Dahlica meierella
Dahlica meierella (Solenobia meierella Sieder, 1956: 201-204) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Sackträger).
Diagnose
Die Männchen variieren deutlich in der Größe, sowie der Ausdehnung der hellen Fleckenzeichnung auf den Vorderflügeln. Die Säcke sind ebenfalls recht variabel, besonders in der Länge und Breite sowie im Ausmaß der Belegung mit weißer Steinflechte.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie
Als Siederia meierella wurden ursprünglich jene, später als Siederia talagovensis beschriebenen Tiere bezeichnet, die 1989 erstmals in den Salzburger Kalkalpen, am Nordufer des Fuschlsees, gefunden wurden (Zeller-Lukashort et. al. 1994). Unter diesem Namen fanden die Salzburger Tiere auch Eingang in die Listen von Huemer & Tarmann (1993) und Huemer (2013), aber auch in ZOBODAT (2025) und GBIF (2025).
Nachbarfaunen
S. meierella (jetzt Dahlica meierella) ist eine Art der Südalpen, die vom Monte Baldo am Gardasee bis in die Julischen Alpen verbreitet ist, in den Nordalpen und somit auch in Salzburg aber fehlt. In Österreich ist die Art nur aus Kärnten bekannt (Huemer 2013). Sie fehlt auch in Bayern (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
S. meierella bewohnt mit Flechten bewachsene Kalk- und Dolomitfelsen, sowie Felsabbrüche in der montanen Zone der südlichen Kalkalpen (600 bis 1 450 m ü. A. nach Kurz & Kurz 2025). Die Säcke kommen oft in großer Zahl vor und sind durch ihre Belegung mit weißen Flechtenteilen recht gut getarnt.
Quellen
- GBIF Austria 2025. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2025.02.07].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. & G. Tarmann 1993. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck: 1-224.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & C. Zeller-Lukashort 2013. Eine neue Psychidenart aus den Salzburger Kalkalpen: Siederia talagovensis sp.n. (Lepidoptera, Psychidae). Taxonomy Online, print edition, 11 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.02.07].
- Zeller-Lukashort, H.C., M. E. Kurz & M. A. Kurz 1994. Zur Kenntnis der Psychidenfauna von Salzburg (Lepidoptera, Psychidae). Entomofauna 15 (22): 257-260.
- ZOBODAT 2025. Biogeografische Recherche. URL: http://www.zobodat.at [online 2025.01.01].