Choreutis pariana

Choreutis pariana (Phalaena pariana Clerck, 1759) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Choreutidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. pariana wurde in Salzburg zwar schon in allen Landesteilen mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) und IV (Zentralalpen) nachgewiesen, die Funde aus den Zonen Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) liegen aber schon mehr als 100 Jahre zurück (Mitterberger 1909). Auch sind bisher nur wenige Fundorte bekannt geworden, die sich auf einen eher geringen Höhenbereich von rund 450 bis 1300 m verteilen (Kurz & Kurz 2017). Über den natürlichen Lebensraum der Art im Land ist nichts bekannt, die Funddaten fallen in die Monate Mai, sowie Juli und August (Kurz & Kurz 2017), sodass entweder eine langgezogene Generation oder zwei Generationen pro Jahr auftreten.

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg unbekannt. Die Raupen leben nach Diakonoff (1986) zwischen versponnenen Blättern verschiedener Gehölze. Als Nahrungspflanzen werden dabei folgende genannt: Prunus spinosa (Schlehe), Pyrus (Birne), Malus (Apfel), Sorbus (Sorbus chamaemespilus, die Zwerg-Mehlbeere oder Sorbus aucuparia, die Vogelbeere oder Eberesche), Crataegus (Weißdorn), Cydonia (Quitte), Rosa (Rose), Fraxinus (Esche), Betula (Birke), Salix caprea (Salweide), Alnus glutinosa (Schwarzerle) oder auch Symphytum (Beinwell). Die Verpuppung erfolgt in ebendiesen Gespinsten. Zur Zeit ist nicht geklärt, warum die Art trotz des weiten Spektrums an Raupen-Nahrungspflanzen in Salzburg nicht häufiger gefunden wird. Vermutlich stellt sie besondere Ansprüche an den Lebensraum, hier liegen aber keine Daten vor. Darum kann zur Zeit auch keine Angabe zu einer eventuellen Gefährdung in Salzburg gemacht werden.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Choreutis pariana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Diakonoff, A. 1986. Glyphipterigidae auctorum sensu lato. - In: Amsel, H. G., F. Gregor, H. Reisser & R.-U. Roesler. Microlepidoptera Palaearctica. Bd. 7, vol. 1, G. Braun, Karlsruhe, 436 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 21 August 2017].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.