Diskussion:Archiv/Stadtansicht von Kulstrunk
Aktive Diskussionen
Im Archiv der Diskussion:Stadtansicht von Kulstrunk werden ältere oder längere Diskussionen archiviert.
Begriff Kulstrunk-Panorama
Das Bild ist kein Panorama, es zeigt keine Panorama-Ansicht. Unter einem "Panorama" ist ein Bild zu verstehen, die einen extrem großen Betrachtungswinkels besitzen. Ein Panoramabild mit 360 Grad Abdeckung wird auch als Rundbild bezeichnet (Sattler Panorama) Das trifft bei diesem Bild nicht zu. Es handelt sich hier im Gegensatz zum Sattler-Panorama um ein Gemälde, aber nicht um ein Panorama--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:40, 10. Jan. 2019 (UTC)
- Ich kenne unter den historischen Panorama-Gemälden nur ein einziges Bild und das stammt von Sattler samt Mitarbeitern. Wer kann mir ein weiteres Bild mit einer extremen Bildwinkel-Sicht nennen. Ich nicht. Die Kulstrunk-Stadtansicht hängt seit sehr vielen Jahren allgemein zugänglich und Dank seiner Größe wirklich unübersehbar vor dem dortigen Sitzungssaal des Gemeinderates. Wer halt das eigene Rathaus nicht kennt, ist selber schuld. Klüger sein zu wollen als das Panorama-Museum mit seinen versierten Fachkräften, das ist schon sehr frech oder beruht auf Unwissenheit.... --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:33, 10. Jan. 2019 (UTC)
- Was wäre dann die fachlich bessere oder korrekt(ere) Bezeichnung fragt --Peter (Diskussion) 15:47, 10. Jan. 2019 (UTC)
- Eine richtige Bezeichnung ist z.B. schlicht Stadtansicht. So nennt ja selbst [ein anonymer Nutzer] das von ihm fotografierte Bild im Rathaus. Oft wird es auch Stadtansicht gegen den Untersberg genannt. Im Wesentlichen entstand das Bild in Maria Plain, durch bewusste perspektivische Verschiebung erscheint es von einem höheren Standpunkt, d.h. aus der Luft aufgenommen zu sein. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:34, 10. Jan. 2019 (UTC)
- P.S. Das Bild besitzt einen Abbildungswinkel von knapp 40 Grad, liegt also im Bereich von schwachen Teleobjektiven. Gemäß wikipedia zeigen Normaloptiken etwa 53-55 Grad Abbildungswinkel. Der starke bis extreme Weitwinkelbereich liegt bei 90 bis über 120 Grad. Das Sattler-Panorama besitzt bekanntlich 360 Grad Abbildungswinkel. Auch aus diesem Modell ergibt sich, dass das Bild keine Panoramaansicht (d.h. Weitwinkelansicht) zeigt und nicht mit dem Sattler-Panorama vergleichbar ist und auch nicht sein will. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2019 (UTC)
- wenn Du, geschätzter Herr Doktor Reinhard Medicus eine andere Bezeichnung vorschlägst und diese begründest, ist das eine Sache und habe ich damit kein Problem; überflüssig war, mir bei dieser Gelegenheit "....." auszurichten. Weder trifft das eine, noch das andere zu! Diese böswilligen Unterstellungen weise ich zurück. Anonymer Nutzer 20:56, 10. Jan. 2019 (UTC).
- Lieber [ein anonymer Nutzer]! Niemals habe ich Dir irgend etwas unterstellt. Ich habe geantwortet darauf, dass im oberen Kapitel davon die Rede war, dass "das Panorama Museum, die Salzburger Tourismuswerbung und nicht zuletzt viele Salzburger Fremdenführer leider nicht mehr die Mähr weiter verbreiten können, es gäbe nur 'ein' Salzburg Panorama". Von wem der Satz auch immer stammen sollte, er war wenig hilfreich und war ein direkter und recht aggressiv wirkender Angriff auf Experten. Darauf habe ich geantwortet. Nicht mehr und nicht weniger. Wer immer es war, der Experten zu Mähr(chen)-Erzählern abstempelt muss sehr gute und nicht widerlegbare Argumente haben. Böswillig unterstellt habe ich niemals und werde es niemals tun.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:06, 10. Jan. 2019 (UTC)
- P.S. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter des SalzburgMuseums zähle ich selbst ganz am Rande mit zum erweiteren Expertenkreis des Museums. Ungeachtet dessen stelle ich fest, dass ich es bedauere, wenn ich jemanden persönlich gekränkt haben sollte. Das war nicht meine Absicht.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2019 (UTC)
- wenn Du, geschätzter Herr Doktor Reinhard Medicus eine andere Bezeichnung vorschlägst und diese begründest, ist das eine Sache und habe ich damit kein Problem; überflüssig war, mir bei dieser Gelegenheit "....." auszurichten. Weder trifft das eine, noch das andere zu! Diese böswilligen Unterstellungen weise ich zurück. Anonymer Nutzer 20:56, 10. Jan. 2019 (UTC).
