Diskussion:Archiv/Hohe Aussicht auf dem Hellbrunner Berg
Im Archiv der Diskussion:Hohe Aussicht auf dem Hellbrunner Berg werden ältere oder längere Diskussionen archiviert.
Begriff Stadtaussicht am Hellbrunner Berg
Der Begriff Stadtaussicht am Hellbrunner Berg ist aus mehreren Gründen unrichtig. Dies gilt trotz der irreführdenden Beschilderung.
- Die Aussicht befindet sich auf dem Hellbrunner Berg und nicht am Hellbrunner Berg
- Die Aussicht weist mit ihrer Längsseite (die z.T. derzeit nicht begehbar ist) zur damals wirtschaftlich und mythologisch bedeutsamen Salzach hin, sie ist nicht vorrangig keine Stadtaussicht sondern eine Aussicht auf den Raum der vielgliedrigen Salzach, aber ist natürlich gleichzeitig eine Panoramaaussicht, wo der Blick von der beherrschenden Salzach im Westen bis zum Schloss Hellbrunn im Nordosten schweifen kann. Mit den Vertretern des Gartenamtes habe ich mehrfach bezüglich des Namens gesprochen. Diese Fachkräfte widersprechen meiner Argumentation in keiner Weise.
Bitte um Änderung auf den Begriff Hohe Aussicht auf dem Hellbrunner Berg. Es fehlt natürlich derzeit der Beitrag über die Niedere Aussicht auf dem Hellbrunner Berg. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:34, 1. Okt. 2018 (UTC)
- Lieber Reinhard,
- ... deine Ausführungen in Ehren. Als Ortsansässiger kenne ich diesen Ort seit meiner Kindheit mehr als 40 Jahre lang ausschließlich als "Stadtaussicht", samt dortigem Schild[1].
Man geht von unten auf den Berg hinauf, wenn man oben ist, befindet man sich oben am Berg oder auf dem Berg. Wenn ich dort hinauf gehe oder laufe, denke ich nicht nur an die Vergangenheit, sondern genieße die Gegenwart und den Augenblick, wobei mein Blick von Westen nach Norden und weiter nach Osten gleitet, bevor ich mich auf den Weg weiter über den Hellbrunner Berg mache. Ich meine, dass ein wenig mehr Toleranz, Respekt und Liberalität zweckmäßig ist. Anonymer Nutzer 13:57, 1. Okt. 2018 (UTC)
- ... es erscheint mir auch nicht zweckmäßig, die alten Bezeichungen hier einzuführen, ohne auf eine bereits vorhandene Seite zu verlinken, siehe: niedere Aussicht = Untersbergblick am Hellbrunner Berg Anonymer Nutzer 14:18, 1. Okt. 2018 (UTC)
- Lieber [ein anonymer Nutzer]!
- Deine Ausführungen in Ehren, aber falsch bleibt falsch. Es handelt sich hier nicht um irgend eine Aussicht irgendwohin, sondern um ein historischen Ensemble und um eine historische bedeutsame Anlage. Das hat mit Respekt und Liberalität nix und schon gar nichts mit Toleranz zu tun. Tut mir leid. Wer in Hellbrunn in einem historischen Park und einer historischen Aussicht geschichtslos unterwegs sein soll, soll dies jederzeit tun. Es geht hier aber um ein Erkennen und Begreifen der Einzigartigkeit unserer Stadt, der Besonderheiten, der Wertigkeiten und der Zusammenhänge. Ich bitte um eine inhaltliche und fachliche Diskussion und nicht um formale Aussagen ohne Bezug zum Wesen von Hellbrunn. Und bitte mir, sei mir nicht böse, bitte mir nicht vorzuschreiben, was ich legitim schreiben darf und was nicht. -Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:53, 1. Okt. 2018 (UTC)
