Diskussion:Gaisberg (Berg)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geomanischer Beitrag

Zum geomanischen Beitrag auf dem Kobenzl am Ende des Beitrages wäre ein ganz besonderer Kraftplatz wäre, darf ich darauf verweisen, dass dazu keine Quellenangabe existriert. Ich vermute sehr, dass eine solche Angabe im Auftrag des dortigen Hotels erfolgte, die sich davon mehr Gäste versprachen. Meines Wissens wurde die Kraftplatztheorie vom früheren Kotel propagiert. Dr. Reinhard Medicus 09:17, 15. Mai 2010 (UTC)

Frage zu: eigentlich "geiziobergh"

Im Artikel steht: als "Gaizlobergh" (richtig eigentlich "geiziobergh") urkundlich erwähnt (Gaizlobergh usque ad pontes ut nunc locantur stega).

Es ist zwar jetzt nicht wirklich von Bedeutung, aber wenn es richtig eigentlich "geiziobergh" heißt - in welcher Quelle findet man dies? Ebenso natürlich "Gaizlobergh". Denn eine Abfrage in www.monasterium.net bringt zwar für Gaisberg Ergebnisse (Nennung im Jahr 1274), aber für die beiden eigentlichen Begriffe keine. Wenn also bereits in der "Notitiae arnonis" als "Gaizlobergh" (richtig eigentlich "geiziobergh") urkundlich erwähnt - warum gibt das keinen Treffer in www.monasterium.net?

Warum ich auch frage, ist, wenn es eine Eintragung irgendwo mit Gaizlobergh usque ad pontes ut nunc locantur stega gibt, warum wäre dann "geiziobergh" richtiger?

Nochmals, die Beantwortung ist jetzt noch von wirklicher Bedeutung. Aber mich verwirrt der Satz irgendwie ... was also, frage ich mich meint freundlich nachdenkend --Peter (Diskussion) 10:33, 20. Nov. 2022 (CET)

Leider bestehen über die Schreibweise des Berges in den Notitia arnonis und den breves Notitiae - als früheste Erwähnungen des Berges - leichte Unterschiede je nach Quelle. Das dürfte mehrfach so vorkommen. Ich werde dem nachgehen und soweit erforderlich dann noch in den Beitrag selbst einfügen. Danke für den Hinweis. Die Unschärfen lassen sich aber insgesamt nicht wirklich ausbügeln. Gleichzeitig bitte ich um Teilung des Beitrages "Salzburger Güterverzeichnis" (siehe dort). --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:42, 20. Nov. 2022 (CET)

...und wird teilweise auch den Salzkammergut-Bergen zugeordnet

In den Quellen des Artikels Salzkammergut-Berge gibt es eine Karte, auf der der Gaisberg eindeutig innerhalb der Salzkammergut-Berge liegt. Also nicht teilweise. Ich plädiere bei eindeutiger Quellenlagen für eine eindeutige Bezeichnung, alles andere verwirrt meint freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 17:42, 14. Okt. 2023 (CET))

Der Begriff Salzkammergutberge, also jene Berge, die im Raum um Hallstatt und Bad Ischl und die einst habsburgische Salzkammer liegen, ist für den Raum Gaisberg, der doch eher zur Stadt Salzburg hin als zu Hallstatt gehörig ist, doch problematisch. Es gibt hier jedenfalls verschiedene Definitionen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:10, 15. Okt. 2023 (CET)

Berg, der sich östlich der Stadt Salzburg erhebt.

Der Gaisberg erhebt sich doch gar nicht östlich der Stadt - er befindet sich doch zum Großteil im Stadtgebiet. Daher war die ursprüngliche Beschreibung "der sich östlich des Siedlungsraumes der Stadt Salzburg erhebt" doch korrekter oder etwa nicht? Offenbar ein "altes sprachliches Leiden", dass etwas, was nicht im Zentrum einer Stadt oder Gemeinde liegt, immer als "bei Salzburg", "bei Anif" bezeichnet wird, was aber nicht korrekt ist. Alles, was sich innerhalb eines Gemeindegebietes befindet ist "in" der Gemeinde und nicht "bei" der Gemeinde meint Peter (--Peter (Diskussion) 17:45, 14. Okt. 2023 (CET))

Grundsätzlich unterscheide ich zwischen Stadtgebiet (einschließlich Grünraum) udn der eigentlichen Stadt (dazu gehört der das Bauland der Stadt umgebende geschlossene Grünrum nicht unbedingt). Die Sprache wird sonst m. E. recht langatmig. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:07, 15. Okt. 2023 (CET)
Aha, aber wo hören Städte und Gemeinden im Sinne von einem eigentlichen Stadtgebiet auf und wo fängt dann ein anderes Stadtgebiet an? Das sehe ich eher als unklar als langatmig. Aber gut, ist eben der Gaisberg nicht in der Stadt Salzburg sondern daneben meint etwas schmunzelnd Peter (--Peter (Diskussion) 13:43, 15. Okt. 2023 (CET))
Natürlich kann nur bei Städten von einem Stadtgebiet gesprochen werden, bei sonstigen Orte eben von einem Ortsgebiet. Das Stadtgebiet umfasst flächenmäßig die gesamte Stadtgemeinde. Eine Stadt (von althochdeutsch stat ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung" Zitat wikipedia. Da haben die Gemeindegrenzen wenig Bedeutung, da gehört der umgebende Grünraum nicht wirklich dazu. Die Abgrenzung ist dabei für mich selbst stets klar ersichtlich, auch z.B. bei der Stadt Salzburg. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:55, 15. Okt. 2023 (CET)