Depressaria chaerophylli
Depressaria chaerophylli Zeller, 1839 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
D. chaerophylli wurde in Salzburg bisher nur in Muhr in rund 1250 m Höhe gefunden (Zone V, Lungau nach Embacher et al. 2011). Angaben zum Lebensraum liegen nicht vor, die Imagines wurden im Mai und August gefunden (Kurz & Kurz 2013), was sich mit den Angaben von Harper et al. (2002) deckt, nachdem die Art als Imago überwintert.
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Art in Salzburg ist nichts bekannt. Nach Harper et al. (2002) fressen die Raupen am Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum), einer Pflanze, von der es aus Salzburg nur zwei alte Funde aus der Gegend um Anthering und Taxenbach gibt (Wittmann et al. 1987). Sollten die Raupen also wirklich nur an dieser Pflanze leben, so wäre D. chaerophylli als vom Aussterben bedroht anzusehen. Für eine definitive Beurteilung liegen aber keine ausreichenden Daten vor.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 Mai 2013].
- Wittmann, H., A. Siebenbrunner, P. Pilsl & P. Heiselmayer 1987. Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. Sauteria 2: 1-403.
- ↑ siehe Phänologie