- Was wäre dann die fachlich bessere oder korrekt(ere) Bezeichnung fragt --Peter (Diskussion) 15:47, 10. Jan. 2019 (UTC)
- Lieber Reinhard, Entschuldigung angenommen; als ich die Seite eingestellte, habe ich natürlich über ihre Benennung näher nachgedacht; letztlich habe ich mich an der von der Stadt Salzburg verwendeten Beschreibung "Das Panorama "Die Stadt Salzburg im Jahre 1916" von Franz Kulstrunk" [1] orientiert. Auf einer "offenen Plattform" ist es mE zunächst einmal wichtig darzustellen, dass es neben dem Sattler und seinem Panorama auch andere sehenswerte Bildnisse gibt, die mindestens genauso interessant sind. Zweitens führen Diskussionen nach dem Motto, nur eine Ansicht ist die richtige, die reine Lehre und nichts als die reine Lehre, alle anderen liegen falsch und handeln deswegen unrecht - in einer pluralistischen Gesellschaft zu nichts. Jeder Beitrag in der Sache ist gleich wichtig und muss zugelassen werden. Dein ehrenamtliche Engagement, das Du so hervorhebst, in Ehren, es ist schön, wenn Du dort und da publizierst hast. Vermehrt dies "unseren Bestand" im SALZBURGWIKI? Lege einfach Fokus auf die inhaltliche Vermehrung durch eigene Beiträge oder bei Beiträgen anderer, z.B. so wie Du die Gliederungen beim Mirabellgarten und den Brunnen der Stadt positiv strukturiert hast, nach dem ich deren Inhalte im Umfang erheblich erweitert hatte. Anonymer Nutzer 08:32, 11. Jan. 2019 (UTC)
- "Vermehrt dies "unseren Bestand" im SALZBURGWIKI?" Ja, die Korrekturen, Ergänzungen und eigenen Beiträge von Reinhard vermehren "unseren Bestand" im SALZBURGWIKI! Und zwar sehr deutlich. Seit seiner Anmeldung am 17. März 2007 (!), also nur wenige Tage nach der Freischaltung des SALZBURGWIKIs, hat er mehr als 7 000 Änderungen, Ergänzungen und eigene Beiträge im SALZBURGWIKI vorgenommen. Er muss also keinen Fokus auf irgendetwas legen.
- Ursprünglich war sogar von Seiten der Betreiber des SALZBURGWIKIs die Idee und Hoffnung, dass vermehrt Historiker hier mitarbeiten, um möglichst korrekte Angaben rund um die Geschichte Salzburgs zu erhalten (siehe Einleitung Kategorie:Landesgeschichte in drei Teilen).
- Es ist gut, wenn selbst nach Jahren immer noch, immer wieder Unkorrektheiten entdeckt und korrigiert werden. Da nehme ich mich selbst auch nicht aus. Wir versuchen, Titel und Beiträge richtig zu gestalten und lernen, dass es vielleicht doch anders heißen könnte. Natürlich ist mir bewusst, dass wir uns manchmal auch Quellen bedienen, die ihrerseits schon fehlerhaft sein können. Umso dankbarer bin ich, wenn jemand wie Reinhard nicht nur über Wissen verfügt, sondern auch über Zugänge zu Publikationen und Institutionen, um Dingen auf den Grund gehen zu können. Ich persönlich bin froh, wenn jemand etwas entdeckt und korrigiert - ein Grundwesen einer wikipedia meint freundlich zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 09:51, 11. Jan. 2019 (UTC)