bildung eines breiten Schilfgürtels. Durch die Verlandung entstanden Moore im Westen und Norden, die bis zu fünf Meter mächtig sind. 1954 und 1959 kam es zu extremen Hochwässern. Daher wurde der Seespiegel 1965 durch eine Tieferlegung und Begradigung der Fischach beim Brückenwirt um weitere 20 cm Meter) abgesenkt. 1970/1971 erfolgte durch Ausbaggerungen in der Fischach eine weitere Tieferlegung um etwa 20 cm. Aufgrund dieser nochmaligen Absenkung des Seespiegels erreichte der Wallersee eine Mittelwasserkote von 505,50 m.
1895 wurde eine tägliche Fahrverbindung zwischen der Bahnstation in Zell am Wallersee und Henndorf mit einem Benzinmotoren-Boot eingerichtet.[2]
2000 bis 2008 wurden verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen gesetzt und dadurch der natürliche Seespiegel wieder etwas angehoben. Im Juli 2019 betrug der Seespiegel bei Mittelwasser 504,2 m ü. A..[3]
Gemeinden um den Wallersee
Seekirchen am Wallersee, Henndorf am Wallersee, Neumarkt am Wallersee und Köstendorf;
Zuflüsse
Mühlbach, Eisbach, Wallerbach, Altenbach und Schlachterbach;
Abflüsse
Der Wallersee entwässert zur Gänze über die Fischach, die auf dem Gemeindegebiet von Seekirchen am Wallersee aus dem See und durch Eugendorf, Hallwang, Elixhausen und Bergheim fließt, wo sie in die Salzach mündet.
Wasserqualität
Wenngleich der Wallersee in extrem warmen Sommern gerne sehr warm wird, so wurde dem See in den vergangenen Jahren doch immer wieder eine sehr gute Wasserqualität bescheinigt[4].
Freizeiteinrichtungen
Bademöglichkeiten
Um den Wallersee herum gibt es einige öffentliche Strandbäder:
- Strandbad Seekirchen in Seekirchen am Wallersee, Eintrittsgebühr
- Naturstrandbad Zell am Wallersee in Seekirchen am Wallersee, nur Parkgebühr (€ 3,--, Stand Sommer 2016)
- Seebad Henndorf am Wallersee in Henndorf am Wallersee, Eintrittsgebühr
- Strandbad Wallersee in Neumarkt am Wallersee in der Wallersee-Ostbucht
- Strandbad Winkler in Neumarkt am Wallersee, Eintrittsgebühr
Daneben existieren vor allem am Südufer zwischen Neumarkt am Wallersee und Seekirchen am Wallersee eine Reihe privater Badeplätze, wie jener der Salzburg AG in Fischtaging.
Campingplätze
- Seecamp Seeleben Wallersee in Neumarkt am Wallersee
- Strandcamping Seekirchen in Seekirchen am Wallersee
- Seecamping Zell am Wallersee in Zell am Wallersee
Bootsverleih
- In der Wallersee-Ostbucht
- In Seekirchen am Wallersee
Minigolf
Tennis
- Auf den Plätzen des Tennisclubs Neumarkt am Wallersee, des Tennisvereins UTC Seekirchen und des Tennisclubs Woerle Henndorf
Wandern
Es gibt den Henndorfer Uferwanderweg und einen Wanderweg rund um den Wallersee.
Winteraktivitäten
In normalen Wintern friert der Wallersee üblicherweise zur Gänze zu und ermöglicht so ausgedehnte Ausflüge auf dem Eis, oder auch Freizeitsportmöglichkeiten wie Eishockey und Eisstockschießen sowie Eissegeln und Eissurfen. Eissegeln ist nicht jeden Winter möglich, zuletzt im Jänner 2017 (und Februar).
Beach-Volleyball
- Seeleben Neumarkt am Wallersee
Naturschutzgebiet
Die Ufergebiete sind großteils Landschaftsschutzgebiet. Große Teile des Köstendorfer Anteils am Seeufer entfallen auf das Naturschutzgebiet Wenger Moor-Zeller Moor. Ein kleinere Teil des Wenger Moores gehört zum Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee. Auch die Schilfgürtel entlang des Sees stehen unter Naturschutz.
Graureiher, Kiebitz, Brachvogel, Enten, Fasane, Haubentaucher, Blässhühner, Eichelhäher, Schwan und Lachmöwe zählen zu den Bewohnern des Schilfgürtels und des Sees, der auch reich an Fischarten ist: Waller (Wels), Brachse, Hecht, Karpfen, Aale, Bachforellen und Schleie tummeln sich im Gewässer.
Veranstaltungen
Seit 2006 findet am Wallersee der alljährliche Wallersee-Cup statt. Weiters der Wallersee Halbmarathon & Rupertilauf, Segel- und Eissegelregatten und Tennisturniere.
Im Herbst findet die Wallersee-Wallfahrt statt. 2014 fand die Sicherheitsolympiade in der Wallersee-Ostbucht statt.
Die Sage
- Hauptartikel: Wallersee-Sage
Eingebettet in die hügelige Landschaft des Flachgaus liegt der Wallersee, der größte der Salzburger Seen. Die Orte Seekirchen, Henndorf und Neumarkt bildeten seit Jahrhunderten die Basis der Besiedelung dieser damals scheinbar unwirtlichen Region: „Eine Sage erzählt, dass in den Tiefen des Wallersees ein mächtiger Waller haust, der alljährlich nach einem goldenen Ring verlangt. Erhält er diese Opfergabe nicht, peitscht er in seinem Zorn die Wassermassen über die Ufer und überschwemmt das umliegende Land.“
Literaturlandschaft Wallersee
- Hauptartikel Literaturlandschaft Wallersee
Verpachtung von Seegrundstücken
- Hauptartikel Seegrundstücke des Landes Salzburg
Videos
Bildergalerie
- Cumulus Wolken - ein Unwetter naht, Wolken verdichten sich, regnen ab, ein Sonnenuntergang
weitere Bilder
Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Wallersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
- Franz Braumann: Eine Heimat am See, Verlag Anton Pustet, 2010, ISBN 978-3-7025-0638-4
Weblinks
- Salzburger Seenland
- ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1890, Seite 141ff: "Der Wallersee"
Quellen
- Volksschule Seekirchen
- Dopsch, Elisabeth und Dopsch, Heinz (Hrsg.): 1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde, Marktgemeinde Seekirchen, 1996
- "Die großen Seen Salzburgs: Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee", Land Salzburg • Reihe Gewässerschutz • Band 17 • 2015 (Link selbst bei einer Überprüfung am 10. Juli 2019 nicht mehr vorhanden)
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Land Salzburg, Pegelstände, abgefragt am 5. Juli 2017
- ↑ ANNO Salzburger Chronik, 28. Juni 1895, Seite 2
- ↑ Quelle www.salzburg.gv.at Hydrografischer Dienst des Landes Salzburg
- ↑ siehe www.ages.at - Badegewässer-Datenbank AGES, Datenstand 2015