- P.S. Ich werde den Beitrag ändern, schlicht weil es fachlich notwendig ist, ihn zu ändern und kann natürlich die bestehende falsche Bezeichnung nur als falsch darstellen. Am Berg ist übrigens nicht auf dem Berg. Nebenbei: von "Oben am Berg lese ich hier nichts". Über solche umgangssprachliche Fehler will ich nicht streiten, auch da bleibts halt ansonsten fehlerhaft. Der Beitrag Untersbergblick kann im Titel ruhig bleiben, nur liegt der im Aigner Park und dort gehörte er auch hin. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:59, 1. Okt. 2018 (UTC)
- Lieber Reinhard;
die Bezeichnung "Stadtblick" ist die offizielle und im Park überall so ausgeschildert; wenn Dir eine Ergänzung der Geschichte ein Anliegen ist, dann ergänze diese unter der Überschrift "Geschichte" und erzähle diese, deswegen muss der Artikel nicht - retro - umbenannt werden. Anonymer Nutzer 06:29, 2. Okt. 2018 (UTC)
Lieber [ein anonymer Nutzer]! Nix für ungut, aber falsche Bezeichnungen bleiben falsche Bezeichnungen. Das wird auch seitens jenes Gartenamtes, das die Tafeln aufgestellt hat, mir gegenüber nicht in Abrede gestellt. Vorgestern erst habe ich im Auftrag des Gartenamtes als Experte am Tag des Denkmales zwei Führungen durch den Hellbrunner Schlosspark für interessierte Salzburger (bei freier Teilnahme) geleitet. Leider hat hier niemand von salzburgwiki teilgenommen um sich eingehender über den einzigartigen Schlosspark zu informieren. Im Rahmen der Führung bin ich selbstverständlich auch auf das Wesen des Gartens eingegangen und auf das Wesen der zum Park gehörenden besonders wichtigen Hohen Aussicht, die derzeit leider noch irrtümlich als Stadtblick bezeichnet wird. Ich habe im Rahmen der Führung natürlich auch über diese falsche Bezeichnung berichtet. Vorgesehen ist, dass seitens des Gartenamtes im kommenden Jahr verschiedene von mir konzipierte Tafeln auf dem Hellbrunner Berg aufgestellt werden, die das Wesen des Hellbrunner Berges und seine Besonderheiten, und werde dabei natürlich auch der beiden Aussichten auf dem Berg näher beleuchten. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:06, 2. Okt. 2018 (UTC)
P.S. Ich biete im Sinne eines Ausgleiches an, und um die doch mühsame Diskussion zu beenden, den Beitrag "Hohe Aussicht mit Stadtblick" zu benennen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:27, 2. Okt. 2018 (UTC)
- Wir wollen doch nicht jetzt gleich wieder unzutreffende Bezeichnungen mit "Hohe Aussicht mit Stadtblick" einführen oder? Von beiden Aussichten sieht man ja auch etwas mehr als nur die Stadt Salzburg - es sind Ausblicke über das gesamte Salzburger Becken einschließlich der Randgebirge. Schon aus diesem Blickwinkel sähe ich den Begriff "Stadtblick" unzureichend meint --Peter (Diskussion) 19:04, 2. Okt. 2018 (UTC)
- Bezeichnungen werden - den Bedürfnissen und dem Sprachgebrauch der Menschen und ihrer Zeit entsprechend - geändert. Ein falsch oder richtig gibt es da für mich nicht. Fakt ist: im 20./21. Jahrhundert heißt der Ort "Stadtblick". Vor zweihundert Jahren, im 18./19. Jahrhundert, verwendeten die Menschen eine andere Sprache mit blumigen, deftigen und derben Ausdrücken, die damals normal waren, heute jedoch niemand mehr gebraucht oder sogar als anstößig empfindet. Wenn sich die offizielle Beschilderung ändert, kann und soll sich der Artikelname auch hier entsprechend anpassen. Anonymer Nutzer 05:51, 3. Okt. 2018 (UTC)
- Dass es hier aber nicht um eine Änderung von Bedürfnissen oder eine Änderung der Sprache geht, ist Dir aber schon klar. Der Diskussionsbeitrag ist daher wenig schlüssig und wenig hilfreich. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:25, 3. Okt. 2018 (UTC)