Benutzer Diskussion:Dr. Reinhard Medicus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--T schaible (Diskussion) 11:06, 6. Jul. 2021 (CET)willkommen

Lieber Reinhard, herzlich willkommen bei den über Salzburg Schreibenden. Es freut mich, dass du nun auch die Zeit findest, hier im Salzburgwiki dein Wissen einzubringen. Ich freue mich auf Diskussionen und Beiträge mit dir - ist die alte Trabrennbahn nun tatsächlich in Parsch oder doch in Aigen (Finanzamt hat 5026 als PLZ)... Lg Benutzer:Peter Krackowizer 20:31, 19. Mär 2007 (CET).

Lieber Benutzer:Peter Krackowizer, ich hatte doch glatt vergessen, auf die Frage der Zugehörigtkeit der Rennbahn zu antworten: Aigen oder Parsch , das ist die Frage. Ich kann dabei nur klarstellen, dass die Argumente der Zugehörigkeit zu Parsch klar überwiegen: Die Rennbahnsiedlung gehört zur Pfarre Parsch, wird im Buch der bekannten Salzburg-Kenner Hübl und Prillinger "Heimatkunde Stadt Salzburg" (Pädagogisches Institut, Salzburg, 1965) zu Parsch gerechnet, gehört zum Schulsprengel Parsch und gehört auch räumlich gesehen besser zu Parsch als zu Aigen. Die Bevölkerung der Rennbahnsiedlung (ich habe mit etlichen gesprochen) fühlt sich ebenfalls überwiegend zu Parsch gehörig. Dass die Finanzlandesdirektion sich zu Aigen gehörig nennt und die Post ebenfalls eine andere Einteilung besitzt, steht auf einem anderen Blatt. Aber Parsch gehört (zwar nicht als Stadtteil, aber als Katastralgemeinde) zur Gänze zur KG Aigen I. Damit stimmt auch hier wieder alles. Man muss nur den richtigen Blickwinkel wählen. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 10:26, 31. Mär 2007 (CEST)

Lieber Reinhard, ich habe aufmerksam alle deine Beiträge zu Parsch und Aigen gelesen und anerkenne, dass die Rennbahn zunächst in Aigen und jetzt in Parsch liegt. Ich habe in alten Motorradzeitungen nachgelesen: da steht überall natürlich "auf der Rennbahn in Salzburg-Aigen" (vor 1954). Somit werde ich hier alle Beiträge von mir auf Parsch ändern, die Quellen bleiben halt bei Aigen. Lg Benutzer:Peter Krackowizer 11:39, 2. Apr 2007 (CEST)
Ich würde im historischen Kontext die Rennbahn schon in Aigen belassen. Warum und dass sie heute Parsch zugerechnet wird, kann und wird im Artikel zu Parsch erläutert und kann auch in einem gegebenenfalls irgendwann angelegten Artikel zur Rennbahn erklärt werden. Ähnliche "Grenzverschiebungen bzw. Auffassungsunterschiede gibt es in Salzburg zuhauf; ich erinnere nur an die Christian-Doppler-Klinik die im hist. Kontext immer mit dem Standort Lehen anstelle Liefering genannt wurde und auch für die Bewohner Innergebirsg immer noch da liegt ;-) TriQ 11:45, 2. Apr 2007 (CEST)

Es braucht aus einer historischen Betrachtung heraus zu keinen Unstimmigkeiten kommen. Nur gebe ich bei Parsch zu bedenken, dass ja der gesamte (oder wenn man Haarespalten will, fast der gesamte) Raum von Parsch "früher" zu Aigen zählte und damit alle historischen Angaben von Parsch eingentlich bei Aigen zu beschreiben wären. Parsch war früher einfach ein Teil von Aigen. Das mag bei der "Landes-Irrenanstalt" anders sein, die früher zu Maxglan gehörte und heute als Christian-Doppler-Klinik zu Liefering. (Die angebliche Zugehörigkeit zu Lehen ist eine infame Sache, die hoffentlich bald vergessen ist: man wollte damit im Volksmund unterschwellig die sozial benachteiligten Lehener und das nahe Irrenhaus als Einheit darstellen und gleichzeitig manch ehrwürdig-ewigbesseren Maxglaner oder Lieferinger vom Irrenhaus "befreien", Tschuldigung für meine Wortwahl) Vielleicht kann man die Rennbahn in Parsch beschreiben und einen Verweis (Link) bei Aigen zur "Rennbahn in Aigen" anbringen. Wäre eine nicht unschlüssige Lösung. (Wer die Rennbahn ausschließlich in Aigen sieht, darf jedenfalls W.A. Mozart nicht als österreichischen Komponisten bezeichnen). Dr. Reinhard Medicus 18:53, 2. Apr 2007 (CEST) Zur Klarstellung: Ich bin aber natürlich auch nicht konsterniert, wenn der Rennbahnbeitrag in Aigen verfasst wird und sich ein Link dahin sich in Parsch-Rennbahnsiedlung findet. Dr. Reinhard Medicus 21:09, 9. Apr 2007 (CEST)

Als Ergänzung dazu, weil ich darauf in wikipedia angesprochen wurde: Wie ich erfahren habe, gibt es doch eine einzige, wenn auch uralte Quelle, wo ausnamsweise die beiden Höfe, auf denen Grund heute die Nervenklinik steht, also das Gierlinggut und das Langwallnergut zu Lehen gezählt werden,. was aber im Widerspruch zur bereits erhöhten Lage über dem "Löhen" steht. Diese Quelle ist aber sicher nur extrem wenigen Salzburgern direkt oder indirekt bekannt, womit das oben Gesagte nicht widerlegt wird. Politisch gehörte es nach 1811 jedenfalls stets zu Max(g)lan und blieb dies bis zur Eingemeindung von Maxglan in die Stadt Salzburg. Danach gehörte es nie offiziell oder halboffiziell zu Lehen. Dr. Reinhard Medicus 19:06, 14. Jun 2007 (CEST)


erstmal willkommen auf salzburgwiki. ich finds toll, wenn leute die am hervorragenden salzburg portal auf wikipedia mitarbeiten, sich auch für unser regionalwiki interessieren.

ich hab von Benutzer:Peter Krackowizer gehört, dass du unsere stadtteil-einteilung für salzburg gerne geändert hättest. ich hab mich daraufhin heute beim magistrat sogar direkt um klärung bemüht, da ich im internet nirgends eine offizielle liste der salzburger stadtteile finden konnte. und was sagt der magistrat: es gibt keine offizielle liste. die einzige offizielle einteilung ist jene der katastralgemeinden, die aber wegen der namensgleichheit einiger mit den umlandgemeinden (ie: hallwang, bergheim) extrem verwirrend und unhandlich ist. auf www.stadt-salzburg.at findet man auch keinen "stadtteil salzburg-süd" sondern herrnau und josefiau als eigene stadtteile (siehe online-stadtplan). dann aber wieder gehört der ginzeyplatz links der alpenstraße stadtauswärts kurz vor der auffahrt nach glasenbach zu morzg (laut diesem plan)??!! ich würde sagen, ich füg trotzdem einmal "salzburg-süd" zur liste und freu mich auf eine diskussion auf der entsprechenden seite ;-) --Mecl67 19:42, 19. Mär 2007 (CET)

Die Auskunft von Seiten des Magistrats ist richtig. Richtig ist aber auch, dass derzeit magistratsintern (Amt für Stadtplanung) an einer solche offizielle Liste und Abgrenzung gearbeitet wird. Anschauliche Entwürfe für eine solche Liste und Abgrenzung liegen jedenfalls magistratsintern vor. (Natürlich ist diese derzeit noch keinesfalls offiziell). Dr. Reinhard Medicus 19:53, 19. Mär 2007 (CET)

ja und ich les jetzt grad, dass du es wissen musst, wenn du ebendort arbeitest. dann spar ich mir wohl besser die diskussion um salzburg süd;-) --Mecl67 19:58, 19. Mär 2007 (CET)

Stimmt ja alles nicht.

vorlage editierbar

die Vorlage:Stadtteile Stadt Salzburg ist übrigens editierbar, wenn du hier auch änderungen vornehmen möchtest. ich würde dann die stadtteile darin in die homepage einarbeiten. --Mecl67 20:01, 19. Mär 2007 (CET)

kategorien anlegen

eine bitte für erfahrene wikipedianer: bitte beim anlegen einer neuen kategorie diese auch entsprechend in Salzburgwiki:Hauptkategorien - zu erreichen über die Hauptseite im "willkommen" kasten - nachziehen. mit bestem dank Mecl67 09:25, 31. Mär 2007 (CEST)

Wikipedia-Kopien "deiner" Artikel

Hallo Reinhard, ich habe gesehen, dass du unter anderem deinen WP-Artikel über die Elisabeth-Vorstadt hier ins Salzburgwiki gestellt hast und dabei auch einige "meiner Sätze" entdeckt. Das ist nun in meinem Fall absolut kein Problem, allerdings solltest du bei solchen "Auch-Wikipediaartikeln" eher deinen Ausgangsartikel hier einstellen und von dir getätigte nachträgliche Änderungen/Erweiterungen hier einfach nochmals kurz einfügen um einem eventuellem URV-Vorwurf, der durch das Mitkopieren von Änderungen anderer WP-Benutzer entstehen könnte, entgegenzuwirken. Gruß TriQ 20:40, 31. Mär 2007 (CEST)

Da ist mir in der Eile offensichtlich wirklich ein Fehler passiert. Da muss ich künftig doch mehr aufpassen. Ich werde aber jedenfalls sofort der Richtigkeit halber und auch der guten Form halber Deine Sätze herausnehmen. Dr. Reinhard Medicus 21:31, 31. Mär 2007 (CEST)

Hallo, erstmal Dank für deine Antwort. Ich hoffe aber, du bist jetzt nicht verstimmt! Wie gesagt, stellen von mir übernommene Sätze kein Problem dar, da ich bei einem etwaigen URV-Verdacht auf der Disk.seite jederzeit meine Zustimmung abgebeben könnte und dies selbstverständlich auch tun würde. Ich wollte dich auch in keinster Weise kritisieren, vielmehr sollte mein obiger Eintrag einzig darauf abzielen, dich in sachlicher Weise darauf aufmerksam zu machen, dass wir bei "Kopien" unserer eigenen Artikel aus der WP grundsätzlich andere Versionen rausnehmen müssen - bin ja selbst auch davon betroffen ;-). Wenn dir "meine" Sätze inhaltlich nicht passen oder du an deren Richtigkeit zweifelst, bleibt dir eine Rausnahme natürlich unbenommen. Gruß TriQ

Ich bin in keinster Weise verstimmt, (und wenn, dann allenfalls ausschließlich darüber, dass ich halt auch manchmal "fehlerhaft" bin.)Dr. Reinhard Medicus 11:54, 1. Apr 2007 (CEST) Deine Ergänzugen zu Elisabethvorstadt in wikipedia sind übrigens sehr zutreffend und inhaltlich bereichernd.

Apropos Stadtteile und ihre digitale Darstellung: Das Projekt ist derzeit offiziell innerhalb des Magistrats anhängig. Du kannst dabei jederzeit einen Entwurfplan zur persönlichen Kenntnis zugeschickt erhalten (allerdings ohne "copyright" - ich bitte dabei nur um Deine Adresse). Eine digitale Darstellung der Stadtteile in Wikipedia oder salzburgwiki wird aber bedingt durch magistratsinterne Vorgaben leider noch länger dauern.Dr. Reinhard Medicus 12:14, 1. Apr 2007 (CEST)

Hallo, ich habe gesehen das bereits digitalisierte Darstellungen des Stadtplanes hier im wiki verlinkt sind. Gibt es eine Möglichkeit und wenn ja wie ist es möglich an einen Stadtplan in ausgedruckter Form zu gelangen? MfG HiJack 16:10, 13. Juni 2009
Natürlich kannst Du auch ausgedruckte Exemplare erhalten. Im A0-Format (ca. 90 x 120 cm) kosten die leider beim Magistrat 15 Euro. Dafür sind hier als Aufdruck die Straßennamen lesbar. Zu erhalten sind solche Pläne bei mir (Amt für Stadtplanung u. Verkehr, Schwarzstr. 44, 4. Stock. Darf ich um Voranmeldung bitten: Tel. 8072 Klappe 3161 bzw. per e-mail reinhard.medicus@stadt-salzburg.at. Danke Dr. Reinhard Medicus 17:29, 17. Jun. 2009 (UTC)

Ich war mir einfach kurz unsicher ob ich den Satzteil "der Richtigkeit halber und auch der guten Form halber" richtig verstanden hatte und wollte hier kein Mißverständnis aufkommen lassen, da ich dich als Fachmann in den von dir bearbeiteten Bereichen sowohl in der Wikipedia als auch im Salzburgwiki sehr schätze. Zum Stadtteilplan: Ich wäre schon neugierig ;-) und würde dir meine Adresse gerne per E-Mail zukommen lassen. Gruß TriQ (Meine e-mail: r.medicus@tele2.atDr. Reinhard Medicus 13:55, 5. Apr 2007 (CEST))

Teil-Artikel - Umkopieren - Neuanlage

Lieber Reinhard, ich habe und werde noch ein paar deine wunderbaren Beiträge in Einzelartikeln anlegen. Der Grund liegt darin, dass ich bisher schon in zahlreichen Beiträgen die Links "vorbereitet" hätte und ich denke und hoffe, dass dann diese "Teilartikel" eine Erweiterung erfahren. Solltest Du mit meinem Vorgehen nicht einverstanden sein, "schrei" bitte!

Auch habe ich deinen Kleßheimer Schlossbeitrag in meinen bereits angelegten Klessheimer Beitrag komplett eingefügt. Ich dachte, wir hätten die ss ß s Diskussion auf ss abgeschlossen...

