Clepsis steineriana
Clepsis steineriana (Tortrix steineriana Hübner, [1799]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. steineriana ist ein Tier montaner und alpiner Lebensräume und wurde in Salzburg in allen Landesteilen mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg) bereits festgestellt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Dementsprechend ist auch die Höhenverbreitung im Land von rund 900 - 2 300 m ü. A. dokumentiert (Kurz & Kurz 2015). Über den natürlichen Lebensraum der Art liegen aus Salzburg keine Aufzeichnungen vor, Razowski (2011) nennt für Mitteleuropa Wiesen, lichte Wälder, besonders an feuchten Stellen, und Torfmoore. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr im Juli und August (Kurz & Kurz 2015).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt, ebensowenig über die Entwicklungsstadien. Nach Razowski (2011) fressen die Raupen zwischen versponnenen Blättern von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Weißem Germer (Veratrum album), Gewöhnlicher Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Weißlicher Hainsimse (Luzula albida) und vielen anderen. Eine Gefährdung der Art scheint in Salzburg nicht gegeben zu sein, doch fehlen für eine zuverlässige Beurteilung Daten zu Lebensraum und Lebensweise.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Clepsis steineriana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz: Naturkundliches Informationssystem, www.nkis.info, online 02 November 2015
- Razowski, J.: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., 2001, Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.
- ↑ siehe Phänologie