Diskussion:Judenberg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jugenkreuz und Jugenberg

Ich glaube, hier handelt es sich in der Quelle um einen Setzfehler in der Druckerei, denn die Rede ist in dem Artikel ja von Judenberg. Es ergäbe auch keinen Sinn, dass in einem Erklärungsversuchs des Wortes Judenbergalm dann eine Jugenbergalm erklärt werden würde. Aber lassen wir den zitierten Absatz so stehen, wie er im Original nachzulesen ist meint die Richtigstellung gelesen zu haben --Peter (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2020 (UTC)

die Annahme eines angebliches Setzfehlers ist spekulativ und falsch; der Satz ergibt sonst auch keinen Sinn; argumentum: iugum Anonymer Nutzer 09:59, 25. Jan. 2020 (UTC)
Das verstehe ich jetzt nicht, denn ursprünglich war das Schreiben von Dr. Kirchsteiger ja deine Quelle, aus der du ja ohne meine nachträglich hinzugefügten Erklärungen die Namenserklärung formuliert hattest. Somit hättest du also eine Quelle zitiert, die keinen Sinn ergibt oder sehe ich da etwas falsch? --Peter (Diskussion) 10:11, 25. Jan. 2020 (UTC)
veni, vidi, vici = ich suchte nach einer Erklärung, habe die Quelle gesehen und diese richtig erfassend hier wiedergegeben
Du hast das Thema wortreich überarbeitet und dabei die Quelle falsch zitiert. Die Richtigstellung notwendig.
siehe: Original Text: "das Kreuz ist einfach ein Jugenkreuz, wie es schon vor vielleicht 1400 Jahren genannt wurde. Jetzt liegt die Erklärung für unsere Judenbergalpe auf der Hand. Es ist eine Alm am Jugenberg, eine Alm an dem Wege, der über das Bergjoch der Zistel alpe in das jenseitige Tal hinüberführt." Anonymer Nutzer 13:06, 25. Jan. 2020 (UTC)
Ich habe nicht wortreich überarbeitet, sondern eine Textpassage für Leser erklärt. So wie du die Passage geschrieben hattest, konnte ja niemand erkennen, dass es sich um einen Auszug eines Leserbriefes handelt und nicht um eine nicht fachlich fundierte mögliche Erklärung.
Ich habe sehr wohl diese beiden Unterschiede erkannt, aber - und das habe ich ja hier mit meiner Anmerkung erklärt - bin ich von der Annahme eines Satzfehlers ausgegangen. Nun hast du meine gut gemeinte Korrektur wieder an die Quellenschreibweise angepasst, was ja auch grundsätzlich in Ordnung ist. Mich hat nur verwundert, dass du dann hier "der Satz ergibt sonst auch keinen Sinn; argumentum: iugum" angemerkt hattest. Das war mir nicht klar und ist es immer noch nicht --Peter (Diskussion) 13:23, 25. Jan. 2020 (UTC)
Mit Bedacht hatte mich ich dafür entschieden, die Fundstelle nicht vollständig zu zitieren, um Missverständnisse zu vermeiden; weil die Argumentation anspruchsvoll ist und auch wegen des schwer zu erkennenden Unterschieds in der Schreibweise. Die Tatsache, dass es nun notwendig ist, darüber lange Korrespondenz zu führen, bestätigt meine schlimmsten Befürchtungen. Daher die wesentliche Vereinfachung auf einen Absatz mit acht Zeilen. Die nunmehrige wortreiche Fassung hat sechszehn Zeilen und ist doppelt so lang. Das ausführliche Zitat verstellt den Blick auf das Wesentliche. Und der Kursivtext ist nicht hilfreich, sondern hinderlich. KISS Anonymer Nutzer 17:14, 25. Jan. 2020 (UTC)
Also manchmal bist du schon ein Märchenschreiber. Aber ich will die Angelegenheit nicht mehr mehr weiter erörtern meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2020 (UTC)
die Tatsachen entsprechen der Wahrheit und es sind Deine Fehler, die Du nicht wahrhaben willst Anonymer Nutzer 17:35, 25. Jan. 2020 (UTC)
Salzburger Volksblatt, 20. Dezember 1911, Die Judenbergalpe. Herr Hans Kirchsteiger schreibt uns: ...[1] im Volltext ausgelesen am Mittwoch, 8. Jänner 2020 13:21 (Nachtrag: Anonymer Nutzer 09:43, 1. Feb. 2020 (UTC))


Grundsätzlich geht wohl kein Weg an einer Umbenennung des Beitrages in Judenberg vorbei, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:21, 14. Dez. 2020 (CET) Warten wir noch ein Weilchen, Vielleicht heißt der Mönchsberg bald als Ganzes "Stadtalm", der Mönchsberg und der Festungsberg sind ja doch recht hoch und durchaus gebirgig - das weiß jeder, der da muhsam hochschnauft. Der Gebirgscharakter der Stadt könnte so deutlicher und touristisch besser hervorgehoben werden. Das Franziskischlössl könnte überigens besser bald auch Franziski-Alm heißen. Enzian und Edelweiß und Almromantik pur sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. (Das bekannte Lied "Edelweiß" ist angeblich sogar in der Stadt Salzburg und der dortigen Stadtalmen entstanden.) Oder?

Ich habe einmal den Artikel zu "Judenberg" verschoben, aber noch nicht Verlinkungen korrigiert meint Peter (--Peter (Diskussion) 19:26, 14. Dez. 2020 (CET))

Einzelnachweis