In den nächsten Tage erlaube ich mir dann alle deine bisherigen Altstadtbeiträge wieder mit einer Reihe von Links zu versehen, damit die Surfer auch was zum Klicken haben werden, irgendwann, gell! Schöne Grüße, ich geh jetzt Radl (oder eigentlich ich fahr jetzt Radl, klingt aber irgendwie blöd) Benutzer:Peter Krackowizer 12:47, 1. Apr 2007 (CEST)

Die Klessheim - Kleßheimfrage war mit wieder nicht mehr bewusst! Gegen Links aller Art hab ich ganz wirklich keinsten Einwand (klingt schon wieder blöd). Wenn meien Beiträge zerlegt werden, habe ich ebenfalls keinen Einwand. Meine Bitte ist dabei nur, dass meine Beiträge auch (in welcher Form immer) als solche gekennzeichnet bleiben. Dr. Reinhard Medicus 15:45, 1. Apr 2007 (CEST)

Artikeltext in Kategorien

Hallo Reinhard. Hältst du es wirklich für sinnvoll in den Kategorien den Text des eigentlichen Hauptartikels einzustellen wie von dir in [[:Kategorie:Schlachthofsiedlung]], [[:Kategorie:Birkensiedlung]] und [[:Kategorie:Eichethofsiedlung]] gemacht? Wenn ja: aus welchem Grund? TriQ 22:23, 5. Apr 2007 (CEST)

Das halte ich nicht wirklich für sinnvoll, die Form ergab sich leider aus kopierten Vorlagen und ich habe nicht gewusst wie diese Form technisch sinnvoll zu korrigieren ist.Dr. Reinhard Medicus 11:27, 6. Apr 2007 (CEST)

Sebastian Stumpfegger

magst du deinen wikipedia artikel über sebastian stumpfegger bei meinem Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus neumarkt artikel verlinken. macht ja wenig sinn, wenn ich da was eigenes schreib, bittet Mecl67 15:34, 22. Apr 2007 (CEST)

Dagegen spricht nat ürlich gar nichts. Mache ich gerne! Dr. Reinhard Medicus 20:28, 22. Apr 2007 (CEST)

Glasenbach ein Teil von Aigen und Elsbethen

Lieber Reinhard, Josef und ich diskutieren bei Diskussion:Glasenbach darüber ob: meine Meinung: Glasenbach auch ein Teil oder teilweise in Aigen liegt (Ursulinenkloster, die Wiese unterhalb und hinüber bis nicht ganz Friedhof) oder - Meinung von Josef: die Bezeichnung Glasenbach nur für den Teil über der Schießstand-Straße in Elsbethen zu verwenden ist. Weißt du da Rat? Fragt höflich Benutzer:Peter Krackowizer 13:35, 27. Apr 2007 (CEST)

Ja ja, die Sache kann ich hoffentlich schon klären. Historisch gesehen liegt ein, wenn auch sehr kleiner Teil (um das heutige Ursulinenkloster und das Bauland östlich davon) der früher selbständigen Bauerngemeinde Glasenbach heute in Salzburg und wurde 1939 mit eingemeindet, er war aber vorher schon viele Jahre bei Aigen, da das einst selbständige Glasenbach wohl schon 1848 anlässlich der Gemeindereform zwischen Elsbethen und Aigen aufgeteilt worden war. 1939 kam dann fast die ganze Hälfte von Glasenbach wieder zur Gemeinde Elsbethen zurück, ab er eben nur fast. Aus heutiger Sicht ist der kleine randliche Teil an der Grenze zu Elsbethen-Glasenbach südlich und südöstlich von Glas, soweit er zur Stadt gehört, heute faktisch Teil des Ortsteiles Glas der Katastralgemeinde Aigen und nicht wirklich ein eigener Teil von Aigen mit Bezeichnung Glasenbach.

Wenn gewünscht und notwendig, kann ich mehr Details ausgraben. Ich hoffe aber, das reicht halbwegs. Leider habe ich die ganz genaue historische Grenzlinie nicht im Kopf und die Unterlagen nicht bei mir zu Hause. Der historische Teil von Glasenbach reicht jedenfalls nur geringfügig als schmaler Streifen über die Aignerstraße Richtung Salzach. Der angrenzende Teil von Aigen gehörte immer zum Ortsteil Glas der Gemeinde Aigen, nicht zu Glasenbach. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 20:38, 27. Apr 2007 (CEST)

Vielen herzlichen Dank - Josef, du und ich - wenn wir uns einmal in Aigen-Glasenbach oder Elsbethen-Glasenbach treffen, seit ihr zu einem Bier von mir eingeladen und der Josef hat mir eine Brezn versprochen, die teil' ich dann mit Euch! Wenn du gestattetest, möchte ich diese Diskussion auf meine Diskussionsseite kopiere ´(falls du hier mal aufräumst und der Artikel gelöscht würde) LG 09:15, 28. Apr 2007 (CEST) Wird selbstverständlich und gerne gestattet Dr. Reinhard Medicus 22:56, 28. Apr 2007 (CEST)

Otto Prossinger

reinhard,

jetzt ist der tag heute zwar schon fast vorbei, aber magst du bitte deinen Otto Prossinger artikel aus wikipedia im salzburgwiki veröffentlichen, bittet Mecl67 17:17, 29. Apr 2007 (CEST)

Gerne tue ich das. Ich will den Beitrag in wikipedia aber demnächst etwas ausbauen und warte deshalb noch ein bisschen damit. Passt das? Dr. Reinhard Medicus 21:15, 29. Apr 2007 (CEST)
ja, passt auch, wir hatten ihn nur heute auf der Hauptseite, wegen des jahrestages, erklärt Mecl67 21:17, 29. Apr 2007 (CEST)

Josef Gold

reinhard, magst du bitte deinen Josef Gold artikel aus wikipedia anlässlich des morgigen jahrestages im salzburgwiki veröffentlichen, bittet Mecl67 21:16, 14. Mai 2007 (CEST)

danke, reinhard, sagt Mecl67 17:04, 16. Mai 2007 (CEST)

Friedrich V. von Schaunberg

reinhard, komme wieder einmal mit der bitte, einen wikipedia artikel von dir im salzburgwiki einzustellen: Friedrich V. von Schaunberg hat morgen sterbtag, magst du ihn bitte anlegen, fragt Mecl67 10:41, 3. Okt 2007 (CEST)

danke, reinhard! Mecl67 21:48, 4. Okt 2007 (CEST)


Hallo Dr Medicus!!

Der Maler Josef Gold ist ist in meinem Elterhaus geboren, meine Familie und ich wären sehr an weitere Information interresiiert, mein URgrossvater (Scherer,Abstammung derer von Heuberg Besitzer des Schlosses Heuberg) hat es ca 1958 gekauft, es waren immer Initalien auf der Vorderseite des Hauses sichtbar wir wussten aber nicht welche bedeutung dies hatten. liebe Grüsse barbara

und wieder eine bitte

Michael von Kuenburg steht am 29. oktober im kalender. magst du wieder einmal einen artikel von dir einstellen, bittet Mecl67 21:08, 26. Okt 2007 (CEST)

bei der gelegenheit fällt mir auf, dass du auch andere "bischöfe" verfasst hast. wenn du lust und laune hast, würden wir uns darüber freuen, wenn du unsere Erzbischof liste ergänzt.
danke, reinhard, sagt wieder einmal Mecl67 17:54, 27. Okt 2007 (CEST)
Ich werde bei Gelegenheit gerne noch einige weitere (Erz-)bischöfe ins salzburgwiki (unter Schirmherrschaft der S.N.)übertragen, auch wenn die S.N. in Lokalfragen betreffend Leserbriefe manchmal den Eindruck einer bewußten Einseitigkeit vermitteln. Grüße Dr. Reinhard Medicus 20:52, 27. Okt 2007 (CEST)
kannst du das mit der einseitigkeit konkretisieren? würde mich persönlich als "nicht SN mitarbeiter" interessieren, also quasi zwischen zwei stühlen sitzend. wär ja schade, wenn eine irritation mit den SN deine mitarbeit am salzburgwiki gefährden würde, meint Mecl67 09:33, 1. Nov 2007 (CET)
Ich nehme meinen leisen Vorwurf mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück, er hat sich als unbegründet erwiesen. Konkret ging es um den Abdruck von Leserbriefen, in denen grundsätzlich beide Seiten zu Wort kommen sollten. Also: Ein Hoch auf die S.N. Nachdem ich aber nicht nicht weiter anecken will kann ich aus mancherlei Rücksichten den Hintergrund gerne direkt mitteilen, will ihn aber nicht über ein öffentliches Diskussionsformum breittreten.Dr. Reinhard Medicus 09:52, 1. Nov 2007 (CET)
neugierig wie ich bin ;-), du kennst meine mailadresse, wenn es wäre, glaubt Mecl67 10:39, 1. Nov 2007 (CET) Gut, ich melde mich diesbezüglich sonntags. Dr. Reinhard Medicus 16:23, 1. Nov 2007 (CET)

Adalbert II.

*verlegenindieluftschau* - der erzbischof hat am 14. november sterbtag ... du kennst meine bitte, fleht Mecl67 13:38, 9. Nov 2007 (CET)

und ein herzliches danke, wie stets in diesen situationen, vermeldet Mecl67 10:30, 10. Nov 2007 (CET)

Gern geschehen. Et tut mir ja leid, dass ich meine zugesagte Arbeit des Kopierens der Erzbischöfe nach Salzburgwiki nicht nicht abgeschlossen habe, aber bin derzeit gerade "kanpp bei Zeit". Ich hoffe aber, dass ich - abgesehen von wichtigen vorgezogenen Beiträgen (Jahrestage) - die Arbeit bis Jahresende 2007 erledigt habe. Dr. Reinhard Medicus 08:28, 11. Nov 2007 (CET)

hüstel hüstel

übersehen, der kollege Eberhard_II._von_Regensberg war naemlich als artikel angelegt, jetzt stach mir das ROT nicht in die augen. das ist leider nur ein stub und du hättest so viel mehr zu berichten. magst du deinen artikel bitte hier einstellen, fragt Mecl67 11:02, 1. Dez 2007 (CET)

Thietmar II.

jetzt sind wir dann eh bald durch ;-) ... der herr steht in wikipedia unter dietmar II., aber in jedem fall hat er am 21. dezember einen jahrestag. bitte, danke, fleht Mecl67 09:26, 16. Dez 2007 (CET)

administrator portal:personen

medicus, hättest du lust die aufgabe eines "administrators" für das Portal:Personen zu übernehmen. das ist jetzt keine megaarbeit, du hättest zugriff auf die startseite des portals und könntest sie durch neue artikel/rubriken ergänzen, wenn dir etwas auffällt - und du könntest dort wo es angebracht ist ein [[Kategorie:Person]] bei den artikeln einsetzen. ich such gerade für jedes portal einen benutzer, der sich bis jetzt schon als regelmäßiger nutzer erwiesen hat, und beim portal:personen hab ich an dich gedacht. Alternativ hätte ich auch noch das Portal:Geschichte zu vergeben, erklärt Mecl67 13:08, 5. Feb 2008 (CET)

Lieber Claus Maria Meyer!
Bezugnehmend auf Deine launige Vorstellung in salzburgwiki darf ich launisch darauf hinweisen, dass auch ein weiterer bedeutender Salzburger Maria hieß, nämlich Maria Vinzenz Süß, der heute zur Vermeidung von Missverständnissen aber allgemein als Vinzenz Maria Süß bezeichnet wird. (Er ist in Salzburgwiki natürlich präsent). Zur Sache: Gerne helfe ich weiter mit die zahllosen Schönheiten und Besonderheiten Salzburgs ins rechte Licht zu rücken und leiste gerne meinen bescheidenen Beitrag, vor schleichenden Zerstörungen von Kultur- und Naturdenkmälern Salzburgs zu warnen. Derzeit arbeite ich etwa daran, die Müllner Schanze vor einer Betonbrücke bewahren zu können um so das mitteleuropaweit einzigartige Wehrbauwerk freilegen zu können. Zu den selbstgesteckten Aufgaben zählt es diesbezüglich, Beiträge zu verfassen, etwa in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (mein neuer Beitrag dort lautet "Meerestiere in der Stadt Salzburg"), in der Zeitschrift Bastei des Stadtvereins (mein nächster Beitrag dort: "Wehranlagen auf dem Kapuzinerberg, Teil 1), im "Gardist" der Bürgergarde aber auch in wikipedia und nicht zuletzt natürlich auch in salzburgwiki.
Darf ich also um Verständnis bitten dafür, dass ich mir persönlich (neben Beruf und Familie) andere Schwerpunkte gesetzt habe, und daher nicht als Administrator tätig sein kann. Ich werde salzburgwiki aber natürlich mit Rat und Tat sehr gerne weiter unterstützten.
In der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit.
Dr. Reinhard Medicus 16:52, 9. Feb 2008 (CET)
da hab ich nun natürlich vollstes verständnis dafür und absolut kein problem damit. ich freu mich wenn du uns so erhalten bleibst, wie du dich bisher einbringst und werde für das Portal:Personen jemand anderen suchen, meint Mecl67 17:10, 9. Feb 2008 (CET)

Wer war Dr. Heinrich Medicus

Wer war Dr. Heinrich Medicus?? Lieber Reinhard, ich hoffe stark auf dich, dass du Antwort geben kannst. Ich bin über den Beitrag Stubachtal und Dr. August Prinzinger auf den wahrscheinlichen Vorfahren von dir gestoßen... ich danke dir für Aufhellung --Benutzer:Peter Krackowizer 19:49, 23. Apr. 2008 (CEST)

Hofrat Dr. Heinrich Christian Medicus war mein Großvater. Er wurde am 17.8.1857 in Triest geboren und starb am 9.5.1943 in Salzburg. 1876 begann sein Jurastudium in Wien. Danach war er erst Prokurator in Triest und ab 1903 in Salzburg tätig. Er war hier K.K.Hofrat, Finanzprokurator und zuletzt Finanzpräsident in Salzburg und war verheiratet mit der Kontreadmialstochter Marie von Kronnowetter. Als leitender Beamter übernahm er auch die Verwaltung des Salzburger Eigentumes des Vereines Naturpark E.V. Stuttgart-Hamburg, einem frühen Vorläufer des heuigen Nationalparkes. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 18:52, 25. Apr. 2008 (CEST)

Krauthügel in der Riedenburg?

