Diskussion:Christoph Ebran von Wildenberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Es stellt sich die Frage, ob Ebran von Wildenberg tatsächlich als Gegenerzbischof bezeichnet werden kann. Für diesen Schritt fehlt jedenfalls die Anerkennung durch den Papst (von der fehlenden Anerkennung durch den Kaiser einmal abgesehen). Wenn überhaupt, dann war Ebran nur für wenige Wochen, also von von 1487 bis 1487 Gegenerzbischof. Schon im November 1487 wird Ebran exkommuniziert. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:46, 6. Dez. 2020 (CET)
- Genau genommen war Ebran aber kein Gegenerzbischof. Solche Gegenerzbischöfe sind in der Geschichte solche, die während des päpstlichen Chismas von einer der beiden Seiten gewählt wurden oder aber im Konflikt zwischen Papst und Kaiser standen. Zum Zeitpunkt der Wahl von Ebran gab es keinen Erzbischof, auch daher kann Ebran gar kein Gegenerzbischof sein. Die Wahl Ebrans zeigt erneut das damalige bedenkliche Sittenbild der Kirche vor der Reformation. Hier eine der beiden Seiten zu glorifizieren, halte ich für unangebracht. Die ganze "Vorstellung" war doch eher nur peinlich. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:54, 7. Dez. 2020 (CET)
- Ich schlage vor, du änderst die entsprechenden Erwähnungen wie du es für richtig hältst. Wenn jemand anderer einen besseren Vorschlag hat, wird er sich wohl melden meint dazu Peter (Peter (Diskussion) 09:26, 7. Dez. 2020 (CET))
- Danke, ich werde das veranlassen. Sollten Einsprüche zu diesem kontroversen Thema kommen, ist auch danach natürlich noch jederzeit eine eingehende sachliche Diskussion möglich.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:51, 7. Dez. 2020 (CET)