Lieber Reinhard, weißt du, was stimmt - bitte schau dir meine Anmerkungen beim Krauthügel in der Diskussion mal bei Gelegenheit an bittet dankend wiki-peda (Peter) 09:16, 21. Mär. 2010 (UTC)

Hallo Peter! Der Beitrag braucht tatsächlich eine Abrundung und ist aus meiner Sicht derzeit nicht ganz richtig. Nachdem ich dafür aber in Unterlagen nachsehen will, erbitte ich um 2 - 3 Tage Zeit bis zur Änderung - Und verzeih die späte Antwort, ich hab in der Vorosterzeit nicht ins Salzburgwiki hineingeschaut.Dr. Reinhard Medicus 17:25, 5. Apr. 2010 (UTC)

Riedenburg - Nonntal

Danke für deine Erklärungen. Ich sehe etwas klarer. Das heißt auch, dass die Vereinigte Versorgungsanstalten samt Hans-Donnenberg-Park in Nonntal liegen hofft dankend wiki-peda (Peter) 05:53, 7. Apr. 2010 (UTC)

Die historische bzw. orographische Grenze zwischen Nonntal und Riedenburg bildet die Kante der Friedhofterrasse. Das Nonntal liegt unten - die Riedenburg oben. Unter Rücksichtnahme auf die aktuelle Bebauung, bzw. die Baulandgrenzen und die Grenze der erhaltenen und als Einheit erlebbaren Grünräume ergeben sich kleine Abweichungen. Damit liegt der Donnenbergpark, da im Wesentlichen oberhalb der Friedhofterrasse gelegen in Riedenburg und ebenso das Altersheim Nonntal, das damit genausowenig im Nonntal liegt wie das Altersheim Hellbrunn in Hellbrunn gelegen ist. Dr. Reinhard Medicus 07:54, 7. Apr. 2010 (UTC)

Saalachspitz

hallo reinhard. nachdem das internet zum thema nicht viel hergibt, die frage an den (hoffentlich) experten: sind für den Saalachspitz auch die namen Salzachspitz bzw. Lieferinger Spitz gleichbedeutend in verwendung? oder würdest du auch die Kreuzung der Lieferinger Hauptstraße mit der Münchner Bundesstraße als Lieferinger Spitz bezeichnen? und vor allem, ist der name Salzachspitz beim zusammenfluss der Saalach mit der Salzach korrekt, fragt sich nicht nur mecl67 16:40, 21. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Mecl67!
Bekanntlich ist die Namensgebung gewachsener Begriffe nie juridisch klar und scharf abgrenzbar. Ich kann daher nur meinen Wissenstand wiedergeben, der sich aber doch auf verschiedene Publikationen und eine ortsübliche Tradition stützen kann. Leider kann man sich nicht allzuhäufig auf wirklich unstrittige offizielle Bezeichnungen gemäß Katasterplan stützen.
Für mich ist der Lieferinger Spitz klar bestimmt durch den klein strukturierten Siedlungsraum östlich Lieferinger Hauptstraße Nr. 158 und der Münchner Bundesstraße Nr. 101 mit den dort vorherrschenden Ein- und Zweifamilienhäusern samt umgebenden Gärten. Einen Salzachspitz kenne ich nicht. Diesen widersprüchlichen und in jeder Hinsicht unbestimmten Namen sollte man aus meiner Sicht jedenfalls in der Stadt tunlichst vermeiden. Darin spiegelt sich möglicherweise eine unzulässige Kurzfassung von "Salzachsee und Saalachspitz". Der Saalachspitz ist dagegen klar definiert. Passt diese Erklärung in aller Kürze? Dr. Reinhard Medicus 11:18, 24. Aug. 2010 (CEST)
sehr gut, reinhard. passt perfekt und stimmt auch mit einem gespräch überein, dass ich am WE mit einer urlieferingerin geführt habe. auch sie sieht im lieferinger spitz die kreuzung lieferinger hauptstraße und münchner bundesstraße, nennt den saalachspitz saalachspitz und kennt keinen salzachspitz. ich glaube das sollte für unsere zwecke reichen, dankt mecl67 11:22, 24. Aug. 2010 (CEST)
Alles andere wäre auch Unsinn. Es kann nur etwas einen "Spitz" bilden, was sich zu etwas anderem in spitzem Winkel hinbewegt, also die Lieferinger Hauptstraße zur Münchener Bundesstraße zum "Lieferinger Spitz", die Saalach hin zur Salzach bildet den "Saalachspitz" und die Glan bildet eben den "Glanspitz".- Meint --Eweht 11:41, 9. Sep. 2010 (CEST)

umgearbeitet...

...habe ich jetzt anhand der Kategorie:Altstadt alle Artikel der Kategorie:Altstadt (rechtes Salzachufer); wobei ich beide Kategorien bei Artikel rechtes Salzachufer stehen ließ. Nicht ganz klar ist mir der Justizgebäude und der Rudolfsplatz, die ja zu Nonntal bereits gehören: ist da auch die Kategorie:Altstadt noch zu lassen oder lediglich Nonntal?

Gilt Bürglstein als Altstadt (rechtes Salzachufer) oder eben als Bürglstein?

Bitte bei Gelegenheit um Antwort, damit ich weiter richtig stelle, was falsch bezeichnet ist bittet Peter 19:16, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Mosaico!
Besten Dank für Deine Arbeit. Das Justizgebäude und der Rudolfsplatz gehören zu Nonntal und nicht zur Altstadt. Der Bürglstein ist Teil des "Äußeren Steines" und gehört damit zur (Rechten) Altstadt.
Beste Grüße --Dr. Reinhard Medicus 20:09, 2. Nov. 2010 (CET)

Stadtbrand 1818

danke schön für diese Info, und hab' nicht mitgedacht - schreibe selbst das Gründungsjahr der Kaiser-Franz-Josefs-Kaserne! Deine Info in den Artikel mit Quellenverweis eingebaut dankt Peter 18:43, 6. Nov. 2010 (CET)

macht Spass mit dir !

danke, dass du bei uns werkst! Es ist einfach "klass" jemanden wie dich als kreativen Mitarbeiter hier zu haben (und andere natürlich auf deren Gebieten, damit jetzt keiner traurig ist)! Genau diese Diskussionen und Hintergrundinformationen sind es, die für mich so wichtig sind. Natürlich ist mir stets bewusst, dass immer wieder "Fehler" auftauchen (können) - welches Lexikon war oder ist schon "richtig"? Aber je mehr wir gemeinsam "nicht ganz korrekten Informationen" heraus filtern desto interessanter wird dieses Salzburgwiki.

Mir persönlich geht es vordergründig nicht darum, viel Information von Start weg eines Artikels zu haben. Das Wachsen, das Zusammentragen, das Recherchieren, das Daraufstoßen macht die (journalistische) Arbeit so spannend. Wenn ich auch in Speisen die Würze nicht so unbedingt brauche - in meiner Arbeit aber, da brauche ich sie, die Würze.

Freue mich also weiter auf Anregungen und Artikel (die ich dir übrigens im Wiki Deutschland "klaue" --> umschreibe [grins] --> siehe Morzg, Kayserburg, Davidengut u. a.) - herzliche Grüße Peter 16:39, 7. Nov. 2010 (CET)

Den lobenden Worten des Meisters schließt sich, dir für deine Hilfe bezüglich der Straßenartikel, herzlichst dankend --Andrea 16:42, 7. Nov. 2010 (CET) an.

Danke für das Lob! Immer bin ich auch in Sorge, ob ich nicht lästig falle. Natürlich gibt es zu fast jeder Aussage auch eine Gegenposition.
Grundsätzlich werde ich im Rahmen meiner Möglichkeiten weiter bei wikipedia arbeiten (das aber kein "wikipedia Deutschland" ist, sondern ein deutschsprachiges und allgemeines Wikipedia). In Zeiten der Globalisierung tut Vielfalt gut. Es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern viele solche. Und die sind in einer einzigen Wikipedia nicht unterzubringen. So mag neben Wikipedia auch das Salzburgwiki wachsen.
Gerne stehe ich als Berater zur Verfügung, wobei ich keineswegs verleugne, dass meine Kernkompetenz als quasi "Experte" im Grünraum der Stadt liegt, wo ich weiter nach Vergessenem und Übersehenem suchen und graben werde und weiterhin Beiträge verfassen werde, einfach um die Wertschätzung auch für diesen einzigartigen Kulturraum wieder zu heben und Pflegeanregungen zu vermitteln. So auch heute im Beitrag Fronburg, wo sich der Schlosspark sich auf eine Erneuerung im barocken Geist freut, die einzige erhaltene barocke Brücke der Stadt (!) sich auf eine Freilegung und die herrschaftliche Allee zur Salzach hin auf seine schrittweise sinnvolle Neugestaltung.
Beste Grüße
--Dr. Reinhard Medicus 17:12, 7. Nov. 2010 (CET)

ehm ich möcht ja nicht nörgeln

aber der gute Claus hat mir beigebracht, bei einer Quellenangabe aus dem Wiki Deutschland immer Wikipedia Deutschland Artikelname zu schreiben, weil du doch das Deutschland bei etlichen Quellen wieder entfernt hast informiert dich grinsend Peter 17:19, 20. Feb. 2011 (CET)

Ja, das habe ich. Wikipedia ist eine deutschsprachige Plattform für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie hat keinen unmittelbaren Bezug zur Bundesrepublik Deutschland und nennt sich als Enzyklopädie auch nicht Wikipedia Deutschland. Dr. Reinhard Medicus 18:41, 20. Feb. 2011 (CET)
P.S. Nachdem ich nicht unmaßgeblich die Salzburg-Beiträge in der deutschsprachigen wikipedia mitgestaltet habe, bitte ich um Verständnis, dass ich den Unterschied zwischen einer Wikipedia für die Bundesrepublik Deutschland und einer deutschsprachigen Wikipedia (für die deutschsprachigen Staaten) für wichtig halte. Dr. Reinhard Medicus 18:46, 20. Feb. 2011 (CET)
Ja, diesen Nachsatz kann sehr gut verstehen lieber Reinhard meint grinsend Peter 21:16, 20. Feb. 2011 (CET)
Danke für das Verständnis. Mir geht es schlioht um eine inhaltlich und formal (möglichst) korrekte Darstellung und Formulierung. Dr. Reinhard Medicus 07:08, 21. Feb. 2011 (CET)

Rochuskaserne

Lieber Reinhard, was ist falsch an meiner Info, die ich einem Bildband über alte Ansichten von Salzburg entnommen hatte rätselt Peter 10:38, 12. April 2011 (CET)

Hallo Mosaiko! Ich wollte den Beitrag ausführlicher gestalten, bin aber am Server 2 x hinausgeworfen worden. Zuletzt wurde für mich unwisssentlich sogar der Beitrag geleert. Tut mir leid. (Ich machs aber wieder gut, versprochen) Dr. Reinhard Medicus 19:24, 12. Apr. 2011 (CEST)

"Preuschen"

Sehr geehrter Herr Doktor! Können Sie mir eventuell bei meinem Ausspracheproblem weiterhelfen, das ich in der Diskussion zur Villa Preuschen formuliert habe? Das Internet will mir zu diesem Familiennamen einfach keine schlüssige Antwort bieten. Mit besten Grüßen, --Bernd SBG 20:17, 23. Nov. 2011 (CET)

Hallo Bernd!
Zum ersten halte ich die leider "typisch österreichische" Titelsucht für überflüssig und erbitte mir weiterhin in der Diskussion ein allgemeines "Du". (Ich unterzeichne nur deshalb meinen vollen Namen, weil ich die Anonymität mancher Autoren für unnötig halte.) Zum Abfalterhof will ich gerne näheres beitragen, habe aber jetzt in der Früh absolut keine Zeit. Besser gehts am Wochend. Also bis dann Reinhard (Dr. Reinhard Medicus) 07:03, 24. Nov. 2011 (CET)

Imbergstollen

Danke lieber Reinhard für deinen Änderungen! Da sieht man wieder, besser da liest man wieder, was so täglich in Zeitungen stehen kann. Ich habe ausnahmsweise den Beitrag 1:1 eingestellt (was wir bei SN-Beiträgen) dürfen und habe aufmerksam deine Änderungen gelesen meint dankend Peter 10:23, 7. Jan. 2012 (CET)

Stehe wie immer gerne zu Diensten. Dr. Reinhard Medicus 10:41, 7. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober

Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:59, 25. Okt. 2012 (CEST)

Wiki-Mail

Hallo Reinhard, wollte nur fragen ob du mein Wiki-Mail erhalten hast (über WP). --gruß aus dem Osten K@rl 21:30, 4. Mai 2013 (CEST)

Nein hab ich leider nicht Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:02, 5. Mai 2013 (CEST)

Okay, schicke ich dior nochmals. gruß K@rl 19:18, 5. Mai 2013 (CEST)
so nochmals hier versucht ;-) --gruß K@rl 19:21, 5. Mai 2013 (CEST)

Hoher Weg oder doch Festungsgasse

Lieber Reinhard, wen andren kann ich mit dieser Spezialfrage nerven als dich: alle relevanten Straßenkarten zeigen die Festungsgasse bis zum Benediktinenstift Nonnberg (Torbogen), danach als Nonnberggasse; von der Bezeichnung "Hoher Weg" weit und breit nichts zu sehen. Der Lodronbogen steht über dem Oskar-Kokoschka-Weg laut Karten - bitte klär mich auf bittend dankend 10:50, 9. Jan. 2014 (CET)

  • aufzeig* (wie in der Schule damals ;) ), Franz Martin "sagt": "Hoher Weg, Altstadt links der Salzach, frühere Bezeichnung für die Verbindung zwischen Festungs- und Nonnberggasse. Früherer Oberer-Nonnbergweg." (Seite 134). Eventuell hilft euch das weiter. Ich verstehe das so, dass es den Weg eigentlich nicht mehr gibt und er jetzt/heute Festungsgasse heißt.

Viele herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 20:01, 9. Jän. 2014 (CET)

Historisch führte, wie auf alten Karten ersichtlich, die Obere Nonnberggasse vom Floriansdenkmal am Festungsberg bis zum Petersfriedhof bzw. zu Michel Haydns Wohnhaus. Der Hohe Weg führte (teilweise schon beim Stift Nonnberg beginnend, aber sicher) vom Floriansdenkmal auf die Festung.
Fakt ist für mich nun, dass der Weg auf die Festung oberhalb der Festungsgasse (also der Achse Gasse Stieglkeller - Stift Nonnberg) historisch stets "Hoher Weg" geheißen hat und von gemeinderätlichen Gremien nie offiziell oder inoffiziell umbenannt wurde. Dabei kann man ruhig die Aussage von Franz Martin unterschreiben. Ich halte es jedenfalls für legitim und schlüssig, die Festungsgasse nicht in zwei Armen einerseits zum Stift Nonnberg und anderseits bis zum 3. Sperrbogen der Festung zu führen, wie dies teilweise getan wird - sie ist dort im Grünraum hoch über der Stadt alles andere als eine Gasse - sondern den oberen Teil entsprechend den historischen Vorgaben und die Angabe von Franz Martin berücksichtigend weiterhin als Hoher Weg gelten zu lassen. Der Oskar-Kokoschka-Weg führt dann schlüssig vom Raum über dem Bürgermeisterloch bis zur einstigen Mittelstation der Festungsbahn. Wo jetzt dann dort genau der Wilhelm-Prähauser-Weg beginnt, können wir auf den Meter genau nicht klären.
Ich werde in den kommenden zwei Wochen diesbezüglich aber nochmals alle einschlägigen Beschlüsse - soweit greifbar - einsehen. Dabei könnte ich auch versuchen zu klären, ob der Weg vom Floriansdenkmals zum Stift Nonnberg wirklich auch offiziell in "Festungsgasse" umbenannt wurde. Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:08, 11. Jan. 2014 (CET)
PS. Skurril ist für mich anderseits, wenn ein Brunnen beim Museum der Moderne von der Salzburg AG als Hohenwegbrunnen bezeichnet wird, obwohl dort weit und breit kein Hoher Weg vorhanden ist und der Brunnen auch keinerlei historischen Bezug zu diesem Weg besitzt.
danke schön, lieber Reinhard, für deine Interpretation; ich werde mal entsprechend "handeln" ... meint herzlich dankend Peter (Diskussion) 17:04, 11. Jan. 2014 (CET)
Es ist richtig, dass es sich hier um eine Interpretation handelt, die übrigens keinesfalls nur ich vertrete. Solange diese den historischen Beschüssen nicht widerspricht, halte ich das aber für legitim. Danke ebenfalls!Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:21, 11. Jan. 2014 (CET)

Nicht Wilhelm, sondern Ludwig - so hat der Herr Prähauser geheißen, schaut's amal da: Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg - meint euch herzlichst eine Gute N8 wünschend --Andrea (Diskussion) 23:50, 11. Jän. 2014 (CET)

In tiefster Zerknitterung gestehe ich gerne aber lächelnd den Flüchtigkeitsfehler!Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:37, 12. Jan. 2014 (CET)

Zum Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg sagt Franz Martin auf Seite 63 folgendes: "Öffentliches Wegstück auf dem südlichen Teil des Mönchsbergs (Riedenburger Seite) zwischen den Häusern Mönchsberg 17 und 18. Die Kennzeichnung erfolgte nur mittel einer Gedenktafel, da keine Umbenennung der Objekte vorgenommen wurde. 1979."

Einen schönen Sonntag wünscht herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:36, 12. Jän. 2014 (CET)


Bezüglich des Dr.-Ludwig-Prähauser-Weges gibt eine recht saubere Abgrenzung gemäß jenem Gemeinderatsbeschluss, den ich vor einigen Jahren eingesehen habe. Trotzdem gibt es naturgemäß auch hier keine wirklich metergenaue Abgrenzung. Praktisch am gesamten Mönchsberg und am gesamten Kapuzinerberg gibt es bis heute keine Straßenbezeichnung. Daher gelten die alten Hausbezeichnungen aus dem späteren 19. Jahrhundert weiter - ebenfalls einen schönen Sonntag Nachmittag. Vielleicht kommt ja die Sonne noch heraus. Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:41, 12. Jan. 2014 (CET)

Darf ich nunmehr klarstellen: Die Umbenennung der Festungsgasse erfolgte - wie aus dem offiziellen Katasterplan von 1894 unschwer ersichtlich - nur im Abschnitt vom Petersfriedhof bis zum Florianidenkmal. Die Wegabschnitte oberhalb gehörten bzw gehören nicht zur Festungsgasse. Eine spätere Umbenennung von Teilen des Hohen Weges über einen Gemeinderatsbeschluss ist nicht bekannt. Ich versuche aber trotzdem weiter an eine diesbezügliche offizielle Klarstellung zu gelangen, sollte es eine solche geben. Nach derzeitgem Stand kann die hier vorgenommene Vorgangsweise jedenfalls vollinhaltlich beibehalten werden. Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:12, 15. Jan. 2014 (CET)

Hallo Reinhard! Deine Ergänzung zur Geschichte der Hammerauer Brücke finde ich sehr interessant und den Artikel bereichernd. Beste Grüße --Franz Fuchs 20:19, 3. Sep. 2014 (CEST)

Danke Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:22, 3. Sep. 2014 (CEST)

vergangene Ausstellungen bei Artikel Salzburg Museum wieder hergestellt, da nicht uninteressant, was es zu sehen gab

Lieber Reinhard, vielen Dank für dein aufmerksames Lesen! Aber ich glaube, dass im Fall des Salzburgs Museum auch vergangene Ausstellungen lesbar bleiben sollten. Einerseits mag es interessant sein zu sehen, was da ausgestellt wurde. Andererseits könnte ja auch jemand "aufspringen" und über eine vergangene Ausstellung einen Artikel anlegen. Daher habe ich ausnahmsweise in deine ja immer sehr sorgfältigen Änderungen und Ergänzungen eingegriffen und wiederhergestellt erklärt freundlich Peter (Diskussion) 13:22, 14. Okt. 2014 (CEST)

Ich bedanke mich sehr herzlich. Bestehende und vergangene Ausstellungen sollen beachtet werden. Dem stimme ich vollinhaltlich zu Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:50, 14. Okt. 2014 (CEST)

Scharfrichterhaus

Hallo Reinhard! Deine interessanten Bearbeitungen beim Artikel Scharfrichterhaus habe mich heute bewogen, in die Stadt zu fahren und in Gneis dafür mehrere Fotos anzufertigen. Die dortige landschaftliche Lage ist photografisch geradezu eine Goldgrube. LG --Franz Fuchs 20:49, 13. Dez. 2014 (CET)

Allerbesten Dank!!!!! Reinhard

Ist Hellbrunn tatsächlich ein Ortsteil von Morzg?

Könntest du bitte zu dieser Frage deine Meinung uns mitteilen -> Diskussion:Hellbrunn bittet --Peter (Diskussion) 10:26, 15. Nov. 2016 (CET)


Ich möchte die Frage noch erweitern:
Ist das Gebiet um den Flughafen eigenständiger Stadtteil oder gehört es zu Taxham?
Ist das Gebiet um die Salzachseen und die Salzachsiedlung eigenständiger Stadtteil oder gehört es zu Liefering?

Vielen Dank für deine Hilfe --Peter (Diskussion) 13:45, 15. Nov. 2016 (CET)

Ich hoffe, ich kann die Fragen ausreichend beantworten.

Seit 1.1.1939 ist Hellbrunn ein Teil der Stadtgemeinde Salzburg und wurde dabei der Katastralgemeinde Morzg angegliedert. Zuvor gehörte es zur Gemeinde Anif. Eigentumsrechtlich gehört der Schlosspark Hellbrunn und das Schloss selbst mit dem Kauf 1919/1920 der Stadtgemeinde, zuvor gehörte der Schlossbereich zum "Ärar" der Monarchie bzw wurde von den nachfolgenden provisorischen Stellen der Republik verwaltet. Ein Teil des Stadtteiles Morzg ist Hellbrunn sicher nicht. Schon die historische Katastralgemeinde Morzg (zu dem ja auch die Alpensiedlung und ein Großteil von Gneis gehören) ist um ein vielfaches größer als der heutige Stadtteil. Es findet sich hier ein eigenständiger bedeutender Bereich, nämlich der Stadtteil bzw. richtiger Landschaftsraum Hellbrunn.

Der Flughafen (seit 1927) entstand im Kern auf ehemaligen Exerzierflächen der K.K. Monarchie auf alten Moorgründen im Umfeld des einst weitläufigen Kleßheimer Eichet(moor)waldes, die stets zu Maxglan gehörten. Taxham ist dagegen jeder Teil der Stadt, der im Wesentlichen 1939 von Siezenheim-Wals eingemeindet wurde und auch heute nicht zur Katastralgemeinde Maxglan gehört. Südlich des Grünraumes um den Flughafen findet sich direkt angrenzend an Wals ein eigenständiger Bereich mit den innerhalb der Stadt isolierten Siedlungskernen Kendlersiedlung und Loig, der Maxglan-West genannt wurde bzw. wird. Der Grünraum um den Flughafen selbst gehört innerhalb von Maxglan nicht zu einem eigenständigen Siedlungsraum, weil es sich hier nicht um einen Siedlungsraum handelt.

Das Gebiet um den Salzachsee und die Salzachseesiedlung gehört (wenn auch als eigener junger Siedlungsraum dieses Stadtteiles- gewachsen nach 1950) eindeutig zu Liefering. Auch dieser Stadtteil Liefering wurde im Wesentlichen 1939 eingemeindet.

Mit besten Grüßen --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:47, 15. Nov. 2016 (CET)

Vielen herzlichen Dank für deine Erklärung und ich hoffe jetzt, es richtig zusammenzufassen:
Hellbrunn ist ein Landschaftsraum und ein Teil der Katastralgemeinde Morzg
Der Flughafen ist ein Landschaftsraum von Maxglan, aber kein eigenständiger Orts/Stadtteil, sondern gehört zu Maxglan
Gebiet um den Salzachsee gehört zu Liefering.
Ich werde die Artikel entsprechend korrigieren meint sehr herzlich dankend --Peter (Diskussion) 18:52, 15. Nov. 2016 (CET)
Danke!
Nochmals klarstellend: Der Landschaftsraum Hellbrunn liegt außerhalb des Stadtteiles Morzg und ist quasi ein eigenständiger Stadtteil, der sich aber nominell nur nicht Stadtteil nennt, weil der dort bebaute Raum verschwindend ist, sondern "Landschaftsraum" genannt wird. Auch der Gaisberg und der Heuberg sind keine Stadtteile, sondern innerhalb der Stadt gelegene Landschaftsräume. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:15, 15. Nov. 2016 (CET)

Inneres, äußeres Nonntaler Tor

Lieber Reinhard, ganz verstehe deine beiden Nonntaler-Tor-Diskussionen nicht:

Soll das innere Nonntaler Tor nun zu "inneres und äußeres Nonntaler Tor" geändert werden

und

das äußere Nonntaler Tor zum "inneren Nonntaler Tor"?

Dann verstehe ich aber nicht "inneres und äußeres Nonntaler Tor" - das wären ja zwei Tore in einem? Danke für Info, wie ich die beiden Artikel umbenennen soll meint --Peter (Diskussion) 19:37, 24. Mär. 2018 (UTC)

Das Äußere Nonntaler Tor lag aller Voraussicht nach deutlich weiter im Süden als das Innere Nonntaler Tor. Der Beitrag Äußeres Nonntaler Tor befasst sich jedenfalls wesentlich mit dem Inneren Nonntaler Tor. Der Rest eines Halbturmes in der Stadtansicht von 1553 (Nachzeichnung Pezolt) zeigt ja gut das gegenständliche Innere Nonntaler Tor (2. Stadtbefestigung) unter dem heutigen Landeskindergartengebäude und dahinter das Äußere Tor im Raum des westlichen Schanzlparkes. Die Artikel sind leider stark in einander verwoben. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:44, 24. Mär. 2018 (UTC)

Der Standort des Inneren Nonntaler Tores gemäß Salzburgwiki war immer hypothetisch und ist seit längerem überholt.

P.S. Die alten Stadttore sollten ohnedies durchgesehen und u.U. ergänzt werden. Bin leider noch nicht dazugekommen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2018 (UTC)
Lieber Reinhard, mit diesen beiden Toren komme ich nicht klar: ich habe jetzt einmal das ehemals äußere zum Inneres Nonntaler Tor verschoben. Da bitte ich dich, den Text zu lesen: da stecken ja noch Satzteile vom alten Artikel über das innere Stadttor drin, den ich zu Inneres Nonntaler Tor (möglicherweise falsche Bezeichnung!) verschoben habe, um den Artikel und seine Versionen nicht löschen zu müssen. Aber dieser Titel stimmt ja jetzt nun gar nicht mehr meint etwas ratlos --Peter (Diskussion) 20:06, 24. Mär. 2018 (UTC)
Lieber Peter! Ganz einfach: Ich lese den Beitrag gleich jetzt durch überprüfe den Inhalt und hoffe, dass er dann halbwegs richtig ist. Neue Erkenntnisse sind aber in Zukunft immer möglich. Der neue Beitrag zum Äußeren Nonntaler Tor, davon gehe ich aus, besteht hoffentlich schon.
Allerbesten Dank jedenfalls und beste Grüße
Reinhard
--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:35, 24. Mär. 2018 (UTC)

Muss dich enttäuschen - der Artikel Äußeres Nonntaler Tor wurde soeben von mir als Einzeiler angelegt, da ja dieser Titel ursprünglich den Inhalt des jetzigen "inneren Nonntaler Tor" hat. Somit weiß ich nicht, wo das äußerere Nonntaler Tor sich befand meint dankend --Peter (Diskussion) 20:45, 24. Mär. 2018 (UTC)

Lieber Peter!
Das Äußere Tor lag offensichtlich im Raum des westlichen Teiles des heutigen "Schanzlparkes". Nachdem ebendort aber Paris Lodron den seinerzeitigen tiefen Wehrgraben für die Erentrudisschanze ausheben ließ sind selbst Fundamentreste des Tores wohl sicher nicht erhalten.
Reinhard
--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:49, 24. Mär. 2018 (UTC)

Die Bastionsgärten im Mirabellgarten

Ich habe folgende Frage:

Im Artikel Bollwerk St. Vital steht, dass der Teil der oberen Wehrplattform zum "großen Bastionsgarten" wurde. Der kleine ist jener auf der Wasserbastei. Was aber ist dann der Teil mit dem Zauberflötenspielplatz? Hieß der auch Bastionsgarten?

Danke für deine Hilfe --Peter (Diskussion) 07:56, 30. Mai 2018 (UTC)

Zwei Bastione bzw. Bollwerke wurden nach dem Ende der Türkenbelagerung Wiens, die gerade auch im Erzbistum Salzburg mit großer Erleichterung aufgenommen wurde, zu Gärten umgestaltet (800 Salzburger Soldaten haben das Entsatzheer bei der Schlacht am Kahlenberg damals verstärkt):
  • auf der Wasserbastei der Kleine Basstionsgarten) und
  • auf der St.- Vitalis-Bastei (ursprünglich Bollwerk St. Vital) der Großer Bastionsgarten.
Trotzdem blieb der wehrhafte Charakter aufrecht, wenn auch mit Einschränkungen.
Mehrfach musste ich leider zuletzt feststellen, dass der ursprüngliche (historische) Zwergelgarten vor den Bastionen grundlos bzw. sinnwidrig auch als "Großer Bastionsgarten" bezeichnet wird. Diese Bezeichung ist nicht nachvollziehbar. Die Bastionsgärten lagen (nicht nur in Salzburg) immer auf den Bastionen und nie vor denselben. Nachdem die Zwerge vor den Bastionen symbolisch diesen Teil unmittelbar der Befestigung ausreichend schützen sollten, ist es schlüssig - wie ja auch auf den offiziellen Katasterplänen des Vermessungsamtes weiterhin festgeschrieben, diesen Raum weiterhin als (historischen) Zwergelgarten zu bezeichnen. Natürlich kann man ihn jederzeit auch Zauberrflötenspielplatz nennen. Die derzeitige Zwergenausstellung im Raum des ehemaligen Kleinen Bastionsgartens ist meines Erachtes mit seiner großen Schotterfläche und dem kleinen mittigen sterilen Rasen kein "Garten" im klassischen Sinn, schon gar kein ansatzweise barocker Garten, eher noch eine Zwergenausstellung.
Beste Grüße --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:01, 30. Mai 2018 (UTC)

P.S. Der Große Bastionsgarten ist lagemäßig der Rosengarten im Kurgarten d.h. der Garten auf dem Rosenhügel. Es spricht nichts dagegen diesen Namen am gleichen Ort - wenn auch in der Ausdehnung etwas kleiner wiederzubeleben.

Danke für Deine problemlose Übernahme der Grafik des Zergelgartens von wikipedia nach salzburgwiki. Ich bin da technisch vielfach "patschert" und widme mich daher gerne anderen Dingen.
Danke noch mehr für Deine entschiedenen Worte in Sachen Zwergelgarten! Gerne stehe ich für Diskussionen ohne jede Hochnäsigkeit offen und lasse mich auch jederzeit belehren. Die (wenigen) Autoren von Salzburgwiki sollten aber bemüht sein als ein Team zusammenzuarbeiten. Unterschiedliche Meinungen bereichern dabei, solange sie sachlich bleiben. Gerne setze ich mit mit Anonym und mit Dir oder auch anderen Autoren bei einm Glas Bier bzw. Saft zusammen um freundschaftlich solche Dinge zu besprechen. Mein Angebot zur weiteren freundschaftlichen Zusammenarbeit bleibt jedenfalls auch mit Anonym aufrecht.

Tunnel vom historischen Zwergelgarten ins Heckentheater

Da gibt es einen Verbindungstunnel vom historischen Zwergelgarten ins Heckentheater. Weißt du, wann dieser entstand? Ich habe zwei Informationen: Ein Zeitzeuge erinnert sich, diesen Tunnel bereits in den 1960er Jahren gesehen zu haben und in einer der beiden Quellen beim Artikel des Zauberflötenspielplatzes ist er 2008 bei der Umgestaltung im Plan ersichtlich. Danke, wenn du "Licht in den Tunnel" bringen kannst meint --Peter (Diskussion) 13:46, 31. Mai 2018 (UTC)

Ich war bisher eher der Meinung, der Verbindungstunnel zum vom Theatergarten zum Garten des steinernen Theaters wäre aus der Zeit nach 1690 bzw. aus den Jahrzehnten danach, also aus der Zeit des originalen Pigatlgartens. Sicher war nur, dass der Tunnel nach 1690 (Anlage eines solchen Tunnels war vorher so gut wie ausgeschlossen, sie war mit dem damaligen Wehrgedanken nicht vereinbar) aber älter als 1860 war (Tunnel ist älter aus die flächige Aufschüttung des Gartens um gut einen Meter aus der Zeit nach 1860).
Eine Überprüfung ergab, dass auf den verschiedenen historischen Plänen von 1710-1775 der Tunnel nicht eingetragen ist, auf den Plänen nach 1811 oft undeutlich - aber doch noch erkennbar - sehr wohl. Fazit: der Tunnel wurde offensichtlich in der Zeit zwischen 1771 und 1811/1812 angelegt. Vielleicht kann ich künftig die Tunnelerrichtung noch enger einkreisen. Hinweisen darf ich darauf, dass der bayrische Hofgartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell im Jahr 1811 den englischen Garten im Mirabellgarten im Auftrag von Kronprinz Ludwig I. geplant und dann angelegt hat. Es wäre naheliegend, dass der Tunnel Teil dieser Gestaltung war. Im Plan des königl: Gartens Mirabell bey Salzburg" von Friedrich Ludwig von Sckell, gezeichnet um 1811 ist der Tunnel vergleichsweise gut zu erkennen. Weitere Gartengstaltungen in dieser Zeit sind den Mirabellgarten betreffend in der Zeit unwahrscheinlich. Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:07, 31. Mai 2018 (UTC)

Fürstenweg (Salzburg) ist nicht der Artikel des historischen Fürstenweges

Lieber Reinhard, ich muss deine Änderungen beim Artikel Fürstenweg (Salzburg) umkopieren, da sie sich auf den Artikel Fürstenweg beziehen. Erstgenannter ist eine tatsächlich existierende Straße in der Stadt Salzburg, Letztgenannter ist die Erklärung über den historischen Fürstenweg meint erklärtend --Peter (Diskussion) 12:14, 14. Jul. 2018 (UTC)

Danke, kein Probelm damit. Es gab in Salzburg ab er nach im späteren 19. Jahrhundert nicht wenige Straßen, die (weiterhin) als Fürstenweg bezeichnet wurden, so etwa die Hellbrunner Straße, die Fürstenallee und die Vogelweiderstraße. Damit war für mich der Titel missverständlich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:33, 14. Jul. 2018 (UTC)
Aha, also werde ich noch entsprechende Hinweise bei der Vogelweiderstraße und Fürstenallee einfügen meint dankend --Peter (Diskussion) 12:39, 14. Jul. 2018 (UTC)
Danke Reinhard M.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:50, 14. Jul. 2018 (UTC)

Osterhorngruppe - Salzkammergut-Berge

Ich habe die Artikel rund um die Salzkammergut-Berge und die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen recherchiert und wollte beides einfach mal so stehenlassen, ob jetzt fachlich oder weniger fachlich. Es scheint diese Einteilung eben zu geben. Ich glaube aber nicht, dass ich in den Beiträgen die Osterhorngruppe gleichgestellt mit den Salzkammergut-Bergen habe - die Osterhorngruppe ist nach der Definition des Alpenvereins nur ein Teil der Salzkammergut-Berge.

Ich sehe die Einteilung (grob) so: die Osterhorngruppe ist ein Teil der nördlichen Kalkalpen zwischen dem Salzachtal im Westen, der Flyschzone im Norden, den Bergen im Salzkammergut und dem Dachsteinsteinmassiv. Ich glaube nicht, dass sich der Begriff "Osternhorngruppe" auf alle diese Berge im umrissenen Gebiet bezogen hat oder bezieht.

Jedenfalls habe ich deine Ergänzung "Das Salzkammergut war in fürsterzbischöflcher Zeit jenes Gebiet außerhalb des Fürsterzbistums, dessen Zentrum Bad Ischl und Hallstadt ist. Ischl und Hallstatt bildete da Hauptvorkommen der habsburgeischen Salz-Abbaues und damit den wirtschaftlichen Gegenpol zum salzburgischen Salzabbau am Dürrnberg." beim Kapitel "Zum Begriff "Salzkammergut-Berge" wieder entfernt, weil du zwar richtigerweise damit das innere Salzkammergut beschreibst. Aber es gibt ja auch den touristischen Begriff "Salzkammergut", der sich mittlerweile bis Koppl ausgedehnt hat. Daher glaube ich nicht, dass deine Ergänzung im Zusammenhang mit dem Begriff "Salzkammergut-Berge" Aufschluss über die Alpenvereinseinteilung gibt. Wenn ich mich da irren sollte, kann ich natürlich gerne wieder diese Ergänzung einfügen meint --Peter (Diskussion) 20:11, 14. Jul. 2018 (UTC)

Die Gemeinde Koppl hat zwar aus touristischen Gründen beschlossen nicht als Umlandgemeinde von Salzburg gelten zu wollen, sondern ein "Vorort" von Bad Ischl oder von Hallstatt. Jedenfalls will es sich dorthin orientieren. Das ist gut so und billig, und rechtlich natürlich zulässig. Natürlich kann eine andere Gemeinde dort sich auch als Vorort von z.B. Belgrad oder von Graz fühlen. Ob das fachlich sinnhaft ist, fragt dei Werbung nicht. Tourismus ist ein Geschäft, das auch täuschen will und täuschen darf, Tourismus ist in der Werbeverpackung nicht immer redlich. Die Zuteilung von Bergen zu einer naturräumlichen Gliederung hat für mich nicht vorrangig mit optimierten Erträgen aus dem Tourismusgeschäft zu tun. Am besten wäre es natürlich, wenn man auch die Dürrnberger Berge mit dem dortigen Salzabbau zum Salzkammergut rechnet, und künftig damit so tut, als ob die Habsburger rechtmäßig eigentlich und seit 1200 in Salzburg regiert haben und damit moralisch gesehen den dortigen Salzhandel stets unter Kontrolle hätten haben müssen. Auch die Geschichte lässt sich je nach Weltanschauung so oder anders betrachten. Der Raum der Osterhorngruppe orientiert sich naturräumich im Wesentlichen aber nicht nach Hallstatt oder nach Bad Ischl, sondern vorrangig nach Salzburg und zur Salzach. Die dortigen Bäche und Flüsse stehen in engem Zusammenhang mit der Salzach und dem einstigen Salzachgletscher.
Touristisch ist das Umfeld der Stadt Salzburg und schon gar nicht der Osttteil der Salzstadt Hallein (!!) zum Landschaftsraum mit dem Zentrum um die Salzorte Bad Ischl und Hallstatt gehörig, sie sind auch ideell bzw. naturräumlich nicht Teil des Landes Oberösterreich sondern auch naturräumlich vorrangig Teil des Landes Salzburg. Die Werbung kann "beschließen", Geschäft bleibt Geschäft, der Rubel rollt. Über die Zugehörigkeit von Bergen hier- oder dorthin habe ich übrigens auch mit Alpenvereinsleuten gesprochen. Warum ein Verein naturräumliche Gliederung am Tag xy per Vorstandsbeschluss definieren kann, bleibt für mich nicht klar nachvollziehbar.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 03:27, 15. Jul. 2018 (UTC)

Peter Nobile

In der Diskussion Mirabellgarten schreibst du, dass das Schloss Mirabell in neuem Stil von Peter de Nibile erneuert wurde. Dazu habe ich gleich zwei Fragen:

Die Schreibweise Peter de Nibile konnte ich nicht in ANNO oder anderen Quellen finden. Peter Nobile, Peter von Nobile - ja. Welche Schreibweise wäre also nun richtig?

Im Artikel über das Schloss Mirabell steht, Peter Nobile erstellte ein Konzept für den Wiederaufbau. Den Planungsauftrag erhielt aber der Salzburger Kreisingenieur Johann Wolfgang Hagenauer. In der ANNO-Suche wird aber Peter Nobile als der Erbauer zwei Mal genannt. Was stimmt nun?

Vielen Dank für Info bei Gelegenheit meint dankend --Peter (Diskussion) 12:10, 26. Aug. 2018 (UTC)

Pffff ...
meine Schreibkünste auf dem PC. Das i und das o liegen auf der Tastatur auch des Computers nebeneinander. Natürlich heiß der Mann Peter Nobile (selten auch Peter de Nobile). Er war wohl unstrittig der Architekt für den ausgeführten Wiederaufbau, nicht Johann Wolfgang Hagenauer (der als Ausführender in Erscheinung trat). Hier irrt salzburgwiki wohl daher derzeit. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:03, 26. Aug. 2018 (UTC)
P.S. über die ganz genauen Aufgaben Hagenauers beim Wiederaufbau werde ich mich noch näher kundig machen. Das Bundesdenkmalamt schreibt eindeutig - wie manche andere Autoren - von einem Planverfasser Nobile, - der anerkannte Fachmann Dr. Guidio Friedl im Salzburgatlas aber von einem Planverfasser Hagenauer (!). Ich muss diesem offensichtlichen Widerspruch noch genauer auf den Grund gehen. Das geht aber nicht auf die Schnelle, ich werde in den nächsten Wochen da recherchieren. Grundsätzlich bin ich von er Richtigkeit der Aussagen des Bundesdenkmalamtes überzeugt. Ganz herzlich danke ich für den Hinweis auf diesen Widerspruch. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:21, 26. Aug. 2018 (UTC)

Salzburger Feuchtgebiete

Ich habe deine "Probleme" mit dem Grenzfallartikel Salzburger Feuchtgebiete gesehen und habe mir gedacht, ich trenne mal... Wenn du jetzt "Salzburger Feuchtgebiete" eingibst, findest du einen Balken - eine Begriffserklärung - der auf die beiden unterschiedlichen Artikel verweist. Dieser Balken findet sich auch beim "anderen" Feuchtgebieteartikel. Ich hoffe, das war in deinem Sinn informiert gerne --Peter (Diskussion) 19:32, 8. Nov. 2018 (UTC)

Danke vielmals--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:23, 8. Nov. 2018 (UTC)

Lehener Hauptstraße

Lieber Reinhard,

im Artikel "Münchner Bundesstraße" führst du sinngemäß aus, dass diese Straße seinerzeit durch die Lehener Hauptstraße verlief (es können ja Bundesstraßen und konnten Reichsstraßen durch irgendwelche lokale Straßen mit geläufigeren Namen verlaufen; vgl. Diskussion:Münchener Straße); ferner stammt von Dir im Artikel "Zaunergasse" die Aussage, dass die Zaunergasse (die diesen Namen im Jahr 1905 erhielt) vor 1905 über die Schienen der Westbahn verlief und Teil der Lehener Hauptstraße war. Auf dem (heutigen) Stadtplan ist noch eine durch die Bahntrasse durchtrennte Verbindung zwischen der heutigen Zaunergasse und der heutigen Lehener Straße zu erkennen.

All das bedeutet wohl, dass die Lehener Hauptstraße durch den unteren, östlichen Teil der heutigen Zaunergasse, dann durch die heutige Lehener Straße und wohl weiter Richtung (heutige) Münchner Bundesstraße verlief und dass sie ein Teil der Münch(e)ner Reichsstraße war. Wirkliche Hauptstraße wurde dann aber die Rudolf-Biebl-Straße. Alle drei Straßen – Zaunergasse, Lehener Straße und Rudolf-Biebl-Straße – erhielten (laut den jeweiligen Artikeln) ihre heutige Bezeichnung im Jahr 1905. Dann war wohl 1905 das Ende der Lehener Hauptstraße, die auf (untere) Zaunergasse und Lehener Straße aufgeteilt wurde? Und die Münch(e)ner Reichsstraße verlief wohl dann durch die Rudolf-Biebl-Straße? Kannst Du vielleicht all diese Vermutungen anhand deines – insbesondere im "Geschichte"-Abschnitt des Artikels "Münchner Bundesstraße" verwerteten – historischen Kartenmaterials bestätigen?

LG --Karl Irresberger (Diskussion) 01:43, 16. Nov. 2018 (UTC)

Lieber Karl!
Danke für Deine Ausführungen, ich hoffe, wir bleiben beide uneingeschränkt ohne jede Verstimmung im Team. Gerne wiederhole ich mein Angebot, die von mir auf dem Magistrats-Server (teilweise einst im Dienst teils in der Freizeit) gezeichneten historischen Pläne einmal im Rahmen eines Kaffeehausbesuches anzuschauen und zu diskutieren. Die jeweiligen Hauptstraßen müssten abseits der Innenstadt auf den Plänen eine andere Farbe besitzen, als die jeweiligen Nebenstraßen. Deine Ausführungen stimmen weitgehend, gerne schaue ich mir aber die Fragen nochmals im Detail an. Auf den Plänen und in Dokumenten kann allerdings eine Straße, die etwa Lehener Straße oder Rudolf Biebl Straße genannt ist, nicht gleichzeitig auch noch Münchner Reichsstraße heißen. Die Straßen besaßen damals sicherlich nur einen Namen (Die jeweiligen Straßennamen habe ich aus Zeitgründen aber nicht von den originalen Plänen übernommen.) Zu den "ärarischen" Hauptstraßen kann man diese Straßen aber trotzdem rechnen. Derzeit bin ich halbtägig dabei, ehrenamtlich diese Pläne von (in der Regel nicht sichtbaren aber bei Auswertungen störenden) digitalen Fehlern zu säubern. Da kann ich auch auf dem Bildschirm die verschiedenen Pläne in ganz beliebigem Maßstab und beliebigen Ausschnitt anschauen. Auch eine Besprechung im Magistrat (Amt für Stadtplanung und Verkehr) ist denkbar, im Amt sind die Pläne ja auch ausgestellt. Beste Grüße --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:35, 16. Nov. 2018 (UTC)
Tja, die Diskussion:Münchener Straße hat sich offenbar trotz großen Argumentationsaufwands totgelaufen, aber das nehme ich nicht persönlich.
Das Angebot, historische Pläne einmal im Rahmen eines Kaffeehausbesuches anzuschauen und zu diskutieren oder den Magistrat zu besuchen, ist sehr attraktiv, allerdings wohne und arbeite ich ja in Wien und komme nur selten nach Salzburg, also ist das auch kein wirklicher Lösungsansatz.
Interessant wäre jedenfalls, wenn man die Trassenführung der Reichsstraße identifizieren könnte. Derzeit vermute ich, dass sie ursprünglich von der Müllner Hauptstraße durch das Laufener Tor (Schergentor) verlief und irgendwann zwischen 1860 und 1900 an das Ende der Müllner Hauptstraße über das Müllegger Tor umgelegt wurde. Eine ausgebaute direkte Verbindung zwischen dem Müllegger Tor und Liefering gab es offenbar vorher nicht.
Was hältst Du davon, den einen oder anderen Plan einzuscannen und dem Salzburgwiki zuzuführen?
--Karl Irresberger (Diskussion) 00:23, 17. Nov. 2018 (UTC)
Lieber Karl!
So ganz unrecht hast Du nicht. Die alten bzw. neu digitalisierten Vektorgrafik-Pläne habe ich als Ausdruck eben zur Hand genommen, sie zeigen unstrittig - wie bereits gesagt - eine Hauptstraße vom Mülleggertor nach München bzw. nach Mühldorf.
Es bestand aber schon im Jahr 1800 (d.h. am Ende des Fürsterzbistums, viel älter sind die ersten sauberen historischen Pläne nicht) eine kleine Seitenstraße über das Hospice des Orphelines (Bezeichnung der französischen Besatzungsmacht) und dem Niederhof (später Gaswerk) (d.h. über die heutige Gaswerkgasse und die heutige Staufeneggstraße) zur Münchner Post- oder Reichsstraße.
Von der heutigen Gaswerkgasse zweigte nochmals ein kleiner Fahrweg über den Eizenbergerhof ab, der im nordwestlichen Teil im Raum der heutigen Ignaz-Harrer-Straße bis zur Poststraße Richtung München/Mühldorf verlief. Die erheblich geringere Fahrbahnbreite unterscheidet Hauptverkehrswege und Nebenstraßen auch im hier vorliegenden Fall (zusätzlich zu den Wegbezeichnungen) unstrittig. Der Fahrweg über den Niederhof war wegen seiner häufigeren Überschwemmungen am Rand der Salzach für eine Hauptverkehrsachse einfach ungeeignet. Die Münchner Post- Reichs- etc.- Straße liegt großteils randlich auf der Friedhofsterrasse (der alten Hochterrasse der Salzach, ehemals als "Wagrain" der Salzach bekannt) und damit deutlich höher über der Salzach als etwa die Gaswerkgasse oder die Staufeneggstraße. Im Plan 1800 beginnen übrigens die Hauptverkehrswege nach Maxglan und nach Liefering mit dem Mülleggertor.
Die alten Kartengrundlagen für die Neudigitalisierung sind nicht in meinem Besitz, ich kann sie nicht einscannen und in salzburgwiki präsentieren, sie sind als (von mir einst beschaffte) Kopie oder als Original im Besitz verschiedener Dienststellen des Magistrates. Die zahlreichen und zudem großformatigen Kartenblätter wären zum Einscannen zudem sehr unhandlich. Die Neudigitalisierung in 8 Plänen (1800,1830,1860,1890,1920,1950,1980,2010) stets in gleichbleibender Farbgebung als Vektorgrafik gestaltet, kann ich jetzt auch nicht in salzburgwiki veröffentlichen, zudem bin ich gerade an der Vervollständigung der Arbeiten. Eine spätere Veröffentlichung und eine digitale Zugänglichkeit für die Allgemeinheit ist aber vorgesehen. Das kann aber (tut mir leid) noch viele Monate dauern.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:18, 17. Nov. 2018 (UTC) ich korrigiere nachträglich den obigen Text. nicht im Jahr 1800 sondern um das Jahr 1800--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:47, 20. Nov. 2018 (UTC)
Karl, Sieh Dir bitte die unscharfe Darstellung der Straßenverbindungen von 1800 gemäß Plan an. Die von Dir gezeigten Pläne sind m. E. unscharf und sind in ihrer Unschärfe m.E. schlecht verwertbar. Die Datei der Münchner Poststraße werde ich nach beendeter Diskussion wieder aus Salzburgwiki löschen. Danke --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:09, 18. Nov. 2018 (UTC)
Vielen Dank, sehr interessant! Dein Plan von der Münchner Poststraße (den ich hier gleich entfernt habe) bestärkt meine jüngere Vermutung, dass die Münchner Reichsstraße - ebenso wie, wie aus dem Plan erkennbar, vorher die Münchner Poststraße - durch die heutige Lehener Straße verlief, die ich als verkümmerten Rest der Lehener Hauptstraße ansehe und der ich schon mal einen Stub gewidmet habe. Meine Datierung der Neubenennung in das Jahr 1905 nehme ich vorsichtshalber zurück. --Karl Irresberger (Diskussion) 21:36, 18. Nov. 2018 (UTC)
Aufgrund der Diskussion habe ich die historischen Pläne der Zeit um und nach 1800 nochmals genau durchgesehen. Der von mir erstellte digitale Plan um (nicht von, das war oben nicht ganz korrekt) 1800 beruht auf dem Plan von 1829 (franziszeischer Kataster), in den auf Basis älterer Karten die Haus-, Garten-, Straßenanlagen der Zeit um 1800 detailgetreu übertragen wurden. Die Überprüfung der Pläne auf formale und inhaltliche Mängel ist eine Arbeit, die ich generell derzeit gerade durchführe. Hier ist mir tatsächlich eine unnötige Unschärfe unterlaufen. Die heute durchgeführte Überprüfung der historischen Pläne ergibt folgendes Bild: Es gab um 1800 zwar eine Straßenverbindung vom Mülleggertor über den Lürzerhof nach Liefering, das war damals - wohl bis um 1805 - aber eindeutig eine Nebenstraße. Die Hauptstraße verlief - wohl bis um 1805 - über den Niederhof (Niederlhof). Dann erst wurde die dortige schmale und naturgemäß dort auch hochwassergefährdete Hauptstraße zur Nebenstraße. Wohl zur gleichen Zeit, in der die Moosstraße erbaut wurde, wurde offensichtlich auch eine breitere neue Hauptstraße hochwassersicher nach Liefering ausgebaut. Die Straße über den Niederlhof scheint dessen ungeachtet nach 1805/1810 dann noch in Plänen noch immer als Hauptverkehrsader auf, wenn als Basis für diese Pläne etwas ältere Karten herangezogen worden waren. Meine Unschärfe nehme ich bedauernd zur Kenntnis und bedanke mich ausdrücklich bei Karl für seine wertvollen Hinweise. Die nachgeschärfte Version des Planes um 1800 (derzeit gibt der Plan die Lage nach ca. 1805 wieder) werde ich demnächst kurzzeitig hier zur Verfügung stellen.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:24, 20. Nov. 2018 (UTC)
Vielen Dank ein weiteres Mal! Das ist ja wirklich außerordentliche Spezialistenarbeit!--Karl Irresberger (Diskussion) 22:42, 20. Nov. 2018 (UTC)

Bitte um deine Meinung

Kannst du mir bitte zu meinem Forum-Beitrag deine Meinung schreiben fragt bittend und dankend --Peter (Diskussion) 08:12, 29. Okt. 2019 (UTC)

Frage zu einem historischen Bild

Ich habe heute in der ETH-Bibliothek Zürich dieses Bild gefunden, das laut hinterlegten Daten um 1875 vom Kapuzinerberg aus aufgenommen wurde. Man sieht, dass die Salzachregulierung gerade eben erst geschehen war, also um 1860 herum. Nun die Frage: weshalb sieht man keine (hölzerne) Karolinenbrücke oder deren Neubau? Um 1875 sollte sie doch in irgendeiner Form bestanden haben? Hast du Gedanken zu dieser Aufnahme fragt freundlich --Peter (Diskussion) 18:37, 29. Okt. 2019 (UTC)

Das Datum der Aufnahme um 1875 kann ich bestätigen. Deine Frage ist leicht zu beantworten: Die Karolinenbrücke, damals noch aus Holz gefertigt, liegt haarscharf und ganz knapp außerhalb des linken Bildrandes. Der Blick täuscht etwas, das Bild wurde etwa vom Militärbackhaus (später Villa Spaur, bzw. grob geschätzt etwa 50 m weiter im Osten) auf dem Kapuzinerberg aus aufgenommen. Gut erkennbar liegt ganz links im Bild die alte Nonntaler Hauptstraße, die nach links aus dem Bild führt. Die Auffahrtsrampe zur Brücke ist ebenfalls noch ganz am Rand zu erkennen. Natürlich fehlt 1872 noch der Mozartsteg. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:43, 29. Okt. 2019 (UTC)
Hätte ich doch glatt vergessen: die älteste Karolinenbrücke lag wegen der damals noch bestehenden Wehranlagen etwa 60 m weiter im Südosten als die heutige Karolinenbrücke und war samt den weit in den Fluss hinein geschütteten Rampen mehr als doppel so lang wie die Brücke heute ist.
Vielen Dank für diese Information freut sich --Peter (Diskussion) 07:38, 30. Okt. 2019 (UTC)

Gerne--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:55, 30. Okt. 2019 (UTC)

Bitte um deine Meinung

Ich bitte dich um deine Meinung zum Thema Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS#Muss dieser Absatz tatsächlich in der Quellenangabe aufscheinen? ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 11:14, 21. Jan. 2020 (UTC)

Festungsgasse Haus Nr. 4 und 4a

Ich habe folgende Frage. Wie ich heute festgestellt habe, befindet sich der Eingang zur Festungsbahn im Haus Festungsgasse 4a. Es ist aber immer wieder zu lesen, dass Michael Haydn in Festungsgasse 4 gewohnt hätte, wo ja auch die Erinnerungstafel an der Hauswand zu sehen sehen ist. Das Gebäude Festungsgasse 4 steht unter Denkmalschutz, 4a nicht.

Weißt du, wo jetzt Haydn tatsächlich gewohnt hatte? In 4 oder 4a und warum schreibt man immer vom Abbruch des Hauses, wenn es unter Denkmalschutz steht? Ich hätte gerne in den entsprechenden Artikeln die Situation genauer geklärt fragt bittend --Peter (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2020 (UTC)

Die Festungsbahn nutzt sowohl das Haus Nr. 4 als auch jenes von 4a. Das Wohnhaus von Joseph Wölfl und von M. Haydn war (primär) das Haus Nr. 4. Das Haus 4 a ist jüngeren Ursprunges und stammt im heutigen Zustand aus der Zeit der Festungsbahneröffnung. Vor 1890 stand hier nur ein weitgehend hölzernes Nebengebäude, das zum Haus Nr. 4 gehörte. Weitgehend zerstört wurden Ende des 19. Jahrhunderts das Innere des Hauses Nr. 4. Nur die Außenmauer das Hauses Nr. 4 ist heute noch halbwegs originalgetreu erhalten. Diese Außenmauer steht vermutlich heute unter Schutz. Zur Prüfung des genauen Sachverhaltes betreffend den Denkmalschutz müsste ich aber im Magistrat genau nachfragen und nachschauen.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:59, 27. Feb. 2020 (UTC)

Herzogtum Salzburg

Lieber Reinhard,

soeben habe ich im Artikel Herzogtum Salzburg deine Änderung Land Salzburg statt Herzogtum Salzburg bemerkt, kann sie jedoch aufgrund der in Fußnote [1] dargelegten Erklärung nicht nachvollziehen. Beim Herzogtum Salzburg handelt es sich demnach nicht erst um das 1849 gebildete Kronland oder um einen bloßen Titel des Österreichischen Kaisers, sondern um die staatsrechtliche Bezeichnung jenes Gebietes, das aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses nicht mehr als Fürsterzbistum bezeichnet werden sollte/konnte. Gegen die Bezeichnung Land Salzburg - diese Bezeichnung ist ja ein Resultat der Revolution von 1918, aufgrund derer dieses Gebiet nicht mehr als Herzogtum bezeichnet werden sollte/konnte - spricht die Zugehörigkeit des (halben) Zillertales (von 1803 bis 1816) und von Matrei (bis 1810) zum Herzogtum Salzburg. Zum Land Salzburg gehörten das Zillertal und Matrei nie. Ich empfehle daher die Rücknahme der Änderung, zumal es im Kontext mit dem Fürstentum Berchtesgaden Sinn macht.

Liebe Grüße, Tilmann

Danke für den Hinweis! Salzburg war von 1807 bis 1809 (formal) ein Herzogtum, es besaß allerdings keinen eigenständigen Herzog, Richtig bleibt, dass das Herzogtum wohl immer nur ein Titel ohne Mittel war und politisch vor allem vor 1850 fast bedeutungslos. Das bestätigt auch Heinz Dopsch. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:12, 10. Sep. 2020 (CET) Salzburg konnte nach 1816 übrigens gar kein Herzogtum sein, weil der heutige Raum des Landes damals offiziell Salzachkeis genannt war und es ein "Salzburg" nicht gab. Hier werden doch wohl Titel überbewertet. P.S. Für mich ist die Bezeichung "Land Salzburg" neutral und zeitunabhängig, ich spreche nicht vom Bundesland Salzburg

Erzbistum Salzburg

Lieber Reinhard,

ich stolpere immer wieder über den Begriff "Erzbistum Salzburg" bzw. "Erzdiözese Salzburg", die ich persönlich für ident halte. In meinen Augen ist das die innerkirchliche Organisationsform, im Gegensatz zum "Fürsterzbistum", das den Reichsfürstlichen Staat darstellt. Liege ich da falsch? Liebe Grüße, --T schaible (Diskussion) 16:00, 23. Nov. 2020 (CET)

Tja, das dürfte so durchaus richtig dargestellt sein. Historisch war das Fürsterzbistum Salzburg und die die Erzdiözese Salzburg jedenfalls ganz was anders. Die Erzdiözese umfasste wesentlich größere Gebiete als das Fürsterzbistum - dazu gehörten auch die Eigenbistümer Chiemsse, Seckau und Gurk samt umgebenden Gebieten. Die von Salzburg geleitete gesamtbayrische Kirchenprovinz umfasste zudem auch noch die großen Bistümer Regensburg, Passau, Freising und Säben-Brixen. Beste Grüße Reinhard --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 22:09, 24. Nov. 2020 (CET)
Wenn aber die historische Erzdiözese deutlich größer war, wäre es doch besser die beiden Artikel so zu belassen wie sie derzeit sind: Einer über das Erzbistum Salzburg und einer über die Erzdiözese Salzburg. Oder sollten trotzdem beide Artikel in dem Artikel Erzdiözese Salzburg vereint werden fragt Peter (--Peter (Diskussion) 09:35, 25. Nov. 2020 (CET))
Derzeit bin ich mit der Fertigstellung des vorgesehenen Salzburgbergbuches immer noch stark "belastet". Wenn ausreichend klar gestellt bleibt, das das Erzbistum historisch größer war als die heutige Diözese, aber die Begriffe doch doch sehr eng verwandt bleiben, können aus meiner Sicht beide Beiträge durchaus erhalten bleiben. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:21, 28. Nov. 2020 (CET)

Bitte um deine Meinung zu folgenden Fragen

... die ich in der Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik: Die richtige Verlinkung des Wortes "Salzburg" zusammengestellt habe. Danke für deine Mithilfe Peter (--Peter (Diskussion) 14:25, 1. Dez. 2020 (CET))

Teich Weiher See

Lieber Reinhard, wie immer ist es natürlich gut, wenn jemand sich Gedanken über Namen und Kategorien macht.

Bei Teich und Weiher mag es vielleicht tatsächlich unwichtig sein, ob natürlich oder nicht, ob in den letzten 100 Jahren oder davor. Aber die Kategorie See lass bitte bei den Artikeln stehen. Zum einen sehe ich da noch nicht klar, weshalb es keine Seen geben sollte und zum anderen löst eine Löschung dieser Kategorie wieder einen Rattenschwanz an Arbeit aus, da es gegebenenfalls aus zig Artikeln und Kategorienverflechtungen gelöscht werden muss bittet Peter (--Peter (Diskussion) 18:56, 22. Dez. 2020 (CET))

Tschuldigung, das habe ich zu wenig erklärt. Die Kategorie See alle jene Stillgewässer zusammenfassen, die tatsächlich natürlich entstanden sind. Die gibt es haufenweise. Es geht um die Grenzen zwischen see Teich und Weiher. Baggerseen und Stauseen heißen zwar Seen, sind aber keine natürlichen Gewässer also streng genommen keine Seen. Daher gibt ja auch die Kategorie Stausee udn die Kategorien Baggersee. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:00, 22. Dez. 2020 (CET)
Die Entfernung des Begriffes "See" betrifft daher nur sehr wenige Beiträge. Diese Arbeit übernehme ich selbst übrigens gerne.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:02, 22. Dez. 2020 (CET) Es handelt sich ausschließlich um
      • Baggerseen,
      • Stauseen, sowie vor allem um
      • Weiher und
      • Teiche

die alle ohnedies als solche klar gekennzeichnet bleiben. Die Kapuzinerteiche sind aber beim besten Willen keine Seen. Konkret gehts vor allem um die Schleinlacke, die angeblichen "Schleiferbachteiche", den angeblichen Schlossteich Sighartstein, den Karlsbader Weiher und die Kapuzinerteiche.

Für mich ist die Kategorie "natürlich" oder "nicht natürlich" übrigens keineswegs unwichtig, im Gegenteil, das ist für mich äußerst wichtig. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:04, 22. Dez. 2020 (CET)
Es sind jetzt fast 400 Seiten unter See kategorisiert. Bevor hier also ein Eingriff vorgenommen wird, bitte ich um einen Vorschlag, wie umkategorisiert werden sollte. Gegen sinnvolle Änderungen bin ich sicherlich nicht, aber ich sehe mich langsam am Rande meiner Zeitkapazitäten bei all diesen Änderungswünschen der letzten Tage meint --Peter (Diskussion) 19:12, 22. Dez. 2020 (CET)
Gerne sehe ich beim Stausee (und auch beim Speichersee) die Möglichkeit für die weitere Benennung als See, sollte diese so gewünscht sein. Beim Baggersee als Sonderform wirds schon schwierig. Diese Bagerteiche kann mann ja tatsächlich als Sonderform Baggersee laufen lassen und vermeidet damit Unschärfen. Als Seen kann man die Salzachseen trotz ihres Namens nicht gelten lassen, oder? Sollte der kleine Badesse in Liefering als See durchgehen und der größere Karlsbader Weiher nicht? Weiher und Teiche sind aber ganz sicher keine Seen, sondern schlicht Stillgewässer. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich habe jetzt einmal alle Unterkategorien von See aufgelöst und als Unterkategorie von Stillgewässer gegeben. Somit haben wir neun gleichwertige Kategorien bei Stillgewässer. Aber jeder See, jeder Teich, jeder Baggersee kann mehrere dieser Kategorien haben. Das Anifer Waldbad ist aus einer Schottergrube entstanden (→ Kategorie:Baggersee) und wird als Badesee genutzt (→ Kategorie:Badesee). Der Wolfgangsee ist eine See (→ Kategorie:See) und wird als Badesee genutzt (→ Badesee). Die beiden Kategorien Teich und Weiher haben jeder künstliche und natürliche Gewässer eingetragen, daher lasse ich sie. Es ist sowieso schon verwirrend, wenn ein Weiher dem Namen nach ein Teich und umgekehrt ist. Die Entfernung der Kategorie See bei einem Speichersee finde ich nicht gut, weil ein Speichersee wohl auch ein See ist (und eben kein Teich z. B.). Soweit würde ich also diese Aktion einmal belassen meint --Peter (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2020 (CET)
Bei den Teichen und Weihern habe ich die Kategorie:See bereits entfernt --Peter (Diskussion) 19:32, 22. Dez. 2020 (CET)
Danke alles bestens. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:37, 22. Dez. 2020 (CET)

Bitte das hat doch so keinen Sinn: Nicht mehr bestehende Teiche werden zu Weiher, beim Sighartsteiner Weiher steht "Weiher und Teiche sind künstlich angelegt", woanders wieder heißt es, Teiche sind künstlich, Weiher natürlich - bitte da kennt sich doch keiner mehr aus und die Verlinkungen im Hintergrund sind ein Durcheinander und ich habe einen Abend lang umsonst Arbeit - dem mache ich jetzt Schluss meint etwas verärgert --Peter (Diskussion) 20:45, 22. Dez. 2020 (CET)

Für die Schwierigkeiten fühle ich micht nicht ganz verantwortlich, tut mir leid. Seit zwei Jahren versuche ich klarzustellen, dass es keine natürlichen Weiher gibt. Dafür habe ich handfeste Argumente. Ich konnte das aber noch nicht überall richtigstellen. Bei den "nicht mehr vorhandenen Teichen" sind halt eindeutig auch Weiher dabei, daher die Änderung in "Weiher und Teiche". Wir müssen das Chaos halt gemeinsam aufarbeiten. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:11, 22. Dez. 2020 (CET)
Grundsätzlich bin ich durchaus weiter dafür zwischen der Kategorie "Weiher" (größer, aristokratisch, kulturhistorisch bedeutsam, alt) einerseits und "Teich" (kleiner, nicht aristokratisch, kulturhistorisch in der Regel wenig bedeutsam, jünger) anderseits als zwei getrennte Kategorien zu unterscheiden. Ich sehe da grunsätzlich kein Problem.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:24, 22. Dez. 2020 (CET)
Lieber Reinhard, es ist alles gelöscht, was "Teich" oder "Weiher" da war - es gibt für diese beiden Gewässer im Text nur mehr Gewässer. Ich tue mir da jetzt nicht wieder lange Diskussionen an, die ich schon mit anonymus deswegen hatte. Nachdem sich nicht mehr wirklich nachvollziehen lässt, ob strittige Gewässer vor 300 Jahrhunderten künstlich angelegt (Teich) und im Laufe der Zeit zu natürlichen Gewässern (= Weiher) wurden und ob ein Teich genanntes Gewässer ob seiner Größe nun See genannte werden sollte oder sonst was sind - alle sind jetzt in Texten "Gewässer". Punkt. Das Hickhack versteht niemand und kann niemand nachvollziehen. Entweder es gibt eine Quelle (die gab es, wurde als überholt bezeichnet) oder wir lassen es bei Gewässer. Ich habe heute Abend wieder mindestens zwei Stunden korrigiert und Energie verbraucht und wollte eigentlich mich Bildbearbeitungen privater Natur widmen. Irgendwann mag ich halt auch nicht mehr meint müde --Peter (Diskussion) 21:33, 22. Dez. 2020 (CET)
Lieber Peter! Unter den Umständen müssten wir auch die Seen und die Baggerseen etc. als Kategorie auflassen. Das wäre m.E. schade. Ein "künstliches" Gewässer wird auch nach 500 Jahren nicht "natürlich", es bleibt künstlich angelegt. Ich habe niemals an den Kategorien Zweifel angemeldet, sondern nur an der Zuordnung von Einzelfällen. Das waren vielleicht ein Duzend. Das aber sind stets Einzelfälle, die einzeln geklärt werden können. Ich sehe in der Zuordnung zu den Kategorien weiter keine wirklichen Probleme. Wir hatten sie aus meiner Sicht ja schon alle gelöst. Vielleicht können wir das in Ruhe doch deutlich später einmal gemeinsam lösen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:55, 22. Dez. 2020 (CET)
Nach einer guten Ruhepause wird sich zeigen, dass die alte Klassifizierung so schlecht nicht war. Keineswegs habe ich eine neue Definition von Weiher und Teich eingeführt, ich habe die weit über 100 Jahre alte Definition nur den neuen Erkenntnissen gemäß sehr geringfügig angepasst und damit ganz leicht berichtigt. Dass in Salzburgwiki künftig mehr Weiher als Teiche aufscheinen werden, ist sonnenklar, die wenig bedeutsamen Gartenteiche werden nur in seltenen Fällen einen eigenen Eintrag erhalten. Sollte die Unterschiedung Weiher - Teich weiter zu unklar erscheinen, würde notfalls auch eine Kategorie "Weiher und Teiche" gerechtfertigt sein. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:01, 23. Dez. 2020 (CET)
Lassen wir allfällige Gewässer unter der Sammelkategorie "Fließgewässer". Alles andere verwirrt und führt unweigerlich irgendwann wieder mit irgendjemanden zu Debatten. So lange keine klaren Quellen für die eine oder die andere Bezeichnung vorhanden ist, wird es immer wieder Debatten geben. Klassisches Beispiel Der Ragginger See ist ein künstlich angelegter Fischteich (in der Literatur auch Weiher genannt) meint Peter (--Peter (Diskussion) 11:34, 23. Dez. 2020 (CET))

Löschung Kategorie:Stillgewässer in Artikel Wolfgangsee

Lieber Reinhard, Gewässer werden in Fließ- und Stillgewässer unterteilt. Und ein See ist ein Stillgewässer. Weshalb du beim Artikel Wolfgangsee nun die Kategorie:Stillgewässer entfernt hast kann ich nicht nachvollziehen. Ich bitte dich, nicht bei einzelnen Artikeln übergeordnete Kategorien ohne vorherige Absprache zu entfernen, da sonst das gesamte System löchrig und unbrauchbar wird ersucht freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 12:22, 23. Dez. 2020 (CET))

Habe das schon wieder - vor Deinem Mail - rückgängig gemacht. (Ist halt der landesweit einzige See, der eine eigene Kategorie besitzt.) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:24, 23. Dez. 2020 (CET)
Wenn Du die fraglichen Seen ansprichst müsste zwingend auch die Bezeichnung "See" entfernt werden und ebenfalls unter dem Überbegriff Stillgewässer weiterbestehen. Wir sind uns aber sinig, dass alle Stillgewässer, die keine Baggerseen, keine Speicherseen und auch keine sonstigen (natürlichen) Seen sind, zu 100% "Weiher und Teiche" umfassen. Da gibts praktisch 0 Überschneidungen und 0 Probleme. Warum dann diese Kategorie auslassen. Vielleicht kann das in aller Ruhe nach Weihnachten noch einmal überdacht werden, meint freundlich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:38, 23. Dez. 2020 (CET)
Reinhard, ich verstehe nur Bahnhof: Wir haben den Fuschlsee, den Wolfgangsee, den Zeller See, die Trumer Seen, den Wallersee ... das sind doch bitte alle Seen oder nicht? Teiche und Weiher klammern wir mal aus - die gibt es nicht als eigene Kategorie. Unter Kategorie:Fließgewässer gibt es die Kategorien
Badesee‎ (31 S, 1 D)
Baggersee‎ (7 S)
Bergsee‎ (1 K, 128 S)
See‎ (194 S)
Speicherteich‎ (18 S)
Stausee‎ (23 S)
wobei sicherlich noch zu klären wäre, ob nun in der Kategorie:See alle seenähnliche Gewässer (Bergseen, Stausee usw.) auch aufscheinen sollen oder ober bei diesen die Kategorie:See zu löschen wäre und alle Seen und seenähnliche Artikel nur mehr in der Kategorie:Fließgewässer aufscheinen sollten. Dazu müssten allerdings alle Artikel einzeln geöffnet und auf richtigen Kategorienstamm überprüft werden. Dazu habe ich aber im Moment keine Zeit, daher würde ich es derzeit einmal so belassen meint Peter (--Peter (Diskussion) 12:52, 23. Dez. 2020 (CET))
Es ist für mich sehr sinnvoll, eine derzeit doch angespannte Diskussion auszusetzen und nach Weihnachten in aller Ruhe fortzusetzen. Hier scheint für mich manches noch nicht ganz folgerichtig. (Hier gehts um den Überblick über die Stillgewässer) Passt das ?--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:13, 23. Dez. 2020 (CET)

Johann Peter Schwanthaler

Lieber Reinhard, in deinem Artikel zu "Johann Peter Schwanthaler" konnte ich keinen Salzburg-Bezug erkennen. Weißt du irgend ein Werk von ihm mit Salzburg-Bezug? Die Quellenangabe ist leider unbrauchbar. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 13:46, 4. Jul. 2021 (CET)

Von Johann Peter Schwanthaler und in seiner Werkstatt wurden nicht nur zahlreiche Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen geschaffen, sondern auch Weihnachtskrippen und viele kleine volkstümliche religiöse Arbeiten, vor allem in Form von Reliefs. Da zunehmend nicht die Kirchen sondern reiche Bürger Auftraggeber seiner Werke waren, befinden sich nicht wenige seiner Kunstwerke heute in Salzburger Privatbesitz. Johann Peter Schanthaler d.Ä. gilt als der der letzter große Künstler der vielschichtigen Bildhauer-Dynastie. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:50, 4. Jul. 2021 (CET) (Kirchlich gehörte das Innviertel seit 1729 nicht mehr zur Diözese Salzburg, sondern zur Diözese Passau.)
Das ist ja der Grund meiner Nachfrage: Kannst du da Verlinkungen finden? Die Schwanthaler-Familie scheint fast ausschließlich in Bayern und im (damals bayerischen) Innviertel tätig gewesen zu sein. Hinweise auf Salzburg habe ich bisher nur bei Thomas Schwanthaler (* 1634; † 1707) (Bildhauerarbeiten an drei Altären in der Wallfahrtskirche Maria Plain), Johann Franz Schwanthaler (* 1683; † 1762) (Pietà in der Schmerzenskapelle Maria Plain) und Ludwig von Schwanthaler (* 1802 in München; † 1848 ebenda) (Mozart-Denkmal am Mozartplatz) finden können (die im Salzburgwiki angegebenen Quellen sind leider nicht belastbar).--T schaible (Diskussion) 11:06, 6. Jul. 2021 (CET)

Gelöschte Quelle

Lieber Reinhard, bitte lösche in keinem Artikel vorhandene Quellen. Speziell die {{Quelle Anonymous}} dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht löschen. Eigentlich wollte ich mir die Überprüfung aller deiner heutigen Änderungen ersparen meint seufzend Peter (--Peter (Diskussion) 17:43, 14. Okt. 2021 (CET))

Tschuldigung, das war keine böse Absicht. Im vorliegenden Fall war ich überzeugt, dass von anonymus kein irgendwie greifbarer Inhalt mehr im Beitrag ist. Da hat anonymus nicht wirklich irgend was neues zu sagen gehabt.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:48, 14. Okt. 2021 (CET)

Bitte um Überprüfung

Kannst du bitte in dem von mir eingefügten Bild im Artikel Fürberg (Stadt Salzburg) überprüfen, ob ich den Pfeil zum Fürberg richtig gesetzt habe? Vielen Dank Peter (--Peter (Diskussion) 20:50, 14. Okt. 2021 (CET))

Der Pfeil ist tadellos gesetzt. Der Fürberg ist zwar abseits des Doblerweges allgemein kaum bekannt und auch eher steil (ich bin da öfters weglos rumgekraxelt) aber keineswegs klein. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:57, 14. Okt. 2021 (CET)

Amadeus oder Amadé?

Lieber Reinhard, da ich eine Korrektur von dir von Amadé zu Amadeus sah, möchte ich dir gerne Folgendes zur Kenntnis bringen, nachzulesen im Artikel über den Amadé und auch dortige Diskussion:

Ab seiner Paris-Reise 1777 schrieb er sich manchmal Wolfgang Amadè, manchmal Wolfgang Amadé.(Digitalisat) Letztere Schreibweise wird nun von der Stiftung Mozarteum (Quelle Dr. Armin Brinzing, Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum im Gespräch mit Peter Krackowizer am 2. November 2018.) und der aktuellen Mozartforschung verwendet. (Vergl. z. B.: Hildegard Herrmann-Schneider: Die Spaur-Messe KV 257 von Wolfgang Amadé Mozart in Digitalisat)

meint gerne erklärend Peter (--Peter (Diskussion) 13:04, 15. Okt. 2021 (CET))

Danke für den Hinweis, den ich natürlich zur Kenntnis nehme. Wer arbeitet macht auch (unabsichtlich) Fehler. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:06, 15. Okt. 2021 (CET)

Hotel oder doch Hôtel?

Lieber Reinhard, da ich dieser Tage eine diesbezügliche Korrektur von dir sah, möchte ich gerne auf eine Diskussion zu diesem Thema hinweisen: Diskussion:Hôtel zum goldenen Horn erklärt freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 13:06, 15. Okt. 2021 (CET))

Altbayern und Seeon

Lieber Reinhard, im Artikel über das "Erzbistum Salzburg" hast du einen Hinweis auf die Zugehörigkeit einer altbayerischen Kirchenprovinz eingefügt. Was genau meinst du damit? Eine Kirchenprovinz Altbayern ist mir nicht bekannt. Vielmehr gehörte doch Altbayern mit Salzburg zur Kirchenprovinz Salzburg (oder Bayerischen Kirchenprovinz) und bildete erst nach der Angliederung Salzburgs an Österreich mit anderen neubayerischen Gebieten die eigene "Kirchenprovinz München-Freising".

Meines Wissens gehörte das Benediktinerkloster Seeon von 1201 bis 1803 nicht nur kirchlich, sondern vor allem auch politisch zum Fürsterzbistum Salzburg. Ebenso wie das Kloster Frauenchiemsee bildete es ein Salzburger Eigenkloster (vgl. u.a. Dopsch/Spatzenegger: Geschichte Salzburgs, Band 1, Teil 2: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, Salzburg 1983, S. 1033), bemerkt mit besten Grüßen--T schaible (Diskussion) 04:12, 25. Nov. 2021 (CET)

Dass das Kloster Seeon politisch zu Salzburg gehört kann ich nicht unterstreichen. Die Klöster liegen und lagen unstrittig politisch in (Alt-)bayern. Eigenkloster hat keine politische Dimension. 1201 gab es gar kein Fürsterzbistum. Statt altbayrische Kirchenprovinz kannst Du auch bayrische Kirchenprovinz sagen. Diese Kirchenprovinz Salzburg zu nennen, ist wenig schlüssig, weil sie den Umfang der Kirchenprovinz nicht erkennen lässt. (Grundsätzlich habe ich derzeit schon Motivationsprobleme mich weiter in salzburgwiki zu engagieren und will mich deshalb nicht breiter dazu äußern.) Ich meinte mit dieser Schreibweise, das zu dieser bayrischen Kirchenprovinz die Teile Franken und Schwaben, heute Teile des Freistaates etc nicht dazugehören. Damit wollte ich verständlicher bleiben.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:20, 25. Nov. 2021 (CET)
Auch Franz Ortner verwendet in seinen Ausgaben "Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte" nur den Begriff Salzburger Kirchenprovinz. Das "[Lexikon Bayerns]" verwendet den Begriff "bayerische Kirchenprovinz". Das [Reichenhall Wiki] den Begriff "Kirchenprovinz Salzburg (auch: Bayerische Kirchenprovinz)". Den Begriff "altbayerische Kirchenprovinz" konnte ich allerdings im Internet nicht finden. Ich wäre daher dafür, dass wir nur Begriffe verwenden, für die wir auch Quellen anführen können meint Peter --Peter (Diskussion) 11:17, 27. Nov. 2021 (CET)--Peter (Diskussion) 11:17, 27. Nov. 2021 (CET)
Mit bem Terminus altbayrische Kirchenprovinz wollte ich nur verdeutlichen. Der Begriff bayrische Kirchenprovinz ist aus meiner Sicht sicher ebenso gut, und streng genommen nomenklatorisch besser. Kein Einwand gegen bayrische Kirchenprovinz. Aus bayrischer Sicht mag der Begriff Salzburger Kirchenprovinz noch halbwegs verständlich bleiben, wenn (Alt-)Bayern zur Salzburger Kirchenprovinz gehörte. umgekehrt wäre die Aussage dass Salzburg früher als Fürsterzbistum zur Salzburger Kirchenprovinz zählte, bedeutungsleer, sehr missverständlich und daher sehr wenig sinnvoll. Sie erklärt nicht ansatzweise das Wesen der Kirchenprovinz in seiner Entstehung und seinem Umfang. Der Begriff bayrische Kirchenprovinz findet jedenfalls meine volle Zustimmung, der Begriff altbayrische Kirchenprovinz ist dessen ungeachtet ganz sicher nicht falsch. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:14, 27. Nov. 2021 (CET)

Vorderösterreich (Alt-Vorderösterreich)

Lieber Reinhard, da ist dir offenbar bei deinen Korrekturen in den Artikeln "Weber", "Aloisia Lange" und "Constanze Nissen" ein Missgeschick passiert. Wie du dem Artikel "Vorderösterreich" in www.historisches-lexikon-bayerns.de unschwer entnehmen kannst, befinden sich die Orte "Zell im Wiesental", "Stetten" und "Freiburg im Breisgau" nicht in "Schwäbisch-Österreich" sondern tatsächlich im alten Vorderösterreich (im engeren Sinne). Vielleicht magst du ja einen Artikel zu "Vorderösterreich" schreiben?

Der Einfachkeit halber kann man die vorderösterreichischen Gebiete übrigens auch in der Sprache unterscheiden: in Schwäbisch-Österreich spricht man noch heute überwiegend (ober-)schwäbisch, in (Alt-)Vorderösterreich alemannisch, erläutert dir gerne, dein alemannischer Schwabe --T schaible (Diskussion) 04:15, 6. Dez. 2021 (CET)

Gerne nehme ich zur Kenntnis, wenn mir da ein Missgeschick passiert wäre. Trotzdem sehe ich in der wikipedia-Karte genau das Wiesental mit seinen Orten nicht als Teil von Vorderösterreich. Besteht ein Problem, wenn ich mir die Frage in den allernächsten Tagen nochmals ansehe? (In dem verrückten Fleckerlwerk die Sprachgrenze zwischen schwäbisch und allemanisch anzunehmen, scheint mir fürs erste etwas zu einfach. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:21, 6. Dez. 2021 (CET)
P.S. Der Plan von wikipedia zeigt jedenfalls des Wiesent(h)al als Teil des Schwäbischen Reichskreises: https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Reichskreis#/media/Datei:Locator_Swabian_Circle.svg Ich sehe gerade, dass dieser Plan in Wikipedia leicht unscharf bzw. ungenau ist. Die Grenze zwischen dem kurbadischen Gebiet und dem Vorderösterreichischen liegt unmittelbar an der südlichen Ortsgrenze von Zell im Wiesental, wobei das Gebiet von Vorderösterreich hier von kurbadischen Gebiet umgeben als schmaler Finger nach Südwesten reicht. Die Grenze liegt wenige hundert Meter vom Ortskern entfernt. Damit hast Du recht, was ich gerne zur Kenntnis nehme. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:37, 6. Dez. 2021 (CET)

Lateinische Namen bei Fauna und Flora Artikeln

Lieber Reinhard, ich war den ganzen Tag außer Haus und komme erst jetzt zum Antworten. Im März 2010 rief Mag. Michael Kurz das Salzburgwiki:Projekt Fauna und Flora ins Leben. Im Abschnitt "Material und Methoden" heißt es

"Als "Pagename" sollte immer der gültige lateinische Name verwendet werden, volkstümliche Namen werden in der Einleitung jedes Artikels aufgeführt. Werden Namen geändert, können ältere Namen auf den jeweils aktuellen umgeleitet werden. Bei allen Wirbeltieren (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) und Gefäßpflanzen (Farne und Blütenpflanzen) empfiehlt sich dagegen der - in der Regel gut bekannte - deutsche Artname, während der lateinische Name hier der großen Mehrheit der Nutzer unbekannt ist."

Nun geriet dieser Grundsatz etwas in Vergessenheit und vor ein paar Wochen machte mich Michael Kurz darauf aufmerksam, dass immer mehr Artikel mit deutschen Namen anstelle mit lateinischem Namen angelegt werden. Ich habe das zum Anlass genommen, um vermehrt Artikel auf diesen Grundsatz hin zu überprüfen und zu korrigieren. Dass Wirbeltiere und Blütenpflanzen mit dem deutschen Namen bleiben sollten, ist wiederum mir erst heute Abend aufgefallen und ich werde allfällige falsche Korrekturen bei Wirbeltieren wieder rückkorrigieren. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich Blütenpflanzen erkennen kann.

Ich hoffe, dass man mir dabei hilft - beim Erkennen von Blütenpflanzen und fälschlich mit dem Namen angelegten sonstigen Fauna- und Flora-Artikeln , und dass damit deine Fragen geklärt sind meint freundlich --Peter (Diskussion) 20:49, 12. Jun. 2022 (CET)

Gerne helfe ich beim Erkennen der Farn- und Blütenpflanzen. Alle Pflanzen in Salzburgwiki gehören zu diesen Gefäßpflanzen dazu, soweit es sich nicht um Pilze oder um Moose (Laub- und Lebermoose) sowie um Algen handelt. Ich freue mich über diese gute Lösung, die vor allem im Sinn der Leser ist. Fast niemand in salzburgwiki weiß wohl, was eine Turdus merula ist. Mit dem Namen "Amsel" kann der Leser schon deutlich mehr anfangen. (Auch z.B. Michael Kurz selbst verwendet bei den Blütenpflanzen die deutschen Namen) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:58, 12. Jun. 2022 (CET)